2014 beschlossen die Vereinten Nationen, den 15. Juli zum Welttag der Jugendkompetenzen (WYSD) zu erklären. Damit wurde die strategische Bedeutung der Vermittlung von Fähigkeiten für Beschäftigung, menschenwürdige Arbeit und Unternehmertum hervorgehoben. In diesem Jahr lautet das Thema des WYSD „Jugendkompetenzen für Frieden und Entwicklung“ und unterstreicht die wichtige Rolle junger Menschen bei Friedenskonsolidierung und Konfliktlösung.
Die Diskussion fand vor dem Hintergrund statt, dass Vietnams Arbeitsproduktivität Schätzungen zufolge 60 Jahre hinter der von Japan, 40 Jahre hinter der von Malaysia und 10 Jahre hinter der von Thailand zurückliegt. Daher ist die berufliche Weiterbildung vietnamesischer Jugendlicher für Manager, Unternehmen und Schulen von besonderem Interesse.
Laut Dr. Nguyen Thi Viet Huong, außerordentliche Professorin und stellvertretende Direktorin der Abteilung für Berufsbildung, liegt der Anteil ausgebildeter Arbeitskräfte mit Hochschulabschluss und Zertifikaten in Vietnam derzeit bei 28,1 % und damit deutlich unter dem anderer Länder der Region und des Kontinents. Das Ziel der Regierung für 2030 ist jedoch, dass der Anteil ausgebildeter Arbeitskräfte mit Hochschulabschluss und Zertifikaten 35 bis 40 % erreichen soll. Derzeit gibt es landesweit noch 37,8 Millionen ungelernte Arbeitskräfte, und für viele Berufe und Branchen gibt es noch immer keine Messinstrumente oder ein System zur Erhebung, Bewertung und Ausstellung von Berufszertifikaten.
Bei dem Seminar müssen sich die „drei Häuser“ (Manager, Schulen, Unternehmen) zusammensetzen und darüber diskutieren, wie die beruflichen Fähigkeiten der vietnamesischen Jugend entwickelt werden können.
In seiner Rede auf dem Seminar bekräftigte Nguyen Hai Duc, Vorsitzender des vietnamesischen Aufzugsverbandes, dass die Verbesserung beruflicher Fähigkeiten ein unvermeidlicher Trend zur Steigerung der Arbeitsproduktivität sei. Dies sei ein großes Problem, das viele synchrone Lösungen erfordere. Daher müssten die Seminarteilnehmer die Probleme direkt angehen, Empfehlungen abgeben und Lösungsvorschläge unterbreiten.
Nguyen Anh Tho, Direktor des Instituts für Arbeitssicherheit und Hygiene (Vietnam General Confederation of Labor), sagte, dass die Qualität hochqualifizierter Arbeitskräfte nicht nur an der hohen Bildung und Qualifikation oder an der Anzahl von Professoren, Ärzten und Ingenieuren gemessen werden könne. Vietnam habe 52,4 Millionen junge Arbeitnehmer, dies sei die „goldene Bevölkerungsquote“, für die eine Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten dieser Arbeitnehmergruppe erforderlich sei.
Herr Hoang Duc Long, stellvertretender Leiter der Fakultät für Elektronik am Hanoi High-Tech Vocational College, bekräftigte, dass Vietnam den regionalen Berufsprüfungen zufolge nicht unterlegen sei. Das Problem bestehe darin, dass das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales sowie die staatlichen Verwaltungsbehörden Strategien zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte entwickeln müssten.
In der Aufzugsbranche beispielsweise vermittelten Schulen früher nur berufsbezogene Fähigkeiten. Wer beruflich vorankommen wollte, musste in einem Unternehmen mit moderner Umgebung und Ausstattung arbeiten. Heute müssen Schulen und Unternehmen vernetzt werden, damit Schüler ihre Fähigkeiten im Unterricht entwickeln und bereits bei der Einschulung mit Nachwuchskräften rekrutiert werden können. Schulen müssen außerdem in moderne Laborsysteme investieren, damit Schüler frühzeitig Zugang zu neuen Technologien erhalten.
Der Generalsekretär des vietnamesischen Aufzugsverbandes, Nguyen Huy Tien, erklärte, dass die Meinungen von Vertretern staatlicher Verwaltungsbehörden, Unternehmen und Schulen ein umfassendes Bild der beruflichen Qualifikationen im Allgemeinen und der beruflichen Qualifikationen junger Menschen im Besonderen vermitteln. Viele der in der Diskussion versammelten Meinungen werden in den Entwurf des (geänderten) Beschäftigungsgesetzes unter dem Vorsitz des Ministeriums für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales einfließen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/tang-cuong-ham-luong-cong-nghe-nang-cao-ky-nang-nghe-cho-thanh-nien.html
Kommentar (0)