Bis Ende September 2024 führte Vietnam 30 Handelsschutzuntersuchungen durch und hielt 22 Handelsschutzmaßnahmen für importierte Waren aufrecht. Der Jahresumsatz der an Handelsschutzverfahren beteiligten inländischen Fertigungsunternehmen wird auf 475 Billionen VND geschätzt. Die Zahl der in den Unternehmen direkt Beschäftigten beträgt rund 36.000. Die jährlichen Haushaltseinnahmen aus Handelsschutzsteuern liegen zwischen 1.200 und 1.500 Milliarden VND.
In seiner Bewertung der Effektivität von Handelsschutzmaßnahmen für die Stahlindustrie betonte Dinh Quoc Thai, Generalsekretär des vietnamesischen Stahlverbands, dass die Stahlindustrie zwar eine äußerst wettbewerbsintensive Branche sei, weltweit jedoch stets ein Überangebot herrsche. Daher sei es für ausländische Unternehmen ein Leichtes, zu niedrigen Preisen zu verkaufen, um ihre Lagerbestände abzubauen, insbesondere in Zeiten, in denen der Markt im Exportland mit Schwierigkeiten konfrontiert sei. Daher sei die Stahlindustrie eine der Branchen mit den meisten Handelsschutzuntersuchungen – nicht nur in Vietnam, sondern weltweit . In den letzten Jahren konnte sich die vietnamesische Stahlindustrie dank der Handelsschutzmaßnahmen entwickeln und ist nun in der Lage, auf dem Inlandsmarkt fair mit Importwaren zu konkurrieren. Gleichzeitig hat die Stahlindustrie eine komplette Wertschöpfungskette aus warmgewalztem, kaltgewalztem und verzinktem Stahl aufgebaut und verfügt über genügend Kapazitäten, um die Exporte in andere Märkte auszuweiten.
Auch die Zuckerindustrie zeigt die positiven Auswirkungen der Handelsschutzmaßnahmen. Tran Vinh Chung, Generalsekretär des vietnamesischen Zuckerrohr- und Zuckerverbands, erklärte, seit der Einführung von Antidumping- und Antisubventionszöllen auf aus Thailand importierten Zucker sei die heimische Zuckerproduktion von rund 700.000 Tonnen im Erntejahr 2020–2021 auf knapp 1,2 Millionen Tonnen im Erntejahr 2023–2024 gestiegen – ein Anstieg von 161 %. Der Umsatz der Zuckerfabriken hat sich im gleichen Zeitraum verdoppelt. Die Auswirkungen der Handelsschutzmaßnahmen beschränken sich nicht nur auf die Geschäftsergebnisse der Zuckerfabriken, sondern spiegeln sich auch in der Verbesserung des Einkommens der Zuckerrohrbauern wider. Der durchschnittliche Einkaufspreis für Zuckerrohr ist von 850.000 VND/Tonne Zuckerrohr im Erntejahr 2020–2021 auf rund 1,2 Millionen VND/Tonne Zuckerrohr im Erntejahr 2023–2024 gestiegen – ein Anstieg von 152 %. Die Landwirte bleiben zuversichtlicher beim Zuckerrohr und die Zuckerrohranbaufläche wächst weiter.
Der erfolgreiche Umgang mit Handelsschutzuntersuchungen hat den Exportunternehmen geholfen, die Ergebnisse des internationalen Wirtschaftsintegrationsprozesses zu nutzen und aufrechtzuerhalten. Vietnams Exporte waren bisher 263 Handelsschutzuntersuchungen in 25 Märkten ausgesetzt. Die häufigsten Fälle waren Antidumpinguntersuchungen (144 Fälle), gefolgt von Selbstverteidigungsfällen (53 Fälle), der Umgehung von Handelsschutzmaßnahmen (38 Fälle) und Antisubventionsfällen (28 Fälle).
Obwohl die Zahl der Untersuchungen zum Schutz des Außenhandels in Bezug auf vietnamesische Exportgüter tendenziell zunimmt, konnten dank der Initiative der Unternehmen sowie der aktiven Unterstützung des Ministeriums für Industrie und Handel und der entsprechenden Behörden in vielen Fällen relativ positive Ergebnisse erzielt werden. Beispielsweise mussten die Unternehmen keinen oder nur geringen Handelsschutzzöllen unterliegen und konnten so ihre Exportmärkte weiter aufrechterhalten.
Laut Cao Xuan Thanh, Büroleiter des vietnamesischen Holz- und Forstproduktverbands, war die Holzindustrie in den letzten Jahren mit einer Reihe von Ermittlungen im Zusammenhang mit dem Außenhandel konfrontiert. Die Erfahrung im Umgang mit diesen Fällen zeigt, dass die Eigeninitiative der Unternehmen eine sehr wichtige Rolle spielt. Unternehmen müssen Risiken frühzeitig einschätzen, um angemessene Geschäftsstrategien und -pläne entwickeln zu können. Im Zuge der Fallbearbeitung müssen Unternehmen kooperieren und der Ermittlungsbehörde vollständige, genaue und schlüssige Daten zur Verfügung stellen. Außerdem müssen die Unternehmen bei der Bereitstellung von Informationen maximale Anstrengungen unternehmen, da die Ermittlungsbehörde eine sehr große Menge an Informationen und Daten anfordert und gleichzeitig eine Frist gesetzt ist. Diese Bemühungen können jedoch zu wertvollen Ergebnissen führen. Auf diese Weise können die Unternehmen nicht nur ihre Exportmärkte sichern, sondern ihnen auch die Möglichkeit bieten, ihre Lieferkette nachhaltig umzustrukturieren und den Anteil inländischer Rohstoffe zu erhöhen.
Herr Truong Dinh Hoe, Generalsekretär des vietnamesischen Verbands der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten, berichtete auch über seine Erfahrungen mit außenhandelspolitischen Schutzuntersuchungen in der Meeresfrüchteindustrie. Die Meeresfrüchteindustrie ist seit jeher mit außenhandelspolitischen Schutzuntersuchungen konfrontiert, insbesondere mit den US-Antidumpinguntersuchungen gegen Pangasius und Garnelen seit 2002. Obwohl diese Produkte weiterhin den Antidumpingmaßnahmen der USA unterliegen, konnten viele vietnamesische Unternehmen bis heute einen 0%-Steuersatz zahlen und ihre Exportmengen in die USA stabil halten. Dieses Ergebnis wurde durch die Beharrlichkeit und Initiative der Unternehmen, die Aktivität des Verbands und die Unterstützung und Koordination der staatlichen Verwaltungsbehörden erreicht.
Auf dem Forum erklärte der Vertreter des Handelsschutzministeriums, dass die Handelsschutzarbeit unter enger Leitung der Leitung des Ministeriums für Industrie und Handel weiter vorangetrieben werde, um ein gesundes Wettbewerbsumfeld zu gewährleisten, die Entwicklung der heimischen Fertigungsindustrie zu unterstützen und mehr Mehrwert für die Wirtschaft zu schaffen. Handelsschutzuntersuchungen zu importierten Waren würden nach den Grundsätzen der Fairness und Transparenz im Einklang mit gesetzlichen Bestimmungen und internationalen Verpflichtungen durchgeführt. Das Handelsschutzministerium werde zudem exportierende Unternehmen bei der Durchführung ausländischer Handelsschutzuntersuchungen begleiten, um deren legitime Rechte und Interessen zu schützen. In diesem Sinne stellte der Vertreter des Handelsschutzministeriums der Geschäftswelt auf diesem Forum eine Reihe gesetzlicher Regelungen zum Handelsschutz vor, die voraussichtlich 2024 ergänzt und geändert werden. Er gab Leitlinien für Unternehmen, wie sie Dossiers zu Handelsschutzfällen elektronisch einreichen und Ergebnisse der Bearbeitung erhalten können, und führte Unternehmen in die Nutzung der Informationen und Daten des Frühwarnsystems ein und leitete sie an.
[Anzeige_2]
Quelle: https://moit.gov.vn/tin-tuc/bao-chi-voi-nguoi-dan/dien-dan-phong-ve-thuong-mai-tang-cuong-nang-luc-noi-sinh-thuc-day-tang-truong-ben-vung.html
Kommentar (0)