Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Strompreiserhöhung um 4,8 Prozent: EVN muss Kosten offenlegen

Viele Meinungen besagen, dass die Strompreiserhöhung der EVN notwendig sei, das Unternehmen jedoch seine Ausgaben öffentlich machen und weiterhin Kosten senken müsse, um die Erhöhungen während der Spitzenzeiten zu begrenzen.

VTC NewsVTC News11/05/2025

In Bezug auf die Erhöhung des durchschnittlichen Strompreises für Privatkunden um 4,8 % auf über 2.200 VND/kWh ab dem 10. Mai durch die Vietnam Electricity Group (EVN) drückte Dr. Nguyen Bich Lam, ehemaliger Generaldirektor des Allgemeinen Statistikamts, seine Zustimmung zu dieser Anpassung aus, da das Angebot begrenzt und die Inputkosten insbesondere bei erneuerbaren Energiequellen, importierten Kohlekraftwerken oder importierten Stromquellen mit hohen Preisen hoch sind.

Herr Lam betonte jedoch, dass EVN seine Kosten offenlegen müsse, um die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit der Anpassung zu beweisen. Bei steigenden Strompreisen begründete EVN dies damit, dass die Inputkosten kontinuierlich steigen, insbesondere die Struktur hochpreisiger Stromquellen, während billige Stromquellen wie Wasserkraft allmählich abnehmen. Diese Erklärung ist jedoch weder detailliert noch überzeugend für Bürger und Unternehmen.

Derzeit hat die Regierung EVN das Recht eingeräumt, die Strompreise um weniger als 5 % zu erhöhen. Daher muss EVN der Bevölkerung alle Kosten und Bestandteile der Strompreise öffentlich und transparent offenlegen, da es nun dem Marktmechanismus folgen muss “, sagte Herr Lam.

Darüber hinaus muss EVN weiterhin Kosten senken, um steigende Strompreise in Spitzenzeiten wie derzeit zu vermeiden. Laut Herrn Lam hätte EVN die Strompreise nicht zu Beginn des zweiten Quartals, dem Spitzenquartal des Jahres, erhöhen sollen, sondern erst am Ende des vierten Quartals, um den Druck auf Bevölkerung und Unternehmen zu verringern, während gleichzeitig die Verbraucherpreisindex- und BIP-Indizes ermittelt wurden.

Laut Herrn Lam ist Strom ein unverzichtbares Gut im Leben der Menschen und in der Produktion und Geschäftstätigkeit von Unternehmen. Steigende Strompreise können das BIP senken und den Verbraucherpreisindex erhöhen.

Eine Erhöhung der Strompreise um 4,8 % könnte zu einem Anstieg des Verbraucherpreisindex (VPI) um etwa 0,26 Prozentpunkte und einem Rückgang des BIP um etwa 0,21 Prozentpunkte führen “, prognostizierte Herr Lam.

Der durchschnittliche Strompreis im Einzelhandel ist seit dem 10. Mai um 4,8 % gestiegen. (Illustrationsfoto)

Der durchschnittliche Strompreis im Einzelhandel ist seit dem 10. Mai um 4,8 % gestiegen. (Illustrationsfoto)

Dr. Ngo Tuan Kiet, Direktor des Instituts für Energiewissenschaften, teilt diese Ansicht und meint, dass der Anstieg der Strompreise aufgrund der steigenden Kosten der Stromwirtschaft unvermeidlich sei. EVN müsse die Strompreise jedoch nicht alle drei Monate anpassen, da der Anstieg der Strompreise zweifellos Auswirkungen auf die Wirtschaft und das Leben der Menschen haben werde.

Darüber hinaus wird der kontinuierliche Anstieg der Strompreise für Privathaushalte die Menschen fragen lassen: Warum macht EVN immer noch Verluste? Deshalb ist es notwendig, den Menschen bei der Anpassung der Strompreise transparente Informationen zu geben “, betonte Herr Kiet.

Dr. Le Dang Doanh, ehemaliger Direktor des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement, erklärte, die Strompreiserhöhungen dienten im aktuellen Kontext dazu, die Verluste der Stromwirtschaft zu reduzieren. Laut Gesetz können die Strompreise alle drei Monate angepasst werden. Seit der Preiserhöhung im Oktober 2024 sind jedoch mehr als sechs Monate vergangen. Daher ist die Strompreiserhöhung verständlich, und die Erhöhung um 4,8 % wird das von der Regierung gesetzte Wirtschaftswachstumsziel von 8 % nicht wesentlich beeinträchtigen.

Allerdings muss EVN größere Anstrengungen unternehmen, um die Strompreise zu stabilisieren und so die Auswirkungen zu verringern. Gleichzeitig benötigen Unternehmen und Verbraucher Lösungen für eine wirtschaftliche und effiziente Nutzung von Strom.

Unterdessen antwortete der Delegierte Nguyen Quang Huan (Delegation von Binh Duong ) am Rande der Nationalversammlung, dass die Elektrizitätswirtschaft das Rückgrat der Branche bilde. Wenn EVN nicht über genügend Ressourcen verfüge, um zu reinvestieren, zu expandieren, die Technologie zu modernisieren und Wissenschaft und Technologie anzuwenden, werde die Elektrizitätswirtschaft in der Region und weltweit ins Hintertreffen geraten und die Wirtschaft beeinträchtigen.

„Ich unterstütze den Plan zur Erhöhung der Strompreise, da die Strompreise in unserem Land derzeit recht niedrig sind, insbesondere im Vergleich zu Industrieländern, sie sind sehr niedrig“, sagte Herr Huan.

Delegierter Huan betonte jedoch, dass die Strompreiserhöhung einen konkreten Fahrplan brauche und öffentlich und detailliert gegenüber Bürgern, Unternehmen und Verbrauchern bekannt gegeben werden müsse. Neben der Strompreiserhöhung seien auch unterstützende Maßnahmen erforderlich, denn Partei und Staat wolle niemanden zurücklassen.

Delegierter Nguyen Quang Huan.

Delegierter Nguyen Quang Huan.

„Auch wenn die Armutsquote derzeit sehr niedrig ist, ist es notwendig, die Fähigkeit dieser Haushalte zu berechnen, sich zu ernähren, damit sie sich sicher fühlen und die Politik unterstützen können“, schlug der Delegierte vor.

In Bezug auf die Industrieproduktion bemerkte Herr Huan, dass Vietnams Strompreise im Vergleich zu anderen Ländern der Region nicht hoch seien. „Wenn wir die Strompreise nicht erhöhen, profitiert zwar ein Teil der Bevölkerung, im Gegenteil, die gesamte Wirtschaft wird darunter leiden. Unternehmen mit ausländischen Direktinvestitionen nutzen die niedrigen Preise, weigern sich, ihre Technologie zu verbessern und bringen veraltete Technologie in unser Land“, so Herr Huan.

Laut Herrn Huan dürften die Strompreise nicht übermäßig steigen, sondern müssten sich an das Niveau anderer Länder in der Region anpassen. Politiker und Ökonomen sollten gründliche Untersuchungen durchführen, um der Regierung vernünftige Entscheidungen zu unterbreiten. Dabei sollten die Input- und Outputkosten für Unternehmen ausgeglichen werden und sichergestellt werden, dass die Bevölkerung sich die Strompreise leisten kann, der Staat keine Verluste erleidet und EVN über ausreichend Geld für Entwicklung und Investitionen verfügt.

Kürzlich erklärte der Energieexperte Ha Dang Son auf dem von der Regierungszeitung organisierten Seminar „Stromversorgung für Wachstum sicherstellen – Anforderungen und Lösungen“, dass ein Vergleich der durchschnittlichen Strompreise in Vietnam mit denen anderer Länder in der Region und weltweit ergeben würde, dass der durchschnittliche Strompreis in Vietnam derzeit auf dem gleichen Niveau wie in China und Indien liege.

Dieser Preis ist höher als in Laos oder Malaysia, also in Ländern mit eigenen Vorteilen wie Wasserkraftressourcen (Laos) oder heimischem Öl und Gas (Malaysia).

Im Gegensatz dazu haben viele andere Länder der Region höhere Strompreise als Vietnam, beispielsweise Indonesien, Thailand, Kambodscha, Singapur und die Philippinen. Allein in Singapur nähern sich die Strompreise mittlerweile denen Japans an. In Thailand ist der durchschnittliche Strompreis nach der Reform des Strompreismechanismus, insbesondere der Umstellung auf ein Stundenmodell, im Vergleich zu vor drei bis vier Jahren stark angestiegen und liegt sogar um das Eineinhalbfache höher.

Daraus lässt sich ersehen, dass das Problem nicht einfach darin besteht, „ob die Strompreise steigen oder fallen“, sondern wie man dafür sorgen kann, dass die Strompreise die wahren Produktionskosten widerspiegeln und so Stabilität und Nachhaltigkeit bei Investitionen und Betrieb des nationalen Stromsystems gewährleistet werden.

Viele Industrieländer gehen zudem bei der Festlegung der Strompreise schrittweise zu einem Marktmechanismus über – transparent, unter vollständiger Berücksichtigung der Kosten und gekoppelt mit dem Trend zu Investitionen in saubere Energie.

Wenn Vietnam die Strompreise über einen längeren Zeitraum unter den tatsächlichen Kosten hält, kann dies einen vorübergehenden Wettbewerbsvorteil für die Produktion oder die soziale Sicherheit schaffen. Dies birgt jedoch das Risiko eines Ungleichgewichts bei Infrastrukturinvestitionen, gewährleistet keine stabile Stromversorgung und ist auf lange Sicht nicht tragfähig.

Die grundlegende Lösung für ein sicheres Gefühl bei Investoren liegt daher in einem vernünftigen und transparenten Plan zur Anpassung der Strompreise, der die tatsächlichen Kosten widerspiegelt und gleichzeitig Maßnahmen zur Minimierung der sozialen Auswirkungen der Anpassungen vorsieht. Dies erfordert eine Harmonie zwischen sozialen Sicherheitszielen und Marktmechanismen“, sagte Herr Son.

Nach Berechnungen der EVN wird sich die neue Anpassung des durchschnittlichen Strompreises für Privatkunden um 0,09 % auf den Verbraucherpreisindex auswirken.

Für Haushalte mit einem Stromverbrauch von weniger als 50 kWh erhöht sich die Stromrechnung um etwa 4.550 VND pro Haushalt und Monat. Bei einem Verbrauch von 51 bis 100 kWh erhöht sich die Stromrechnung um 9.250 VND pro Haushalt und Monat. Bei einem Verbrauch von 101 bis 200 kWh beträgt die Erhöhung 20.150 VND pro Haushalt und Monat.

Kunden mit einem Verbrauch von 201–300 kWh müssen zusätzlich 33.950 VND/Haushalt/Monat bezahlen; bei einem Verbrauch von 301–400 kWh betragen die Zusatzkosten 49.250 VND/Haushalt/Monat; ab 400 kWh erhöht sich die Stromrechnung um etwa 65.050 VND/Haushalt/Monat.

Arme Haushalte und Haushalte im Rahmen der Sozialpolitik werden mit monatlichen Stromrechnungen unterstützt, die der Strommenge entsprechen, die ein Haushalt pro Monat verbraucht, nämlich 30 kWh.

Für sozialversicherungspflichtige Haushalte mit einem Stromverbrauch von höchstens 50 kWh/Monat entspricht die Unterstützungshöhe der Strommenge, die ein Haushalt mit 30 kWh/Monat verbraucht. Für arme Haushalte und sozialversicherungspflichtige Haushalte beträgt die Unterstützungshöhe 56.790 VND/Monat.

Bei Anwendung des neuen Preises erhält jeder arme Haushalt eine Stromzulage von rund 59.520 VND pro Haushalt und Monat (ohne Mehrwertsteuer). Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Stromkostenbelastung für arme Haushalte und sozial schwache Haushalte zu senken, die soziale Sicherheit zu gewährleisten und die Regierungspolitik zur Unterstützung benachteiligter Gruppen umzusetzen.

PHAM DUY

Quelle: https://vtcnews.vn/tang-gia-dien-4-8-evn-can-cong-khai-cac-khoan-chi-ar942505.html


Kommentar (0)

No data
No data
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?
Geschmack der Flussregion

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt