Delegierter Tran Hoang Ngan (HCMC) unterstützt eine Erhöhung der Verbrauchssteuer auf Tabak und Alkohol, schlägt aber vor, auch Bier zu berücksichtigen. Er analysierte, dass bei einer Erhöhung der Biersteuer eine Abwägung zwischen der Erhöhung der Einnahmen und dem Ziel der Stärkung der Einnahmequellen sowie den Auswirkungen der Steuer auf die verarbeitende Industrie und die Arbeitnehmer erfolgen müsse.

Die Gastronomiebranche stand zuletzt, insbesondere nach der Covid-19-Pandemie, unter großem Druck. Der Rückgang internationaler und inländischer Touristen nach der Pandemie hatte erhebliche Auswirkungen auf die Gastronomie und den Getränkehandel und führte zu einem enormen Wettbewerbsdruck.

264ac817cf9174cf2d80.jpg
Delegierter Tran Hoang Ngan spricht heute Morgen. Foto: Nhu Y

Herr Ngan zitierte Daten, denen zufolge die Bierindustrie einen großen Beitrag zum Staatshaushalt leistet, durchschnittlich 56.000 Milliarden VND pro Jahr, und dass in dieser Branche über 50.000 Menschen direkt beschäftigt sind. In letzter Zeit ist jedoch ein Trend zu sinkenden Einnahmen und sinkender Mitarbeiterzahl zu beobachten.

Auch indirekte Branchen wie der Einzelhandel und die Gastronomie haben mit Schwierigkeiten zu kämpfen und müssen schließen. Daher schlug Delegierter Tran Hoang Ngan einen Plan zur Erhöhung der Biersteuer vor, um „Schocks“ zu vermeiden und die Haushaltseinnahmen zu sichern, die Arbeitnehmer nicht allzu stark zu belasten und den Unternehmen Zeit für die Umstrukturierung ihrer Betriebe zu geben.

Der derzeitige Steuersatz für Bier beträgt 65 Prozent. Die Delegierten sagten, dieser Satz solle noch zwei Jahre lang gelten und dann auf 70 Prozent gesenkt werden.

Delegierte Tran Thi Hien ( Ha Nam ) sagte, dass die Alkoholgetränkeindustrie in die Lieferkette und Wertschöpfungskette der gesamten Wirtschaft einbezogen werden müsse, um die Gesamtauswirkungen zu beurteilen, bevor man die Steuern erhöhe.

Die Wein- und Bierindustrie steht in direktem Zusammenhang mit unterstützenden Branchen wie Verpackung, Abfüllung und Transport sowie indirekt mit Tourismus und Gastronomie .

Die Delegierten betonten, dass abgeschätzt werden müsse, wie sich die vorgeschlagene Steuererhöhung und der Fahrplan auf andere Branchen auswirken würden und ob diese Auswirkungen durch Einnahmen aus der Sonderverbrauchssteuer ausgeglichen werden könnten oder ob der soziale Druck und die medizinische Belastung verringert werden könnten.

Frau Hien sagte, viele Unternehmen hätten von schwierigen Geschäftsbedingungen berichtet. Sollte dies anhalten, müssten sie möglicherweise Personal abbauen oder Fabriken schließen. Zudem müsse geprüft werden, ob die Steuererhöhung die lokalen Einnahmen und die wirtschaftliche Entwicklung beeinträchtigen werde.

Die Delegierten wiesen darauf hin, dass das Ziel, den Alkohol- und Bierkonsum zum Schutz der Gesundheit der Menschen zu reduzieren, äußerst wichtig sei. Um dieses Ziel jedoch durch die Steuerpolitik zu erreichen, seien gründliche Untersuchungen und umfassende Bewertungen erforderlich. Man könne sich bei der Ausarbeitung von Gesetzen nicht nur auf Empfehlungen internationaler Organisationen verlassen.

Delegierter Ta Van Ha (Quang Nam) stimmte der Erhöhung der Verbrauchssteuer auf Alkohol und Tabak zu. Er sagte jedoch auch, dass der Fahrplan überdacht werden müsse. Die Besteuerung basiere auf dem Verhalten, und hohe Steuern würden das Rauchen und Trinken reduzieren.

„Die Umfrage ergab, dass inoffizieller und geschmuggelter Alkohol die Hauptursache für Vergiftungsfälle ist. Daher müssen wir auch gegenüber seriösen einheimischen Unternehmen fair sein“, sagte Ha und schlug eine umfassende und ausgewogene Bewertung der Auswirkungen von Steueranpassungen vor.

202411221110265841_DSC_5742.jpg
Delegierter Duong Minh Anh spricht. Foto: Nationalversammlung

In der Hanoi-Delegation erklärte der Delegierte Duong Minh Anh, dass die Erhöhung der Alkohol- und Biersteuer darauf abziele, den Alkohol- und Biermissbrauch einzuschränken, der die Gesundheit der Bevölkerung sowie die soziale Ordnung und Sicherheit schädige. Dies werde die Belastung durch die durch Alkohol und Bier verursachten medizinischen Kosten verringern und die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleisten.

Allerdings müsse man, so die Delegierte, bei jeder Steuererhöhung für jeden Artikel einen geeigneten Fahrplan in Betracht ziehen, um Bedingungen zu schaffen, damit sich Unternehmen, Märkte und Verbraucher an die Steuererhöhung anpassen können.

Wenn die Steuern zu schnell und zu stark erhöht werden, können die Unternehmen ihre Produktionskapazitäten nicht entsprechend anpassen. Dies führt zu einem plötzlichen Rückgang der Produktion und damit zu vielen verlustbringenden Investitionsprojekten und der Unfähigkeit, Kapital zurückzugewinnen.

Der rapide Produktionsrückgang wirkt sich negativ auf die Arbeitsplätze der Arbeiter aus, und die überschüssigen Arbeitskräfte in den Alkohol- und Bierfabriken hatten keine Zeit, den Beruf zu wechseln“, schlug der Delegierte vor, die Erhebung einer besonderen Verbrauchssteuer auf die Alkohol- und Bierindustrie auszuweiten und sie ab 2027 anzuwenden.

Klarstellung der Ausrichtung der Steuererhebung für E-Commerce-Plattformen und digitale Plattformunternehmen

Klarstellung der Ausrichtung der Steuererhebung für E-Commerce-Plattformen und digitale Plattformunternehmen

Die Regierung schlägt vor, dass ausländische Unternehmen, die Waren und Dienstleistungen in Form von E-Commerce und digitalen Plattformgeschäften anbieten, Steuern auf in Vietnam erzieltes steuerpflichtiges Einkommen zahlen müssen.
Die Regierung regelt die jährliche Umsatzgrenze, ab der keine Mehrwertsteuer anfällt.

Die Regierung regelt die jährliche Umsatzgrenze, ab der keine Mehrwertsteuer anfällt.

Der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung hat beschlossen, die Regierung mit der Festlegung der jährlichen Umsatzschwelle zu beauftragen, die nicht der Mehrwertsteuer unterliegt.