
Erweckung indigener Werte
In der Gemeinde Lanh Ngoc – entstanden aus dem Zusammenschluss der drei Gemeinden Tien Hiep, Tien Ngoc und Tien Lanh (ehemals Bezirk Tien Phuoc) – sind die wirtschaftlichen Aktivitäten, obwohl noch gering, durch die vielen typischen Produkte aus Wäldern, Flüssen und Bächen geprägt. Die Handels- und Dienstleistungskooperative Nhan Tam ist eine der Organisationen, die aktiv den Absatz dieser Produkte fördert und den Konsum dieser Produkte koordiniert.
Frau Hoang Thi Thuy Nga, die Leiterin der Kooperative, erklärte, dass es in der Gemeinde viele Naturprodukte wie Sardellen, Sardinen, Bachaale, grüne Limettenpilze, Wildhonig usw. gibt, die von den Menschen nach jedem Ausflug in den Wald oder an den Bach gesammelt werden. Die Kooperative kauft diese Produkte auf, sortiert sie und vermittelt sie anschließend an den südlichen Markt.
„Der Vorteil von Lanh Ngoc liegt darin, dass vier Busunternehmen nach Ho-Chi-Minh -Stadt fahren, sodass Waren innerhalb eines Tages geliefert werden können. Dadurch sind die Preise stabil und es werden mehr Produkte verkauft. Fisch beispielsweise wird auf dem Markt für 350.000 VND/kg angeboten, ist aber schwer abzusetzen. Wenn wir Waren sammeln und mit Restaurants im Süden zusammenarbeiten, wird der Absatz höher und die Preise stabiler“, sagte Frau Nga.
[ VIDEO ] - Frau Hoang Thi Thuy Nga, Direktorin der Nhan Tam Handels- und Dienstleistungskooperative, spricht über den Kauf und die Vernetzung des Konsums landwirtschaftlicher Produkte:
Auch die Gemeinde Nong Son, entstanden aus dem Zusammenschluss der Stadt Trung Phuoc und der Gemeinde Que Loc (ehemals Bezirk Que Son), birgt großes Potenzial für die Entwicklung des Dienstleistungssektors. Dank des durchfließenden Thu-Bon-Flusses pflegen die Einwohner weiterhin ihren traditionellen Beruf als Fischer, insbesondere die Fischzucht in Käfigen und die Nutzung von Flussfischen für die kulinarischen Bedürfnisse der Touristen. Der Markt von Trung Phuoc dient sowohl als Handelsplatz für die Bewohner der westlichen Region als auch als Umschlagplatz für landwirtschaftliche Produkte, die in die Innenstadt und die umliegenden Ortschaften transportiert werden.
Bemerkenswert ist, dass diese Region auch die bekannte Adlerholzmarke besitzt, deren Hauptexportprodukt nach China und Westasien geht. Das Dorf Dai Binh, im trockenen Zentralasien als „Obstdorf“ bekannt, beherbergt noch immer viele mehrjährige Gärten mit Grapefruit-, Orangen-, Mandarinen- und Pomelobäumen. Es ist zudem ein beliebtes Ziel für Ökotouren ab Hoi An, My Son und Da Nang.
Frau Truong Thi Thanh Van, eine Touristin aus dem Stadtteil Hoa Cuong, berichtete: „Ich besuche das Dorf Dai Binh oft während der Obstreifezeit. Dieser Ort vermittelt nicht nur ein friedliches und angenehmes Gefühl, sondern ermöglicht es einem auch, sauberes und sicheres Obst zu kaufen. Es gibt mittlerweile auch Begleitservices, die das Erlebnis interessant machen.“
Vollständige Planung
Um die lokalen Ressourcen zu fördern, haben die Verantwortlichen in Bergregionen die Richtung für Infrastrukturinvestitionen, Produktionsförderung und eine systematischere Marktanbindung festgelegt. Herr Thai Cong Can, stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Lanh Ngoc, erklärte, dass die Gemeinde trotz ihrer abgelegenen Lage über einen florierenden Markt verfüge, der als Transitpunkt für Waren aus vielen Orten diene. Dank der Nähe zur Nationalstraße 40B und der Präsenz zahlreicher Busunternehmen sei der Warentransport über weite Strecken besonders bequem. Die Gemeindeverwaltung plant, die Stadt bald in den Ausbau der Buslinie DT615B zu investieren, um die Transportkapazität zu erhöhen und den Handel zu erleichtern.

Für die Gemeinde Nong Son ist die langfristige Entwicklungsausrichtung noch deutlicher. Frau Phan Thi Bich Phuong, Leiterin der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde, erklärte, die größte Schwierigkeit bestehe derzeit im Mangel an abgestimmter Planung. Für einige potenzielle Standorte wie das Thermalbadgebiet Tay Vien und die Marktstraße Trung Phuoc gebe es zwar Investitionsrichtlinien, diese warteten jedoch noch auf die Anpassung des Flächennutzungsplans. Sobald ein neuer Plan vorliege, werde die Gemeinde Investoren gewinnen, um Kurdienstleistungen, traditionelle Märkte, Gewerbegebiete usw. zu erschließen.
„Nong Son strebt außerdem an, Spezialprodukte mit 3- und 4-Sterne-OCOP-Zertifizierung aufzuwerten, um sie zu Schlüsselprodukten zu machen, die auch außerhalb der Provinz konsumiert werden. Die Gemeindeverwaltung plant, moderne Maschinen zu fördern, den Handel anzukurbeln und die Produkte über Messen, Ausstellungen und E-Commerce-Plattformen zu bewerben“, sagte Frau Phuong.
[VIDEO] - Frau Phan Thi Bich Phuong, Leiterin der Wirtschaftsabteilung der Gemeinde Nong Son, erläutert die Ausrichtung der Handels- und Dienstleistungsentwicklung:
Die Umsetzung des Handelsentwicklungsprogramms für Berg-, abgelegene, isolierte und Inselgebiete für den Zeitraum 2015–2020 (gemäß Beschluss Nr. 964 des Premierministers vom 30. Juni 2015) und den Zeitraum 2021–2025 (gemäß Beschluss Nr. 1162 vom 13. Juli 2021) hat in den letzten Jahren eine wichtige Grundlage für die Handelsentwicklung im Westen der Stadt geschaffen. Insbesondere die Mittel aus Projekten des nationalen Zielprogramms, dem Programm „Eine Gemeinde, ein Produkt“ (OCOP) und von Start-ups tragen dazu bei, den Anteil von Handel und Dienstleistungen an der Wirtschaftsstruktur in Bergregionen schrittweise zu erhöhen.
Anhand der beiden typischen Beispiele Lanh Ngoc und Nong Son – Orte mit erheblichen Infrastrukturproblemen – lässt sich ein Mentalitätswandel erkennen: von kleinbäuerlicher Produktion hin zu vernetztem Konsum, von isolierten ländlichen Märkten hin zu Wertschöpfungsketten im Bereich Tourismus und Erlebnisangebote. Dies ist der Weg zu nachhaltigen Lebensgrundlagen, zur Bindung der Bevölkerung an den ländlichen Raum, zur Entwicklung einer modernen, zukunftsfähigen Landschaft und zur Verringerung der regionalen Unterschiede.
Quelle: https://baodanang.vn/tao-da-cho-thuong-mai-dich-vu-vung-tay-da-nang-phat-trien-3300637.html






Kommentar (0)