Am 9. Dezember organisierte der Ständige Ausschuss des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front in Ninh Binh gemeinsam mit dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt und dem Komitee der Vietnamesischen Vaterländischen Front der Provinz Ninh Binh Schulungen, Propaganda, Verbreitung, juristische Ausbildung, Kapazitätsaufbau und Wissensvermittlung zu Umweltschutz und Klimawandelreaktionen für Religionen in den Provinzen des Roten Flussdeltas und einigen Provinzen im Norden Zentralvietnams.
An der Veranstaltung nahmen folgende Genossen teil: Truong Thi Ngoc Anh, Vizepräsident des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front; Do Viet Anh, Mitglied des Ständigen Parteikomitees der Provinz und Vorsitzender der Kommission für Massenmobilisierung des Parteikomitees der Provinz. Ebenfalls anwesend waren Vertreter des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt; Führungskräfte des Komitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front sowie 120 Würdenträger, Beamte und Mönche verschiedener Religionen aus dem Delta des Roten Flusses und den Regionen Nord-Zentral.
In seiner Rede beim Schulungsprogramm betonte Truong Thi Ngoc Anh, Vizepräsident des Zentralkomitees der Vietnamesischen Vaterländischen Front, die Risiken und Herausforderungen, denen der Umweltschutz und die Reaktion auf den Klimawandel derzeit gegenüberstehen, die Richtlinien der Partei, die Politik und Gesetze des Staates zu diesem Thema sowie die Rolle religiöser Organisationen bei der gemeinsamen Anstrengung zum Schutz der Umwelt.

Er bekräftigte: „In jüngster Zeit haben sich Religionen im ganzen Land aktiv und effektiv an Umweltschutzprogrammen beteiligt und mit vielen konkreten Aktivitäten auf den Klimawandel reagiert. 2.000 Religionsmodelle wurden aufgebaut und nachgebaut, um zum Umweltschutz, zur Bewahrung natürlicher Landschaften, Ressourcen, zur Erhaltung der Artenvielfalt und zur Nutzung erneuerbarer Energien beizutragen.“
Das Schulungsprogramm vermittelt aktuelles juristisches Wissen zum Umweltschutz und zu aktuellen Problemen Vietnams. Es bietet zudem die Möglichkeit, Methoden und Praktiken auszutauschen und zu vereinheitlichen sowie praktische Erfahrungen zwischen Gemeinden und Religionen zu ergänzen, um das Koordinierungsprogramm besser umzusetzen, die Rolle der Religionen im Umweltschutz zu fördern und im Zeitraum 2022–2026 auf den Klimawandel zu reagieren.
Während des Schulungsprogramms wurden den Teilnehmern Themen im Zusammenhang mit dem Umweltschutzgesetz, Vietnams dringenden strategischen Aufgaben im Umweltschutz und der Reaktion auf den Klimawandel, der Religionspolitik von Partei und Staat sowie einigen Inhalten im Zusammenhang mit der Förderung der Rolle der Religionen im Umweltschutz und in der Reaktion auf den Klimawandel vorgestellt, diskutiert und beantwortet.
Die Delegierten tauschten außerdem Erfahrungen, Modelle und bewährte Praktiken des Buddhismus in der Provinz Ninh Binh und einiger Religionen in Provinzen und Städten der Region zum Thema Umweltschutz, Reaktion auf den Klimawandel und soziale Sicherheit aus.
Durch Schulungen möchten wir die Rolle der Religionen im Umweltschutz weiter fördern und zur wirksamen Umsetzung der Nationalen Strategie zum Klimawandel für den Zeitraum bis 2050 beitragen: proaktive und wirksame Anpassung, Verringerung der durch den Klimawandel verursachten Anfälligkeit, Verluste und Schäden; Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Richtung des Netto-Null-Emissionsziels bis 2050; aktiver und verantwortungsvoller Beitrag der internationalen Gemeinschaft zum Schutz des Klimasystems der Erde; Nutzung der Chancen, die sich aus der Reaktion auf den Klimawandel ergeben, um das Wachstumsmodell zu ändern, die Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu verbessern und das Land nachhaltig zu entwickeln.
Mai Lan - Truong Giang
Quelle
Kommentar (0)