Bedenken hinsichtlich der Anspruchsberechtigung
Förderobjekte des Investitionsförderungsfonds sind Unternehmen mit Investitionsprojekten im Bereich der Herstellung von Hochtechnologieprodukten, Hochtechnologieunternehmen, Unternehmen mit Hochtechnologieanwendungsprojekten sowie Unternehmen mit Investitionsprojekten in Forschungs- und Entwicklungszentren. Darüber hinaus müssen diese Unternehmen ein Investitionskapital von über 12.000 Milliarden VND oder einen Jahresumsatz von über 20.000 Milliarden VND erreichen oder innerhalb von drei Jahren mindestens 12.000 Milliarden VND auszahlen.
Herr Pham Minh Cao, stellvertretender Direktor für Außenbeziehungen bei Hyosung, ist besorgt über die Regelung, dass das Projekt innerhalb von drei Jahren ausgezahlt werden muss. Laut Herrn Cao brauchen Unternehmen wie Hyosung lange, um die Auszahlungsanforderungen zu erfüllen: „Wir investieren im Bereich Biotechnologie, daher können wir möglicherweise nicht innerhalb von drei Jahren auszahlen. Es kann jedoch fünf bis zehn Jahre dauern, bis alle Mittel in Höhe von 12.000 Milliarden VND ausgezahlt sind, da wir gleichzeitig investieren und forschen müssen“, sagte Herr Cao.
Darüber hinaus schlug Herr Cao eine Investitionsförderung im Gesamtumfang der gesamten Gruppe vor. Denn wenn jedes Projekt einzeln berechnet würde, würde es möglicherweise nicht das Kriterium von 12.000 Milliarden VND erfüllen und daher laut Entwurf keine Unterstützung aus dem Investitionsförderungsfonds erhalten.
Frau Dong Hong Hanh, Vertreterin von Samsung Vietnam, ist unterdessen besorgt über den Zeitraum, bis sie Unterstützung aus dem Fonds erhält. Investoren können ab Ende 2025, Anfang 2026 Unterstützung erhalten. Laut Frau Hanh sollte ein klarer und sofortiger Unterstützungsplan erarbeitet werden, um das Investitionsumfeld zu stabilisieren, da Vietnam noch nie eine monetäre Unterstützungspolitik verfolgt hat.
Zuvor hatte ein Vertreter von Canon Vietnam bereits darauf hingewiesen, dass der Entwurf lediglich Unternehmen aus dem Hochtechnologiesektor als Förderobjekte vorsieht. Die von der globalen Mindeststeuerregelung betroffenen Unternehmen sind jedoch in vielen verschiedenen Branchen tätig, groß angelegt und leisten gleichzeitig einen großen Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung Vietnams. Canon Vietnam schlug daher vor, weitere Förderobjekte hinzuzufügen, um die Investitionsanreize des Investitionsgesetzes und des Körperschaftsteuergesetzes zu gewährleisten und so die Interessen von Investoren und Staat in Einklang zu bringen. Viele Unternehmen könnten von dieser Förderpolitik profitieren.
Stabilität für das Investitionsumfeld schaffen
Laut Nguyen Thi Bich Ngoc, dem stellvertretenden Minister für Planung und Investitionen, ist der Entwurf nicht darauf ausgelegt, von der globalen Mindeststeuer betroffene Investoren zu entschädigen. Solange ein Unternehmen die festgelegten Kriterien erfüllt, wird es diskriminierungsfrei unterstützt, unabhängig davon, ob es sich um ein inländisches oder ausländisches Unternehmen, ein bestehendes Unternehmen oder ein Neuinvestor handelt. Alles wird daher transparent, klar und im Einklang mit internationalen Gepflogenheiten sowie den Vorschriften der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) geregelt. Prozesse und Verfahren werden so gestaltet, dass sie sowohl für Investoren als auch für staatliche Stellen von Nutzen sind. Gleichzeitig war es bei der Entwicklung des Verordnungsentwurfs notwendig, internationale Gepflogenheiten und OECD-Vorschriften zu prüfen, da die OECD zwar Regeln für eine globale Mindeststeuer erlassen hat, jedoch noch keine spezifischen Anweisungen dazu gegeben hat. Die Länder müssen sowohl Richtlinien entwickeln als auch die OECD konsultieren. Das oberste Prinzip besteht darin, den OECD-Prinzipien zu folgen. „Vietnam richtet einen Investitionsförderungsfonds ein, nicht um Unternehmen zu unterstützen, die von der globalen Mindeststeuer betroffen sind, sondern um ein stabiles Investitionsumfeld zu schaffen und gezielt die von Vietnam geförderten Sektoren anzusprechen. In naher Zukunft werden die Mittel insbesondere auf die Unterstützung des Hightech-Sektors konzentriert. Diese Maßnahmen sind stabil und langfristig angelegt“, bekräftigte Frau Ngoc.
Laut Wirtschaftsexperte Vu Vinh Phu ist die Einrichtung, Verwaltung und Nutzung des Investitionsförderungsfonds zur Förderung und Anziehung strategischer Investoren und multinationaler Konzerne sowie zur Unterstützung inländischer Unternehmen in zahlreichen Bereichen, insbesondere im Hochtechnologie- und Umwelttechnologiebereich, dringend erforderlich und entspricht dem aktuellen Entwicklungstrend. „Es ist jedoch notwendig, die richtigen Investitionsobjekte auszuwählen, fair, klar und transparent zu sein und eine enge Verwaltung und Überwachung zu gewährleisten“, sagte Herr Phu.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)