Konzentrieren Sie sich auf die Lösung der für die EG wichtigen Fragen vor dem 15. September
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat dem Premierminister gerade ein Dokument vorgelegt, in dem es um die Veröffentlichung eines „Schnell- und Dringlichkeitsplans zur Umsetzung der Warnempfehlungen der „Gelben Karte“ und zur Vorbereitung der Zusammenarbeit mit der 5. Inspektionsdelegation der Europäischen Kommission“ geht.
Um den Plan zur Aufhebung der „Gelben Karte“ bei der 5. Inspektion durch die Europäische Kommission weiter voranzutreiben, hat das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt die bestehenden Probleme, Einschränkungen und Ursachen geprüft, zusammengefasst und bewertet, um Aufgaben, Lösungen und Ergebnisse vorzuschlagen, die erreicht werden müssen, um die bestehenden Probleme und Einschränkungen bei der Bekämpfung der IUU-Fischerei dringend zu überwinden. Der Schwerpunkt liegt auf der gründlichen Lösung der Probleme, die die EG von jetzt an bis zum 15. September 2025 (dem Zeitpunkt der Übermittlung des Fortschrittsberichts an die EG) betreffen, und bereitet sich auf die Zusammenarbeit mit dem 5. Inspektionsteam der EG vor, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Es ist entschlossen, die „Gelbe Karte“ bei dieser Inspektion aufzuheben, einschließlich: Flottenmanagement; Kontrolle der Aktivitäten von Fischereifahrzeugen; Rückverfolgbarkeit der genutzten Wasserprodukte; Strafverfolgung und Umgang mit Verstößen.
Die Aufgaben und Umsetzungslösungen beziehen sich auf gesetzliche Bestimmungen, Funktionen und Aufgaben vieler Ministerien, Zweigstellen und Kommunen, wie beispielsweise des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, der Landesverteidigung, des Außenministeriums, des Justizministeriums, des Bauministeriums, des Finanzministeriums und der lokalen Küstenbehörden, wie beispielsweise Volksräte, Provinzvolkskomitees usw.
Die Behörden besuchen regelmäßig jedes Fischereifahrzeug, um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften für die Fischerei zu gewährleisten. Foto: Doan Huu Trung/VNA |
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt hat dem Premierminister vorgeschlagen, einen „wichtigsten und dringendsten Aktionsplan zur Umsetzung der Warnhinweise der „Gelben Karte“ und zur Vorbereitung der Zusammenarbeit mit dem 5. Inspektionsteam der Europäischen Kommission“ zu prüfen und herauszugeben. Dabei sollen den einzelnen Agenturen und Einheiten in der Umsetzungsorganisation klar Verantwortlichkeiten zugewiesen werden, die mit der Fertigstellungszeit und den spezifischen Ergebnissen verknüpft sind, um die sechs Inhalte, die die EG betreffen, gründlich zu lösen und sich auf eine synchrone, effektive und effiziente Zusammenarbeit mit dem 5. Inspektionsteam vorzubereiten.
Das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt schlägt dringende und zentrale Aufgaben und Lösungen bis August 2025 vor.
Im Hinblick auf das Flottenmanagement ist die Überprüfung und Identifizierung der Fischereifahrzeuge in der nationalen Populationsdatenbank (VneID) abzuschließen, um sie mit der nationalen Fischereidatenbank (VNFishbase) und dem Fischereifahrzeug-Überwachungssystem (VMS) zu synchronisieren. Die Registrierung, Inspektion, Ausstellung oder Erneuerung von Lizenzen ist abzuschließen; die Informationsdaten jedes Fischereifahrzeugs zu überprüfen und die Informationsdaten der Fischereifahrzeuge vollständig und genau in die nationale Fischereidatenbank (VNFishbase) und das Fischereifahrzeug-Überwachungssystem mit der nationalen Populationsdatenbank VNeID zu aktualisieren.
100 % der registrierten Fischereifahrzeuge müssen über vorschriftsmäßige Nummernschilder und Kennzeichnungen verfügen. Aquakulturschiffe und andere Serviceschiffe müssen vorschriftsmäßig registriert sein, damit in den Gebieten keine Fischereifahrzeuge ohne Nummernschilder oder Kennzeichnungen operieren können.
Fischereifahrzeuge, die nicht zum Fischfang berechtigt sind, werden in einer Liste aufgeführt, von Fall zu Fall klassifiziert und erhalten zentrale Ankerplätze zugewiesen. Die Liste wird in der Gemeinde ausgehängt und die Fischereifahrzeuge werden versiegelt. Fischereiausrüstung und -geräte werden nicht auf den Fischereifahrzeugen zurückgelassen. Die lokalen Behörden werden damit beauftragt, die Ankerplätze von 100 % der Fischereifahrzeuge zu überwachen, die nicht zum Fischfang berechtigt sind.
Die Vorschriften zur Abmeldung und Neuregistrierung von Fischereifahrzeugen müssen strikt umgesetzt werden. Fälle von Kauf, Verkauf und Übertragung ohne Eigentümerwechsel oder Neuregistrierung von Fischereifahrzeugen müssen überprüft und streng gehandhabt werden. Fischereiaktivitäten müssen verboten werden.
Strenge Kontrolle über Notariate, die Verträge über den Verkauf, die Übertragung und den Eigentümerwechsel von Fischereifahrzeugen beglaubigen, die nicht den Bestimmungen des Fischereigesetzes von 2017 entsprechen, sowie über Dokumente, die die Umsetzung des Fischereigesetzes detailliert beschreiben (Genehmigung für den Verkauf und Kauf von Fischereifahrzeugen, Mitteilung über die Übertragung von Fischereilizenzquoten usw.).
Was die Kontrolle der Aktivitäten von Fischereifahrzeugen betrifft, so sind zur Kontrolle der in Häfen ein- und auslaufenden Fischereifahrzeuge sowie der ein- und auslaufenden Fischereifahrzeuge die Modernisierung der Fischereihäfen, in die investiert wurde, so durchzuführen, dass sie als geöffnet gemeldet und vorschriftsmäßig in Betrieb genommen werden; die Kontrolle der in Häfen aus- und ankommenden Fischereifahrzeuge zu erproben und die Produktion von genutzten Wasserprodukten, die über Häfen in privaten Fischereihäfen geladen und entladen werden, die nicht als geöffnet gemeldet wurden, im elektronischen Rückverfolgbarkeitssystem für genutzte Wasserprodukte (eCDT) zu überwachen.
Stellen Sie sicher, dass Fischereifahrzeuge, die von Grenzposten und Stationen ablegen, um an Fischereiaktivitäten teilzunehmen, über eine Bestätigung der Abfahrt vom Fischereihafen verfügen müssen. Schiffe, die von Grenzposten und Stationen einlaufen, müssen dem Fischereihafen, der Gemeindepolizei und den lokalen Behörden zur Kontrolle und Bearbeitung gemeldet werden, wenn sie nicht vorschriftsmäßig anlegen, um befischte Meeresprodukte zu entladen.
Stellen Sie bei der Kontrolle der auf See operierenden Fischereifahrzeuge sicher, dass das Überwachungssystem für Fischereifahrzeuge (VMS) reibungslos und effektiv gemäß den Vorschriften funktioniert. Anbieter von VMS-Geräten und -Diensten koordinieren die Inspektion und Anleitung der Fischer bei der Installation und dem Anschluss von VMS-Geräten, um einen stabilen Betrieb auf Fischereifahrzeugen zu gewährleisten und Geräte zu inspizieren, zu warten und auszutauschen, die den technischen Anforderungen nicht entsprechen.
Setzen Sie das automatische Positionsmeldesystem für Fischereifahrzeuge ein, wenn das VMS-System auf See auf zentraler und lokaler Ebene ausfällt. Nutzen Sie das rund um die Uhr verfügbare VMS-System, um Fischereifahrzeuge, die die Verbindung verlieren oder die Grenzen des zulässigen Fischereigebiets auf See überschreiten, zu überwachen, zu überwachen, zu warnen und zu benachrichtigen, und schaffen Sie so die Grundlage für ein vorschriftsmäßiges Vorgehen.
Erstellen Sie eine Liste mit Verstößen gegen das hohe Risiko und wenden Sie technische und professionelle Maßnahmen an, um Fischereifahrzeuge und Fischer, die beabsichtigen, in fremde Gewässer einzudringen, aufzuspüren, zu überwachen, zu beaufsichtigen und umgehend zu erkennen und daran zu hindern ...
Im Hinblick auf die Rückverfolgbarkeit von im Inland gewonnenen Wasserprodukten ist sicherzustellen, dass alle Fischereifahrzeuge mit einer Länge von 15 m oder mehr, die an Fischereiaktivitäten teilnehmen, den Hafen per eCDT verlassen und dort ankommen und das elektronische Fischereiprotokollsystem gemäß den Anweisungen des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt verwenden.
Setzen Sie für importierte, genutzte Wasserprodukte das Abkommen über Hafenstaatmaßnahmen (Port State Measures Agreement, PSMA) um und führen Sie Inspektionen und Kontrollen der mit Containerschiffen importierten Wasserprodukte durch.
In Bezug auf die Strafverfolgung, die Behandlung von Verstößen, die Konsolidierung von Aufzeichnungen und die gründliche Behandlung von Fällen illegaler Fischerei in ausländischen Gewässern wurden Fälle aufgedeckt, in denen das VMS länger als sechs Stunden abgeschaltet war, ohne dass der Standort an Land gemeldet wurde, über zehn Tage lang keine Fischereifahrzeuge an Land gebracht wurden und die erlaubte Fischereigrenze auf See von 2024 bis heute überschritten wurde. Auftretende Verstöße werden weiterhin gründlich behandelt.
Gleichzeitig werden Fälle, die in den Provinzen Kien Giang, Ca Mau, Ba Ria – Vung Tau und Binh Dinh verhandelt wurden, strafrechtlich verfolgt und vor Gericht gestellt, und es werden weiterhin Taten im Zusammenhang mit der Entsendung von Fischereifahrzeugen und Fischern zum illegalen Fischfang in fremde Gewässer sowie der Entsendung und dem Transport von VMS-Ausrüstung verfolgt, vor Gericht gestellt … gemäß der Resolution Nr. 04/2024/NQ-HDTP des Richterrats des Obersten Volksgerichtshofs.
Zuvor hatte das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt am 24. März 2025 das Telegramm Nr. 48/HTZN vom 13. März 2025 vom Botschafter – Leiter der vietnamesischen Delegation bei der EU – erhalten. Am 20. März 2025 erhielt die Abteilung für Fischerei und Fischereiüberwachung eine E-Mail von der Generaldirektion Maritime Angelegenheiten und Meeresressourcen der Europäischen Kommission (DG-MARE).
Dementsprechend schlug die GD MARE vor, dass sich Vietnam auf die Überwindung einiger aktueller Defizite konzentrieren sollte (Kontrolle der Aktivitäten von Fischereifahrzeugen auf See und in Häfen; Ahndung von Verstößen gegen Vorschriften zur Abschaltung des Fischereifahrzeugüberwachungssystems (VMS) und zur Überschreitung der zulässigen Fischereigrenzen auf See; insbesondere Verhinderung und Umgang mit vietnamesischen Fischereifahrzeugen und Fischern, die in ausländischen Gewässern gegen illegale Fischerei verstoßen), damit der Dialog zwischen Vietnam und der Europäischen Kommission (EK) zur Bekämpfung der IUU-Fischerei in der kommenden Zeit voranschreiten kann.
Die DG-MARE forderte Vietnam auf, vor dem 15. September 2025 einen Fortschrittsbericht vorzulegen. Die DG-MARE wird bis Ende 2025 die fünfte Inspektion durchführen, wenn der Bericht Fortschritte bei der Behebung der oben genannten Mängel zeigt.
(Laut Bich Hong (Vietnam News Agency)
*Link: https://baotintuc.vn/lanh-te/tap-trung-giai-quyet-dut-diem-cac-noi-dung-ec-quan-tam-truoc-ngay-159-20250429141643760.htm
[Anzeige_2]
Quelle: https://baobinhdinh.vn/viewer.aspx?macm=5&macmp=5&mabb=355158
Kommentar (0)