Die Wiederverwendung der Booster-Stufe ist erfolgreich, endet jedoch in einer Explosion

Der Superraketenkomplex Starship von SpaceX auf seinem 9. Testflug am 28. Mai (Foto: SpaceX).
Am frühen Morgen des 28. Mai (Vietnam-Zeit) führte SpaceX den 9. Testflug des Superraketenkomplexes Starship durch – eines Systems, das dem Ziel dienen soll, in Zukunft den Mond und den Mars zu erobern.
Trotz erheblicher Fortschritte scheiterte die Mission, da das Unternehmen die Kontrolle über beide Schichten des Systems verlor.
Bemerkenswert ist, dass dies das erste Mal ist, dass der Super Heavy-Booster wiederverwendet wurde, nachdem bereits beim vorherigen Flug 29 der 33 Raptor-Triebwerke im Einsatz waren.
Super Heavy wurde von Starbase gestartet – der Startanlage von SpaceX in Südtexas (USA). Die Stufentrennung verlief wie geplant und die Oberstufe des Starship erreichte den Weltraum, was eine deutliche Verbesserung gegenüber früheren Tests darstellt.
Nach etwa 6 Minuten und 20 Sekunden explodierte der Super Heavy Booster jedoch, als er seinen Sinkflug in den Golf von Mexiko begann. Vertretern von SpaceX zufolge ereignete sich die Explosion, bevor die Triebwerke die Verbrennungsphase für eine sichere Rückkehr abschließen konnten.
Im Gegensatz zu früheren Tests führte Super Heavy dieses Mal auf dem Rückweg eine Reihe neuer aerodynamischer Tests durch, darunter eine Änderung des Anstellwinkels, um die Landeleistung und den Kraftstoffverbrauch zu verbessern.
Starship: Große Hoffnungen, aber noch keine Geschichte

SpaceX entwickelt Starship als vollständig wiederverwendbares Transportsystem, was bedeutet, dass sowohl die Rakete als auch das Fahrzeug zur Erde zurückkehren können, um weitere Missionen durchzuführen (Foto: SpaceX).
Was Starship betrifft, so flog das 52 Meter lange Fahrzeug auf einer suborbitalen Flugbahn in den Weltraum und steuerte dabei Richtung Osten über den Atlantik. Dies ist ein großer Fortschritt gegenüber früheren Flügen, bei denen die Raumsonde oft schon wenige Minuten nach dem Start explodierte.
Der Plan, etwa 18 Minuten nach dem Start acht simulierte Satelliten des Starlink-Netzwerks einzusetzen, konnte jedoch aufgrund eines Problems mit der Nutzlastbuchttür nicht umgesetzt werden.
Kurz darauf geriet das Raumschiff aufgrund eines Lecks im Treibstofftank außer Kontrolle und konnte seine Lage im Weltraum nicht mehr anpassen.
Der Vorfall zwang SpaceX dazu, einen Wiederzündungstest des Raptor-Triebwerks abzubrechen und die Beendigung der Mission mit einem unkontrollierten freien Fall über dem Indischen Ozean in Kauf zu nehmen.
Fehler sind kumulativ.
Trotz des Misserfolgs sammelte SpaceX weiterhin große Mengen an Daten, die der technologischen Verbesserung dienen. Während dieses Fluges testete das Unternehmen neue Arten von Hitzeschilden, darunter Materialien mit aktiven Kühlsystemen, um die Leistung beim Wiedereintritt in die Atmosphäre zu bewerten.
Jessie Anderson, Director of Production Engineering bei SpaceX, betonte nach dem Start:
„So funktioniert SpaceX. Wir lernen aus jedem Fehler, iterieren und verbessern uns, bis wir erfolgreich sind.“
Der erste Testflug im April 2023 (Flug 1) endete nach weniger als 4 Minuten, als das Stufentrennsystem versagte, wodurch die gesamte Rakete die Kontrolle verlor und der Selbstzerstörungsmechanismus aktiviert wurde.
Auch Flug 2 war nicht erfolgreich, da die Booster-Stufe kurz nach der Trennung explodierte.
Von Flug 3 bis Flug 5 verbesserte SpaceX die Steuerung, erreichte größere Flughöhen und testete viele neue Technologien, konnte jedoch nicht erfolgreich wieder in die Atmosphäre eintreten.
Mit den Flügen 6 und 7 begann Starship mit der Durchführung von Weltraumtests, trotz anhaltender Ausfälle von Hilfssystemen wie der Lageregelung und den Wiedereintrittstriebwerken.
Flug 8 – die jüngste Mission – kam ihrem Ziel sehr nahe, als das Raumschiff die halbe Welt umrundete, beim Wiedereintritt jedoch immer noch auf Probleme stieß.
Quelle: https://dantri.com.vn/khoa-hoc/tau-starship-phong-that-bai-phat-no-trong-khong-gian-20250528081651333.htm
Kommentar (0)