Nach Angaben des chinesischen Staatssenders CCTV landete die Raumsonde Chang'e-6 um 14:07 Uhr (Pekinger Zeit) und transportierte Mondgestein, das die Sonde Anfang des Monats nach ihrer erfolgreichen Landung im Aitken-Becken – dem Südpol des Mondes, einem Einschlagkrater auf der Seite des Mondes, die der Erde immer abgewandt ist – gesammelt hatte.
Kurz nach der Landung der Raumsonde verkündete Zhang Kejian, Leiter der Chinesischen Nationalen Raumfahrtbehörde, den erfolgreichen Abschluss der Mondmission Chang’e-6. Der chinesische Präsident Xi Jinping bezeichnete den Missionsabschluss als „Meilenstein“ auf Chinas Weg zur Wissenschafts- und Raumfahrtmacht.
Die Mondsonde Chang’e-6 und die Trägerrakete Langer Marsch-5 Y8 auf der Startrampe des Raumfahrtzentrums Wenchang in der chinesischen Provinz Hainan, 3. Mai. Foto: Reuters
Die Sonde Chang'e-6 wurde am 3. Mai mit einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch vom Satellitenstartzentrum Wenchang auf der südlichen Insel Hainan aus gestartet. Laut CCTV werden 2 kg Mondproben zur Analyse nach Peking geflogen.
Die Proben werden von chinesischen und ausländischen Wissenschaftlern eingehend analysiert, die davon ausgehen, dass sie neue Erkenntnisse über die Entstehung der Erde, des Mondes und des Sonnensystems liefern werden.
Proben der Chang'e-5-Mission, die Mondproben von der erdzugewandten Seite zurückbrachte, haben dazu beigetragen, neue Mineralien zu entdecken und das geologische Alter des Mondes genauer zu bestimmen.
Der Erfolg der Chang'e-6-Mission könnte Chinas Weltraum- und Mondforschungsprogramm, das in engem Wettbewerb mit den USA steht, für ausländische Regierungen und Wissenschaftler attraktiver machen.
Europäische Weltraumagenturen und Wissenschaftler arbeiten eng mit ihren chinesischen Kollegen an Daten und Proben, die von Chinas Mondmissionen gesammelt wurden.
„Wir wissen, dass die Rückseite des Mondes ein ganz anderer Ort ist, sie besteht aus anderen Materialien als die Vorderseite des Mondes, sie hat eine andere Geschichte... die Gewinnung dieser Proben ist von grundlegender wissenschaftlicher Bedeutung“, sagte Neil Melville-Kenney, ein technischer Mitarbeiter der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).
Der Ingenieur fügte hinzu, dass die ESA sich im Oktober mit der chinesischen Raumfahrtbehörde treffen werde, um die weitere Zusammenarbeit zu besprechen. „Die jetzige Zusammenarbeit (mit China) ist nur ein kleiner Schritt. Sie begann vor langer Zeit, die Situation war damals vielleicht etwas anders. Ich hoffe, dass die Zusammenarbeit in Zukunft intensiviert wird“, sagte er.
Hoai Phuong (laut CCTV, Reuters)
Quelle: https://www.congluan.vn/tau-tham-do-phia-xa-mat-trang-cua-trung-quoc-mang-mau-vat-ve-trai-dat-post300692.html






Kommentar (0)