Die Felsstruktur sieht aus wie eine Ablagerung von Froscheiern – Foto: NASA/JPL-Caltech/LANL/CNES/IRAP
Schiff Perseverance entdeckte den Stein, als er sich um Broom Point an den unteren Hängen des Witch Hazel Hill am Rand des Jezero-Kraters auf dem Mars bewegte.
Seltsamer und mysteriöser Fels auf dem Mars
Der Stein besteht aus Hunderten kleiner dunkelgrauer Kugeln mit einem Durchmesser von jeweils etwa einem Millimeter, von denen einige winzige Löcher aufweisen. Sie alle sind zu einer Struktur zusammengeballt, die wie eine Masse abgelegter Froscheier aussieht.
Wissenschaftler haben diesen Felsen St. Pauls Bay genannt und als „schockierend“ beschrieben. In der Umgebung gibt es nichts Vergleichbares. Auch die Zusammensetzung, Entstehung und Herkunft von St. Pauls Bay sind ein Rätsel.
Der Fels ist nicht mit dem Grundgestein verbunden, sondern wurde irgendwie von seinem ursprünglichen Standort entfernt. Ohne zu wissen, woher St. Pauls Bay stammt, können Wissenschaftler den Entstehungsprozess nicht bestimmen – ein entscheidender Faktor für die Frage, ob er durch Feuer oder Wasser entstanden ist. Orbitalbeobachtungen haben jedoch eine dunkle Gesteinsschicht in der Nähe entdeckt, die möglicherweise die Entstehungsstätte von St. Pauls Bay darstellt.
Auf der Erde kristallisieren Mineralien in kugelförmigen Clustern, sogenannten traubenförmigen Strukturen. Viele Mineralien können diese Form durch einen gut verstandenen Entstehungsmechanismus bilden.
Allerdings kann die Art und Weise, wie sich solche Strukturen auf dem Mars bilden, völlig anders sein, insbesondere da die St. Pauls Bay sich von traubenförmigen Strukturen auf der Erde, wie etwa Traubenachat oder Hämatit, zu unterscheiden scheint.
Evolutionäre Bedeutung
Laut Space könnte die Bestimmung des geologischen Ursprungs von Merkmalen in diesem Gebiet wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie sich die Gesteine hier im Laufe von Milliarden von Jahren entwickelt haben.
Diese kleinen Kugeln könnten beispielsweise aus geschmolzener Lava entstehen, die schnell abkühlt. Dies könnte beispielsweise bei einem Meteoriteneinschlag passieren, bei dem die Hitze des Aufpralls auf die Planetenoberfläche das Material schmilzt und Tröpfchen bildet, die dann verstreut werden. Eine andere Möglichkeit ist, dass sie auch bei vulkanischer Aktivität entstehen.
Das Gebiet der Witch Hazel Hills ist wissenschaftlich bedeutsam, da jede Gesteinsschicht wie eine Seite in der Geschichte des Mars ist.
Zu den von Perseverance gesammelten Proben gehört auch eine mit interessanten Merkmalen, die an Leopardenflecken und Mohnsamen erinnern. Wissenschaftler vermuten, dass es sich dabei um Hinweise auf urzeitliche mikrobielle Aktivität handeln könnte.
Zuvor hatte eine am 24. März in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States veröffentlichte Studie die Entwicklung präbiotischer chemischer Reaktionen auf dem Mars gezeigt.
Bei der Analyse einer Gesteinsprobe in einem im Curiosity Rover eingebauten Miniaturlabor entdeckten Wissenschaftler die größten organischen Moleküle, die jemals auf dem Mars gefunden wurden.
Der Curiosity Rover hat in der Vergangenheit bereits kleine, einfache organische Moleküle entdeckt. Diese Entdeckung deutet jedoch darauf hin, dass die chemischen Reaktionen auf dem Mars möglicherweise schon weit genug fortgeschritten sind, um Leben entstehen zu lassen.
Quelle: https://tuoitre.vn/tau-tham-do-nasa-phat-hien-tang-da-bi-an-tren-sao-hoa-20250331202541743.htm
Kommentar (0)