Ein Boot mit Migranten an Bord sank am 31. Dezember 2022 im Mittelmeer. Bild: AFP/TTXVN
Die Rettungsdienste teilten mit, dass die spanische Küstenwache 53 Migranten in gutem Zustand vor Lanzarote und 61 weitere, darunter eine Mutter und ein Kind, vor Gran Canaria gerettet habe. Die Migranten, die vor Gran Canaria gefunden wurden, wurden alle ins Krankenhaus gebracht.
In den frühen Morgenstunden des 22. Juni fing die Küstenwache in der Nähe der Insel Lanzarote ein weiteres Schiff mit 54 gesunden Migranten an Bord ab. Später am Nachmittag wurden Migranten auf zwei weiteren Schiffen gerettet.
Die jüngsten Einsätze wurden eingeleitet, nachdem das Schlauchboot mit den Migranten etwa 160 Kilometer südöstlich von Gran Canaria auf den Kanarischen Inseln gesunken war. Die spanische Küstenwache fand in dem Gebiet die Leichen eines Minderjährigen und eines Mannes. Die Küstenwache teilte mit, ein marokkanisches Patrouillenboot habe 24 Menschen gerettet. Wie viele vermisst würden, sei jedoch unklar.
Die Migrantenroute von Westafrika über den Atlantik zu den Kanarischen Inseln ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden, da die lokalen Behörden gegen illegale Migration im Mittelmeerraum vorgehen. Spanien ist ein wichtiges Einfallstor für Migranten, die in Europa ein besseres Leben suchen.
Starke Strömungen im Atlantik haben die Reise ins „gelobte Land“ jedoch gefährlicher gemacht. Laut einem Ende letzten Jahres von Walking Borders veröffentlichten Bericht sind seit 2018 mehr als 11.200 Menschen beim Versuch, das Meer nach Spanien zu überqueren, gestorben oder verschwunden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)