Aufgrund eines Streits um die Wasserressourcen des Helmand-Flusses haben sich die Spannungen zwischen den beiden Nachbarländern Iran und Afghanistan in den letzten Wochen verschärft.
Taliban-Kämpfer in einem Gebiet nahe der Grenze zum Iran. (Quelle: AFP) |
In Bezug auf die oben genannte Angelegenheit erklärte der iranische Sondergesandte für Afghanistan, Hassan Kazemi-Qomi, dass die Taliban-Regierung zugestimmt habe, Teheraner Experten den Besuch des Kajaki-Staudamms zu gestatten und möglicherweise eine Wasserfreigabe in Erwägung ziehe.
In einer Rede im Fernsehsender Iran News Network am Abend des 16. Juni erklärte Herr Kazemi-Qomi: „Es wurde eine Vereinbarung (mit Taliban-Vertretern) getroffen, die es unseren Experten gestattet, das Gebiet zu besuchen und hoffentlich die Freigabe des Wassers vorzubereiten.“
Der iranische Beamte fügte hinzu, dass die Taliban-Regierung den 1973 zwischen den beiden Ländern unterzeichneten Vertrag einhalten müsse.
Gemäß einem Vertrag aus dem Jahr 1973 steht dem Iran jährlich 820 Millionen Kubikmeter Wasser aus dem Fluss zu. Der Iran wirft der Taliban-Regierung in Afghanistan jedoch vor, den Wasserfluss zu den beiden Grenzprovinzen Sistan und Belutschistan, die unter Dürre leiden, zu blockieren.
Als Reaktion auf die Vorwürfe erklärte die Taliban-Regierung, sie sei verpflichtet, den Vertrag von 1973 einzuhalten. Irans häufige Wasserforderungen und unangemessene Kommentare in den Medien seien jedoch „schädlich“ für die Taliban-Regierung und beeinträchtigten die Grenzsicherheit zwischen den beiden Ländern.
Im vergangenen Monat warf der Iran der afghanischen Regierung vor, sie versuche, den Helmand-Fluss umzuleiten, um den Iran von der Wasserversorgung abzuschneiden. Die Taliban dementierten diesen Vorwurf.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)