Temu ist betroffen, wenn die USA billige Waren nicht länger von Steuern befreien. Foto: NYT . |
Am 2. Februar unterzeichnete Präsident Trump eine Durchführungsverordnung, die neue Zölle auf Waren wichtiger Handelspartner wie Kanada, Mexiko und China vorsieht. Ab dem 3. Februar wurde die Frist für die beiden nordamerikanischen Länder um 30 Tage verlängert. Unterdessen bleiben die Bedingungen mit China unverändert.
Mit der Durchführungsverordnung wird außerdem eine als „De-minimis“-Ausnahmeregelung bekannte Handelsbefreiung aufgehoben. Es ermöglicht Importeuren, Waren im Wert von unter 800 US-Dollar zollfrei in die USA einzuführen. Dies führt dazu, dass die Verkaufspreise von Produkten auf Plattformen wie Temu nicht mehr so niedrig sind wie früher, was den Wettbewerb mit inländischen Plattformen wie Amazon und eBay verringert.
Die Regelung besteht seit den 1930er Jahren, ist jedoch in jüngster Zeit einer genaueren Prüfung unterzogen worden. Die Biden-Regierung hat im vergangenen Jahr Schritte unternommen, um den übermäßigen Einsatz dieser Politik einzudämmen. Der Grund dafür besteht darin, dass es chinesischen E-Commerce-Unternehmen hilft, ihre Preise zu senken und so in unfairen Wettbewerb mit inländischen Unternehmen zu treten.
In der Handelssitzung am 3. Februar fielen die Aktien von PDD Holdings, der Muttergesellschaft von Temu, um 5,9 %. Auch die Fähigkeit grenzüberschreitender E-Commerce-Plattformen aus China, ihren Niedrigpreisvorteil aufrechtzuerhalten, ist nach den neuen Zöllen fraglich.
![]() |
Aufgrund der Besteuerung fällt es chinesischen E-Commerce-Plattformen schwer, ihren Niedrigpreisvorteil aufrechtzuerhalten. Foto: Reuters. |
Das Ende der „De-minimis“-Regelung könnte auch indirekt die Werbe- und Affiliate-Marketingkosten von Temu und Shein in den USA senken. Dabei handelt es sich um Kunden, die in den letzten Quartalen maßgeblich zu den Werbeeinnahmen von Meta beigetragen haben.
Nach Angaben des US-Zoll- und Grenzschutzes werden in den USA im Jahr 2024 mehr als 1,3 Milliarden zollfreie Pakete mit geringem Wert abgefertigt. Das ist eine Verzehnfachung gegenüber den 139 Millionen im Jahr 2015. Auch der Wert der Sendungen stieg sprunghaft an, von 5,3 Milliarden Dollar im Jahr 2018 auf 66 Milliarden Dollar .
CNBC bezeichnet dies als Schlupfloch, das es chinesischen Unternehmen, insbesondere Temu und Shein, ermöglicht, eine Auswahl extrem günstiger Kleidung, Haushaltswaren und Elektronik anzubieten. Chinesische Unternehmen nutzen außerdem großzügige Prämienrichtlinien für Affiliate-Marketing, um mehr Kunden zu gewinnen. Temu wird 2024 die am häufigsten heruntergeladene App in den USA.
Konkurrenten aus dem Ausland zwangen Amazon dazu, eine ähnliche Funktion einzuführen, die Verkäufer aus China vernetzt, um günstige Waren auf den Markt zu bringen. Die Information behauptet, dass auch die größte E-Commerce-Plattform in den USA versucht habe, von „De-minimis“-Anreizen zu profitieren.
CNBC ist der Ansicht, dass Amazon, eBay und Etsy allesamt von Trumps Verschärfung der Zölle auf Billigwaren aus China profitieren.
Um sich auf die Änderung vorzubereiten, möchte Temu ein Netzwerk von Verkäufern mit Lagern in den USA aufbauen, die von Zöllen und reduzierten Versandkosten nicht betroffen sind. Auf die Frage der Presse nach den Auswirkungen der neuen Steuerpolitik weigerte sich die Börse jedoch, zu antworten.
Kommentar (0)