Gedichtsammlung „Der Mensch auf der Suche nach der Gestalt des Landes“ – eine Sammlung guter Gedichte über Onkel Ho.
Der Dichter To Huu erklärte dies in „May Morning“ und „Following Onkel Ho’s Footsteps“ wie folgt: „ Ho Chi Minh / Er ist überall ... / Er ist Vater, Onkel, Bruder / Sein großes Herz filtert Hunderte roter Blutströme“, „Warum? Die Erde ist schwer vor Liebe / Erinnert sich immer an seinen Namen: Ho Chi Minh / Wie ein Glaube, wie Mut / Wie Menschlichkeit, Aufopferung.“ In „Viet Bac Homeland“ schrieb der Dichter Nguyen Dinh Thi: „Hier lebt ein Mann mit weißem Haar / Er hat keine Kinder, aber Millionen / Unser Volk nennt ihn Onkel / Sein ganzes Leben gehört dem Land.“ In „Derjenige, der mein Leben veränderte, derjenige, der meine Poesie veränderte“ schrieb der Dichter Che Lan Vien: „In meinem Herzen kam Onkel Ho vor langer Zeit / Onkel Ho ist großartig, aber überrascht niemanden / Als ich eines Morgens in mein Herz blickte, sah ich Onkel Ho / Tränen strömten herab, ich war so dankbar“ ... Darin gibt es einprägsame Verse, die einen starken Eindruck hinterließen: „ Ho Chi Minh / Er ist überall“, „Er hat keine Kinder, aber Millionen von Kindern“, „Onkel Ho ist großartig, aber überrascht niemanden“ ...
Die oben genannten Werke entstanden in Viet Bac, wurden in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts geschrieben und sind noch heute lebendig. Eines davon ist „Heute Nacht schlief Onkel Ho nicht“ des Dichters Minh Hue. Minh Hue verarbeitete eine schlaflose Nacht Onkel Hos, die er sich während des Widerstandskriegs gegen Frankreich wegen seiner Sorgen um Volk und Armee nicht leisten konnte, und schuf ein zeitloses Gedicht: „Heute Nacht saß Onkel Ho da / Heute Nacht schlief Onkel Ho nicht / Aus einem gemeinsamen Grund / Onkel Ho ist Ho Chi Minh.“
Unter den Dichtern, die viel über Onkel Ho schrieben, ist To Huu – das Leitmotiv der revolutionären Poesie, der große Dichter der Nation – der erste zu nennen. Dieses Thema tauchte in vielen berühmten Gedichten immer wieder bei ihm auf: „Ho Chi Minh“, „Maimorgen“, „Wir gehen nach“, „Dreißig Jahre unseres Lebens mit der Partei“, „Müde Flügel des Vogels“, „Onkel Ho“, „Auf Onkel Hos Spuren“ … Er widmete sich diesem Thema stets mit Aufrichtigkeit, überströmenden Emotionen und absolutem Glauben. Allein Onkel Hos große Liebe reichte ihm aus, um Verse mit umfassender Bedeutung zu schreiben, die in „Onkel Ho“ allumfassend zum Ausdruck kommen: „Oh, wenn mein Herz doch nur ruhig sein könnte / Fünf Stunden weniger belastet von der Liebe zum Leben / Onkel Ho! Onkel Hos Herz ist so groß / Umarmt das ganze Land, alle Menschenleben.“
Nach To Huu müssen wir Hai Nhu erwähnen – der mehr als 40 Gedichte über Präsident Ho Chi Minh schrieb und seine Werke über Präsident Ho Chi Minh stets als Teil seiner poetischen Karriere betrachtete. „Wir bewachen deinen Schlaf, Onkel Ho“, „Ein Marxist ist geboren“, „Ein Gedicht, geschrieben im Dorf Sen“ … gelten als seine Erfolgswerke. Mit großem Respekt schrieb Hai Nhu ihm gewidmete Gedichte, als er in die Ewigkeit einging und in „Wir bewachen deinen Schlaf, Onkel Ho“ unsterblich wurde: „Lass uns leicht, leichter wandeln / Mond, Mond, lass uns still unsere Häupter neigen / Onkel Ho hat sein ganzes Leben lang nie friedlich geschlafen / Jetzt, da Onkel schläft, bewachen wir seinen Schlaf.“ Mit derselben Gefühlswelt versehen ist Thu Bons „Ich sende mein Herz meinem Vater“, das unvergessliche Verse enthält: „Es gibt einen Arbeiter, der die Bronzezitadelle erbaute / Der in Frieden am Roten Fluss ruht, Mutter! / Ich wandle unter demselben Himmel / In Schmerzen, aber immer noch strahlend vor Glauben.“ Was Vien Phuong betrifft, so gibt es „Visiting Uncle Ho’s Mausoleum“, das später vom Musiker Hoang Hiep zu dem Lied „Visiting Uncle Ho’s Mausoleum“ komponiert wurde und die folgende Passage enthält: „Jeden Tag zieht die Sonne über das Mausoleum/ Sie sehen eine sehr rote Sonne im Mausoleum/ Jeden Tag gehen die Menschen voller Sehnsucht umher/ Und binden Blumenkränze, um die neunundsiebzig Quellen darzubringen“ und „Onkel liegt friedlich im Mausoleum und schläft inmitten eines sanften, hellen Mondes/ Und weiß immer noch, dass der blaue Himmel für immer ist/ Aber warum schmerzt mein Herz?“
Unter den vielen Gedichten, die Freunde aus aller Welt über Onkel Ho geschrieben haben, ist „Ho Chi Minh, sein Name ist ein ganzes Gedicht“ von Felix Pita Rodriguez (Kuba) aufgrund seiner Idee und auch, weil der Autor durch eine eindrucksvolle Ausdrucksweise erklärt, dass das Schicksal von Onkel Ho eng mit dem Schicksal seiner Nation, dem Schicksal seines Volkes, bis ins Fleisch und Blut verbunden ist: „Weil er nach all dem Hunger der Vergangenheit hungerte/ Weil er bei der schrecklichen Hungersnot von 1945 zwei Millionen Mal starb/ Weil er jedes zerfetzte Hemd trug/ Und barfuß ging mit jedem Paar nackter Füße der Menschen des Landes...“.
Das Thema Präsident Ho Chi Minh und sein edles und tolerantes Herz inspiriert bis heute neue Dichter. In den Jahren 2021 bis 2024 verfasste der Dichter Huu Thinh das Langgedicht „Tan Trao Moon“, der Dichter Nguyen Ngoc Tung die Gedichte „Lerne von Onkel Ho, tue jeden Tag eine gute Tat“ und „Onkel Hos Worte erleuchten das Heimatland“. „Tan Trao Moon“ ist ein lyrisches Epos über die Beziehung zwischen Führer Ho Chi Minh und seinem Volk.
Quelle: https://hanoimoi.vn/ten-nguoi-la-ca-mot-niem-tho-702623.html
Kommentar (0)