Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Herausforderung der Emissionsreduzierung in der Reisproduktion

Báo Lạng SơnBáo Lạng Sơn13/05/2023

[Anzeige_1]

Bei der Umsetzung des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von 1 Million Hektar hochwertigem Reisanbau in Verbindung mit grünem Wachstum im Mekong-Delta erhält das Thema der Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei der Reisproduktion Aufmerksamkeit und Anstrengungen seitens der lokalen Behörden. Allerdings handelt es sich hierbei um eine neue Richtung, die viele Herausforderungen in Bereichen wie Innovation im Produktionsdenken, Anwendung von Wissenschaft und Technologie und Kapitalmobilisierung mit sich bringt.

Dem Bericht der Weltbank zufolge ist die Landwirtschaft der Sektor mit den zweithöchsten Emissionen und war im Jahr 2020 für etwa 19 % der gesamten nationalen Emissionen verantwortlich. Davon stammen etwa 48 % der Emissionen aus der Landwirtschaft und mehr als 75 % der Methan-Emissionen aus dem Reisanbau.

Ökologisierung der Reisproduktion

Studien zeigen, dass die Hauptursachen für die erhöhten Treibhausgasemissionen bei der vietnamesischen Reisproduktion unter anderem folgende sind: eine nicht nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft; hohe Düngemittelausbringungsraten und hoher Wasserverbrauch für die Bewässerung; Unsachgemäße Handhabung von Reisrückständen wie Stroh und Spreu; ineffiziente Energienutzung in der Landwirtschaft…

Um die Emissionen im Reisanbau zu reduzieren, ist es daher notwendig, diese Engpässe wirksam zu beseitigen. Tatsächlich wurden in Vietnam in jüngster Zeit schrittweise fortschrittliche Produktionsprogramme auf den Anbau von grünem Reis angewendet.

Konkret handelt es sich beim System der Reisintensivierung (SRI) um eine ökologische Reisanbaumethode, die hohe Effizienz und Produktivität bringt, die Treibhausgasemissionen durch technische Eingriffe reduziert, um die Kosten für Inputs wie Saatgut, Düngemittel und Pestizide zu senken, und Bewässerungswasser spart. Zu den Techniken gehören: junge Setzlinge, Einzelfruchtanbau, spärliche Bepflanzung, Wassermanagement, Unkraut jäten, Schlammaufwirbeln und organische Düngung.

Frau Duong Thi Nga, stellvertretende Direktorin des Northern Plant Protection Center, sagte: „Von 2016 bis 2020 haben 17 Provinzen 1.192 SRI-Modelle mit der Teilnahme von mehr als 4 Millionen landwirtschaftlichen Haushalten umgesetzt, mit einer angewandten Fläche von etwa 300.000 Hektar pro Jahr.“

Die Wirksamkeit der SRI-Anwendung in Vietnam zeigt, dass die Saatgutmenge um 70–90 % reduziert wird. den Einsatz chemischer Medikamente um 70–100 % reduzieren; Bewässerungswasser sparen; Schädlinge und Krankheiten reduzieren; die Widerstandsfähigkeit der Reispflanzen gegen Lagern erhöhen; Steigerung des Reisertrags; Die Produktionskosten sanken um durchschnittlich 342 VND auf 520 VND/kg Reis …

Insbesondere in der Provinz Bac Kan stieg der durchschnittliche Reisertrag je nach Sorte, Feld und Anwendungsintensität (vollständig oder teilweise) um 10 bis 20 %, was einer Steigerung von 3,2 bis 5,8 Millionen VND/ha/Ernte entspricht.

Berechnungen zufolge würde sich, wenn auf 100 % der reinen Reisanbaufläche der Provinz SRI angewendet würde, allein die Summe der durch die Einsparung von Reissamen und die Steigerung der Produktivität eingesparten Gelder jährlich auf 18,2 Milliarden VND belaufen. Darüber hinaus wirken sich Wassereinsparungen und die verstärkte Verwendung organischer Düngemittel auch direkt auf die Umwelt aus, verringern die Treibhausgasemissionen und führen zu einer umfassenden emissionsarmen Reisproduktion.

Nicht nur lokale Unternehmen, sondern auch viele im Bereich der Reisproduktion, -verarbeitung und des Reisexports tätige Unternehmen fördern den Anbau und die Verarbeitung von Reis mit Niedrigemissionszertifikat.

Mit dem Ziel einer „nachhaltigen Entwicklung mit Landwirten“ hat die Loc Troi Group Joint Stock Company Drohnentechnologie eingesetzt, um den Wasserverbrauch beim Sprühen, Besprühen und Bewässern zu reduzieren. Nutzung von Solarenergie in der Produktion, Erforschung und Entwicklung einer Produktlinie für Pflanzenschutzmittel, die drei Elemente ausbalanciert: organisch-biologisch-chemisch, mit dem Ziel, die Menge an Chemikalien, die jedes Jahr auf vietnamesischen Feldern abgelassen werden, um 1 Million Liter zu reduzieren; hergestellt nach SRP-Standards (Standards für nachhaltige Reisproduktion); Umsetzung eines zukünftigen Kooperationsplans für Emissionszertifikate.

Lösungen kombinieren

Auf der 26. Konferenz der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (COP26), die 2021 in Glasgow, Schottland (Großbritannien) stattfand, verpflichtete sich Vietnam, bis 2050 Netto-Null-Emissionen anzustreben.

Kürzlich hat sich Vietnam auf der 4. Weltkonferenz zu Nahrungsmittelsystemen und nachhaltiger Ernährung zudem das Ziel gesetzt, ein Land zu werden, das transparente, verantwortungsvolle und nachhaltige Lebensmittel produziert und liefert, die nationalen Anforderungen an die Ernährungssicherheit erfüllt und zur weltweiten Ernährungssicherheit beiträgt. Daher ist es derzeit umso wichtiger, die Treibhausgasemissionen im Reisanbau zu reduzieren.

Laut Herrn Tran Minh Hai, stellvertretender Direktor der School of Public Policy and Rural Development, ist es zur Entwicklung hochwertiger Reisanbaugebiete und zur Reduzierung der Emissionen notwendig, der Entwicklung und Anwendung von Wissenschaft und Technologie in folgenden Bereichen Priorität einzuräumen: Schaffung neuer Sorten, die den Anforderungen des Exportmarkts und des Inlandsverbrauchs gerecht werden, einen hohen Nährwert haben und sich an den Klimawandel anpassen; gute Herstellungsverfahren, die mit Hochtechnologie und digitaler Technologie integriert sind, populär machen; Auswahl und Etablierung synchroner Mechanisierungsmodelle für die Reisproduktion; Entwicklung einer transparenten Managementsystemanwendung unter Verwendung einer Blockkette für die Reiswertschöpfungskette; Entwicklung und Anwendung von Technologien zur Nutzung und Wiederverwertung von Reisnebenprodukten (Stroh, Reishülsen) und zur Tiefenverarbeitung von Kleie und Reisrohstoffen.

Neben technologischen Fragen ist eine Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen wie der Weltbank (WB) und der Asiatischen Entwicklungsbank (ADB) erforderlich, um finanzielle, politische und technische Unterstützung für das Ziel zu erhalten, die Treibhausgasemissionen bei der Reisproduktion zu reduzieren, ein Mess-, Berichts- und Verifizierungssystem (MRV) zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aufzubauen und einen Markt für Emissionszertifikate in speziellen Reisanbaugebieten zu entwickeln.

Diese Investitionspartnerschaft ist notwendig, da die Kosten für die Umstellung auf emissionsarmen Reisanbau recht hoch sind. Ein typisches Beispiel für diese Zusammenarbeit ist das Vietnam Sustainable Agriculture Transformation Project (VnSAT), das von der International Development Association (IDA) finanziert und von 2015 bis 2022 umgesetzt wurde. Das Projekt hat mehr als 240.000 Reisbauern dabei unterstützt, die Bewässerungsmethoden „alternativ nass-trocken“ und „1 muss 5 Reduzierung“ auf einer Fläche von etwa 163.418 Hektar anzuwenden.

Dementsprechend wurde der Input beim Reisanbau reduziert, beispielsweise durch die Verringerung des Einsatzes von Pestiziden, Düngemitteln und Wasser; Reduzierung der Nachernteverluste um 20–30 %; Steigerung des Reisertrags um 3–4 %; Die Verkaufspreise wurden um 5–10 % erhöht und der Nettogewinn um 28 % gesteigert, hauptsächlich dank der geringeren Produktionskosten. Das Projekt hat dazu beigetragen, die Treibhausgasemissionen um fast 1,5 Millionen Tonnen zu reduzieren.

Es wird erwartet, dass sich mit der umfassenden Entwicklung des Projekts zur nachhaltigen Entwicklung von einer Million Hektar hochwertigem Reisanbau im Mekong-Delta, verbunden mit grünem Wachstum, auch die Fläche für emissionsarmen Reisanbau vervielfachen wird, mit dem Ziel, dass Vietnam neben dem Verkauf von hochwertigem Reis auch Emissionszertifikate auf dem globalen Kohlenstoffmarkt verkaufen kann.

Dem Bericht der Weltbank zufolge muss Vietnam bis 2030 515 USD/ha investieren, um das Emissionsreduktionsziel für das mittlere Szenario zu erreichen, und bis zu etwa 3.890 USD/ha für das hohe Szenario.

Obwohl die Kosten erheblich hoch sind, ist der langfristige Nettonutzen positiv. Dies ist auf eine Reihe von Vorteilen zurückzuführen, darunter geringere Treibhausgasemissionen, Wassereinsparungen, geringere Produktionskosten, geringere Luft- und Wasserverschmutzung und mehr.

Darüber hinaus werden durch die Modernisierung der Infrastruktur in der Reiswertschöpfungskette zahlreiche weitere Einsparungen erzielt.

Darüber hinaus birgt die Förderung eines nachhaltigen, kohlenstoffarmen Reisanbaus auch das Potenzial, die Lebensmittelsicherheit zu verbessern, die Qualität des Reiskorns durch geringere chemische Rückstände zu steigern und die Wasserverschmutzung zu verringern. Wertmäßig dürften diese Einsparungen die geschätzten Investitionskosten bei weitem übersteigen.

Quelle: https://nhandan.vn/thach-thuc-ve-giam-phat-thai-trong-san-xuat-lua-post752449.html


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt