Laut der Absichtserklärung unterstützen alle acht Parteien den MFP-Vorsitzenden Pita Limjaroenrat als nächsten Premierminister . stimmte 23 Punkten zu, die die neue Regierung umsetzen muss.
Der Vorsitzende der Fortschrittspartei (MFP), Pita Limjaroenrat, sagte, er werde mit sieben anderen Parteien zusammenarbeiten, um eine Koalition zu bilden, die eine Regierung bilden könne.
Am 22. Mai unterzeichneten die March Forward Party (MFP), die Partei, die bei den jüngsten Parlamentswahlen in Thailand die meisten Sitze errang, und sieben weitere politische Parteien ein Memorandum of Understanding (MoU) über das Format der Bildung einer neuen Regierung mit dem Ziel, eine Koalitionsregierung zu bilden.
Zu dieser Acht-Parteien-Koalition gehören die Forward Party, Pheu Thai, Thai Sang Thai, Thai Liberal, Prachachart, Fair, Plung Sungkom Mai und Peu Thai Ruamphalang.
Laut der Absichtserklärung unterstützen alle acht Parteien den MFP-Vorsitzenden Pita Limjaroenrat als nächsten Premierminister.
Mit der Unterzeichnung des MoU haben sich die Parteiführer auf 23 Punkte geeinigt, die die neue Regierung (sofern sie gewählt wird) umsetzen muss. Dazu gehören eine Änderung der Verfassung, eine Wirtschaftsreform , ein verstärkter Kampf gegen Korruption und Drogen sowie der Umweltschutz.
Konkret unterstützen die Parteien die Ausarbeitung einer neuen Verfassung, die die aktuelle, 2017 vom Militär verkündete Verfassung ersetzen soll. Sie sind sich außerdem einig, dass „der öffentliche Dienst, die Polizei, das Militär und das Justizsystem nach den Grundsätzen der Demokratie, Transparenz, Modernität, Effizienz und Maximierung der Interessen des Volkes reformiert“ und gleichzeitig die Wehrpflicht abgeschafft werden muss.
In wirtschaftlicher Hinsicht bekräftigten die Parteien, dass sie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) finanziell unterstützen, die Industrie unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit thailändischer Produkte auf dem internationalen Markt steigern sowie Monopole beseitigen und einen fairen Wettbewerb in allen Sektoren, wie beispielsweise der Alkoholgetränkeindustrie, fördern wollen.
In der Außenpolitik unterstützen die Parteien der Koalition die Umsetzung politischer Maßnahmen zur Wiederherstellung der Führungsrolle Thailands im Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) und zur Aufrechterhaltung ausgewogener internationaler Beziehungen zwischen Thailand und anderen Großmächten.
Die von der MFP geführte Koalition verfügt derzeit über 313 Sitze im Repräsentantenhaus, also die Mehrheit der 500 Sitze. Damit der Vorsitzende Pita der nächste Premierminister werden kann, benötigt die MFP in der Nationalversammlung mindestens 376 Stimmen – die Mehrheit der 500 neuen Abgeordneten des Repräsentantenhauses und der 250 vom Militär ernannten Senatoren.
In einer damit zusammenhängenden Entwicklung wird die thailändische Wahlkommission (EC) laut einem Bericht der Bangkok Post vom 22. Mai voraussichtlich darüber entscheiden, ob der Vorsitzende der March Forward Party (MFP), Pita Limjaroenrat, zur Wahl zugelassen ist, da er Anteile an einem Medienunternehmen besitzt.
Die Bangkok Post zitierte eine Quelle mit den Worten, die EC prüfe eine Petition von Herrn Ruangkrai Leekitwattana, einem Mitglied der People’s State Power Party (PPRP). Darin heißt es, dass Herr Pita seinen Besitz von 42.000 Aktien des Medienunternehmens iTV der Nationalen Antikorruptionskommission (NACC) nicht gemeldet habe, bevor er 2019 sein Amt als Abgeordneter antrat. Diese Aktien sind jeweils 5 Baht wert.
Das Gesetz verbietet es Aktionären von Medienunternehmen, Gesetzgeber zu werden. Die Petition wirft außerdem die Frage auf, ob die Registrierung der MFP-Abgeordnetenkandidaten in allen 400 Wahlkreisen ebenfalls für ungültig erklärt werden könnte, wenn Herr Pita, der ihre Registrierung genehmigt hat, im Zusammenhang mit der Ausgabe der iTV-Aktien disqualifiziert wird.
Zuvor hatte Herr Pita erklärt, dass er diese Aktien nicht besitze, da er sie von seinem Vater geerbt habe. Die Aktien wurden auf Pitas Namen eingetragen, da er damals zum Testamentsvollstrecker des Nachlasses seines verstorbenen Vaters ernannt worden war. Herr Pita sagte, er habe dem Wahlgremium die Angelegenheit vor seiner Vereidigung erklärt.
Die Zeitung zitierte außerdem eine Quelle aus der Wahlkommission, die erklärte, dass sich die Kommission im Fall von Herrn Pita nicht auf das Organisationsgesetz für Parlamentswahlen berufen könne, da Abschnitt 61 dieses Gesetzes vorschreibe, dass die Wahlkommission eine Person nur dann als Parlamentskandidaten disqualifizieren könne, wenn die Wahl vorbei sei. Da die Wahl nun vorbei ist, hat die EC keine Rechtsgrundlage mehr, um einen Kandidaten oder gewählten Abgeordneten zu disqualifizieren.
Darüber hinaus besagt Abschnitt 82 der Verfassung, dass die EC jemanden nur dann als Abgeordneten disqualifizieren kann, wenn sein Fall dem Verfassungsgericht zur Entscheidung vorgelegt wurde. Da Herr Pita nach der letzten Wahl nicht offiziell als Abgeordneter bestätigt wurde, muss die EC warten, bis Herr Pita bestätigt ist, bevor dieser Abschnitt angewendet werden kann.
In der Zwischenzeit sagte Herr Ruangkrai am 24. Mai, er werde der EC weitere Dokumente vorlegen, darunter eine Liste der iTV-Aktionäre seit 2006 und ein Diagramm, das die Einnahmen von iTV von 2006 bis zum letzten Jahr zeigt, um seinen Bericht zu untermauern, in der Hoffnung, dass die EC ihre Untersuchung beschleunigen und den Fall Pita vor Gericht bringen könne./.
Laut vietnamplus.vn
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)