Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Der tragische, stille Krieg im Gazastreifen

Công LuậnCông Luận19/10/2023

[Anzeige_1]

Kein Treibstoff, kein Essen, kein Wasser

Mit dieser Situation sind derzeit mehr als zwei Millionen Menschen im Gazastreifen konfrontiert, da der Konflikt zwischen Israel und der Hamas seit dem 7. Oktober eskaliert. „ Jetzt müssen wir Kanister mit Salzwasser füllen. Ich bin bereit, Salzwasser zu trinken. Wie sollen wir das tun?“, fragte Mohammad Jamal Saqr, ein Bewohner des südlichen Gazastreifens.

Juliette Touma vom Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) drückte ihre Frustration über die schlimme Lage in Gaza aus: „ Seit dem 7. Oktober wurde nichts mehr nach Gaza geliefert. Es gibt keinen Treibstoff, keine Lebensmittel, kein Wasser, keine sonstige Hilfe. Wir sprechen von zwei Millionen Menschen im Gazastreifen ohne Wasser. Wasser ist Leben, und das Leben im Gazastreifen geht zur Neige. Wir wissen auch, dass die Menschen schmutzige Wasserquellen, darunter auch Brunnen, nutzen. Wir sind sehr besorgt über Infektionskrankheiten, die durch Wasser übertragen werden können.“

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnte am 16. Oktober, dass Wasser, Strom und Treibstoff im Gazastreifen nur für 24 Stunden reichen.

siehe Bild 1 zum stillen Krieg in Gaza

Vertriebene Palästinenser versammeln sich am 15. Oktober in der Schule des UNRWA (Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge) in Khan Yunis. Foto: Getty Images

Hilfskonvois, die am Grenzübergang Rafah an der Grenze zu Ägypten festsitzen, müssen in den Gazastreifen einreisen dürfen, sonst können die Ärzte die Patienten nicht mehr behandeln, so die WHO. Ohne Strom, Wasser, Medikamente und Sauerstoffversorgung sind viele Krankenhäuser in der Region nicht in der Lage, Patienten aufzunehmen.

Fabrizio Carboni, Regionaldirektor des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK), warnte: „Ohne Strom würden die Krankenhäuser in Gaza zu Leichenhallen.“ Die WHO verurteilte am 14. Oktober zudem die Aufforderung zur Evakuierung von 22 Krankenhäusern im Norden Gazas, in denen mehr als 2.000 Patienten stationär behandelt werden, aufs Schärfste. Sie erklärte, dies würde die derzeitige humanitäre und gesundheitliche Katastrophe verschlimmern. Die WHO erklärte, allen drohe im Falle einer Evakuierung eine Verschlechterung ihres Gesundheitszustands oder der Tod.

„Eine Frage des Überlebens“

Angesichts der dramatischen Lage im Gazastreifen erklärte der Leiter des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA), Philippe Lazzarini, die eingeschränkte Wasserversorgung – da Israel alle Versorgungsleitungen nach Gaza abgestellt hat – sei zu einer „Überlebensfrage“ geworden. Am 13. Oktober warnte die Palästinensische Autonomiebehörde, dass die humanitären Folgen im Gazastreifen die Vorstellungskraft vieler Menschen übersteigen würden, sollte sich die Lage nicht schnell verbessern.

siehe Bild 2 zum stillen Krieg in Gaza

Menschen stehen Schlange, um im südlichen Gazastreifen Lebensmittel zu kaufen, 15. Oktober 2023. Foto: THX/TTXVN

Die UN-Hilfsoperationen im palästinensischen Gazastreifen sind jedoch aufgrund israelischer Luftangriffe praktisch zum Erliegen gekommen. Der Fernsehsender Al Arabiya berichtete am 16. Oktober, dass mindestens 100 Lastwagen mit Hilfsgütern am Grenzübergang Rafah zwischen Gaza und Ägypten auf die Einrichtung eines humanitären Korridors warteten. Die Lage verschärfte sich, als der israelische Energieminister Israel Katz am 12. Oktober erklärte, sein Land werde keine humanitäre Hilfe – darunter Lebensmittel, Wasser, Treibstoff und Medikamente – nach Gaza lassen, solange die Hamas nicht rund 200 israelische Geiseln freilasse.

Angesichts der verzweifelten Hilferufe und des Leids der Menschen im Gazastreifen setzen sich viele Staats- und Regierungschefs weltweit für humanitäre Hilfe für die Menschen in der Region ein. Am 15. Oktober rief Papst Franziskus zur Einrichtung humanitärer Korridore für die vom Konflikt zwischen der Hamas und Israel betroffene Zivilbevölkerung im Gazastreifen auf und wiederholte seinen Appell an die Hamas, die Geiseln freizulassen.

Zuvor hatte WHO-Sprecher Tarik Jasarevic am 10. Oktober auf einer Pressekonferenz in Genf (Schweiz) erklärt, die WHO fordere ein Ende der Gewalt und betonte die Bedeutung der Einrichtung eines humanitären Korridors, um den Menschen im Gazastreifen den Zugang zu lebenswichtiger medizinischer Versorgung zu ermöglichen.

Der UN-Hochkommissar für Menschenrechte, Volker Turk, erklärte, dass die israelische Blockade des Gazastreifens, die den Menschen den Zugang zu lebensnotwendigen Gütern verwehrt, nach internationalem Recht verboten sei und dass jegliche Einschränkung der Bewegungsfreiheit von Menschen und Gütern im Zuge der Blockade einen legitimen militärischen Grund haben müsse, andernfalls drohten Kollektivstrafen.

siehe den stillen Krieg in Gaza, Bild 3

Palästinenser warten im Gazastreifen auf Lebensmittel, 15. Oktober 2023. Foto: THX/TTXVN

UN-Hilfskommissar Martin Griffiths erklärte am 16. Oktober, er werde in den Nahen Osten reisen, um die Gespräche über Hilfslieferungen in den Gazastreifen zu unterstützen. Die Europäische Kommission hat zudem beschlossen, die humanitäre Hilfe für die Zivilbevölkerung im Gazastreifen auf 75 Millionen Euro zu verdreifachen. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyern erklärte, eine humanitäre Luftbrücke der EU über Ägypten in den Gazastreifen werde eingerichtet.

Am Abend des 15. Oktober rief Palästinenserpräsident Mahmud Abbas in einem Telefonat mit seinem venezolanischen Amtskollegen Nicolas Maduro Israel dazu auf, die Zahl der zivilen Opfer zu verringern, humanitäre Notfallkorridore in den Gazastreifen zuzulassen und die Bevölkerung des Gazastreifens mit medizinischer Versorgung, Wasser, Strom und Treibstoff zu versorgen. Er betonte, dass die Politik und das Handeln der Hamas nicht das palästinensische Volk repräsentieren und dass die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) der einzige legitime Vertreter sei.

UN-Generalsekretär Antonio Guterres sagte, der Gazastreifen und die gesamte Region des Nahen Ostens stünden „am Rande des Abgrunds“. Angesichts der zunehmenden Zahl menschlicher Opfer und humanitärer Katastrophen müsse die internationale Gemeinschaft jetzt eine Lösung des Konflikts auf Grundlage der UN-Prinzipien finden, die ein Ende von Krieg und Gewalt sowie die Öffnung humanitärer Korridore für die Bevölkerung des Gazastreifens fordert.

Francesca Albanese, UN-Sonderberichterstatterin für die besetzten palästinensischen Gebiete, hat einen Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas gefordert und vor massiven ethnischen Säuberungen unter den Palästinensern gewarnt. Sie sagte, die Lage in der Region habe einen Wendepunkt erreicht.

Nguyen Ha


[Anzeige_2]
Quelle

Etikett: Der Krieg

Kommentar (0)

No data
No data
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt