Wenn der Druck rund um den Studienabschluss zu groß wird, öffnet sich eine andere Tür – still und leise, aber voller Risiken: der Tausch von Abschlussarbeiten, den viele Studierende in den letzten Jahren in Anspruch genommen haben.
In einem vertraulichen Gespräch mit einer Baufirma wurde ein Honorar von 7–9 Millionen VND für ein „kleines“ Projekt angeboten, mit der Zusage, das Geld zurückzuerhalten, falls das Projekt nicht erfolgreich abgeschlossen wird, und der Bitte, über Zalo zu kommunizieren. Diese Firma ist bereit, alle Anforderungen zu erfüllen, von komplexen technischen Projekten bis hin zu Angeboten in zweistelliger Millionenhöhe von VND, und garantiert, die vereinbarten Leistungen exakt nach Ihren Vorgaben zu erbringen.
Dieser Service ist nicht nur ein verstreutes Unternehmen. Es handelt sich um eine gut organisierte Untergrundindustrie mit mehrkanaligen Werbesystemen und professionellen Akquise-Prozessen.

Obwohl diese Dienstleistungsgruppe Geheimhaltung verspricht, gelingt ihr das nicht immer. Der Verkauf dieses Projekts ist stets mit Risiken verbunden.
FOTO: THANH TRUC
Dies ist kein Projektvermittlungsdienst mehr, sondern eine Projektproduktionslinie, die zu gefälschten Erfolgen führt. Die gravierendsten Folgen trifft nicht nur den Auftraggeber, sondern auch die Studierenden, die tatsächlich studieren und arbeiten.
Hinter den Transaktionszahlen und den Versprechen „Bestehen oder Geld zurück“ verbirgt sich der Austausch von Wissen gegen kurzfristigen Komfort – mit langfristigen Folgen für Schüler, Schulen und die Gesellschaft.
Quelle: https://thanhnien.vn/tham-nhap-dich-vu-mua-ban-do-an-tot-nghiep-nhung-loi-cam-ket-cong-khai-tiem-an-rui-ro-185251028100753542.htm






Kommentar (0)