Das Projekt „Mother Goddess Worship Heritage“ von Studenten derFPT University in Ho-Chi-Minh-Stadt schafft einen neuen Erlebnisraum, der 2D-Mapping, Motion Capture und digitale Displays kombiniert, um der Generation Z einen genaueren, umfassenderen und intensiveren Zugang zur Verehrung der Muttergöttin zu ermöglichen.
FPT-Studierende nähern sich dem Kulturerbe auf moderne Weise
Die Kunstausstellung „Upstream, Who is left?“, organisiert von Studierenden des Studiengangs Multimedia-Kommunikationsmanagement an der FPT-Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt, findet vom 22. bis 23. November im PARC Einkaufszentrum (Stadtteil Chanh Hung) statt. Ziel der Ausstellung ist es, jungen Menschen den Zugang zum immateriellen Kulturerbe der „Verehrung der vietnamesischen Muttergöttin“ zu ermöglichen.

Dr. Nguyen Duc Hien sagte, dass die Verehrung der Muttergöttin jungen Menschen helfe, ihre Wurzeln zu finden und den vietnamesischen Stolz zu stärken.
Im Rahmen des Programms sprach Dr. Nguyen Duc Hien über die Schönheit des kulturellen Erbes und betonte dessen Bedeutung für die Vermittlung menschlicher Werte und die vietnamesische Identität. Er erklärte, dass kulturelles Erbe im Alltag präsent sei. Junge Menschen müssten nicht in Tempel gehen, um die Verehrung der Muttergöttin zu verstehen; es genüge eine Haltung des Respekts und der Dankbarkeit.
Ausstellungsfläche und 3D-Bewegungserfassungstechnologie.
Viele der teilnehmenden Studierenden äußerten den Wunsch, das kulturelle Erbe aus einer persönlicheren Perspektive zu erleben, anstatt es nur anhand komplexer ritueller Darstellungen zu betrachten. Kulturelle Bildung durch visuelle Erfahrungen sei ein effektiver Weg, der Generation Z einen unkomplizierten Zugang zum kulturellen Erbe zu ermöglichen.
Technologie schlägt eine Brücke, um das kulturelle Erbe der Generation Z näherzubringen.
Das Projekt „Verehrung der Muttergöttin – ein Erbe“ wurde von vier Studierenden im letzten Studienjahr der FPT-Universität mit Unterstützung von über 60 Freiwilligen über einen Zeitraum von sieben Monaten durchgeführt. Die Besonderheit der Ausstellung liegt in der konsequenten Anwendung digitaler Technologien, um das kulturelle Erbe auf eine für Studierende leicht verständliche Weise zu vermitteln.
Die größte Herausforderung, so die Organisatoren, bestehe darin, ein Gleichgewicht zwischen Tradition und Kreativität zu finden. „Beim kulturellen Erbe kann schon eine kleine Abweichung die ursprüngliche Bedeutung zerstören; für Studierende hingegen ist Kreativität unerlässlich.“

Das Projekt stellt keine realen Rituale nach, sondern vermittelt sie durch Licht, Grafiken und Bewegung – eine Sprache, die jungen Menschen am leichtesten zugänglich ist.
„Daher lautet das Prinzip der Gruppe: Zuerst richtig verstehen und dann gestalten“, erklärte Projektleiter Ta Hieu Lam. Alle Farben, Muster, Kostüme und Kartenabbildungen wurden mit Dr. Nguyen Duc Hien besprochen, um Genauigkeit zu gewährleisten.
Die Ausstellung „Upstream, Who is left?“ umfasst 6 Aktivitäten: Projektion visueller Dokumente; 2D-Mapping-Altar; 3D-Motion-Capture-Sammlung königlicher Schals und Kleider; Ausstellung kreativer Werke; interaktiver Fotobereich und Verkaufsstand.
Technologie ersetzt hier nicht die Tradition, sondern dient als Brücke, über die die Schüler Zugang zum kulturellen Erbe durch Licht, Bewegung und Farbe erhalten – Sprachen, die der Generation Z vertraut sind.

Pham Quoc Huy (geboren 1999) bemerkte, dass die Ausstellung leicht zugänglich und sehr gut für junge Leute geeignet sei; die Technologie mache alles lebendiger, leichter verständlich und helfe dabei, mehr über die kulturellen Ursprünge zu erfahren.
Das Projekt ist nicht nur akademisch, sondern auch ein praxisorientiertes Bildungsmodell, das FPT-Studierenden hilft, Fähigkeiten in der Veranstaltungsorganisation, der Content-Erstellung und der Zusammenarbeit mit Experten zu trainieren. Dies entspricht einem Trend, den viele Universitäten fördern: die Integration von Kulturerbe, Kultur und Geschichte in den Lernprozess durch kreative Methoden.
Quelle: https://nld.com.vn/sinh-vien-giu-lua-di-san-van-hoa-qua-cong-nghe-196251122172743248.htm






Kommentar (0)