Während seiner militärischen Laufbahn betrat Oberst Nguyen Duy Hien – ehemaliger stellvertretender Direktor des Zentrums für Hochtechnologie und Informationstechnologie des Fernmeldekorps im Generalstab der Vietnamesischen Volksarmee – persönlich alle Plattformen und Inseln des Truong-Sa-Archipels.
Unvergessliches Erlebnis
Im Jahr 2011 unternahm Oberst Hien im Rahmen zahlreicher längerer Dienstreisen eine über 100-tägige Reise zu den Inseln von Truong Sa und den DK1-Plattformen, um dort im Auftrag des Verteidigungsministeriums VSAT-Systeme (Informationsstationen) zu installieren. Während der fast viermonatigen Mission leitete er die Arbeitsgruppe und war persönlich an allen Standorten der Inseln und Plattformen anwesend, um gemeinsam mit seinen Teammitgliedern Ausrüstung zu transportieren, die Anlagen zu erkunden und zu installieren. Nach Abschluss eines Stationsabschnitts reiste er zum nächsten Standort weiter, bis die Mission beendet war.
Da Oberst Hien den höchsten Rang in der Gruppe innehatte und die Arbeitsgruppe leitete, wurde er bei jedem Betreten der Insel von den Soldaten ermutigt: „Es gibt reichlich frisches Wasser, Sir, gehen Sie baden!“. Doch im Bewusstsein der Wasserknappheit beschränkten er und die Soldaten sich auf eine Notlösung: Sie saßen in einer Schüssel mit wenigen Litern Wasser, übergossen sich damit und benutzten es anschließend zum Wäschewaschen und Gießen von Gemüse.
Trotz der Entbehrungen machten Oberst Hien und seine Kameraden Erfahrungen, die nur die Soldaten von Truong Sa kannten. „In den Nächten, wenn das Schiff vor Anker lag und auf ruhige See wartete, warfen die Kameraden ihre Angeln aus. Der Fisch wurde direkt an Deck verarbeitet, so sehr, dass er entweder aufs Deck geschüttet oder in Dosen mit frischem Wasser gefüllt und gesalzen werden musste. Von da an bereiteten die Soldaten alle möglichen Gerichte zu: Fischbrei, Fischflocken, Fischsauce… Es gab immer mehr Fisch als Brei“, sagte Oberst Hien.

Oberst Nguyen Duy Hien schwingt nach Abschluss der Installation des VSAT-Systems auf der Plattform im Jahr 2011 ein Seil zurück zum Schiff. (Foto: zur Verfügung gestellt von der Figur)
Eine weitere Erinnerung an Oberst Hien war sein Besuch auf der Insel Truong Sa Dong. Nachdem er die Ausrüstung installiert und sich auf den Rückzug vorbereitet hatte, kam das Informationsteam der Insel zu ihm und bat ihn, zwei Enten für eine Abschiedsfeier beizusteuern. Oberst Hien sagte: „Wir müssen erst nachsehen, ob die Enten männlich oder weiblich sind. Falls es weiblich ist, lassen wir die Eier für die Kameraden da.“ Ein Soldat des Informationsteams scherzte: „Nein, die Enten sind hundertprozentig männlich, Sir!“ Etwas skeptisch ging Oberst Hien zum Käfig hinunter, um nachzusehen, und stellte fest, dass es sich tatsächlich um zwei weibliche Enten handelte. Daraufhin verschob er die Feier kurzerhand.
Überraschenderweise meinte es das Meer an diesem Nachmittag gut mit den Menschen. Als die Flut zurückging, entdeckten die Brüder auf dem Aussichtsturm einen Schwarm Panzerfische, der in einer Felsspalte festsaß. Sofort wurden die Netze ausgeworfen. Zum ersten Mal fingen die Soldaten von Truong Sa Dong 49 Panzerfische, jeder über 3 kg schwer. Sechs wurden für das Abschiedsessen der Arbeitsgruppe zurückbehalten, die übrigen wurden gleichmäßig unter den Inselbewohnern aufgeteilt. Am Abend feierte die ganze Insel mit gegrillten Panzerfischen im Tontopf – eine Spezialität, auf die die Inselsoldaten immer stolz sind.
Oberst Hien erinnerte sich an diese Ereignisse und sagte: „Wir verstehen die Härten, Schwierigkeiten, Opfer und die Hingabe der Soldaten auf der Insel sehr gut.“
Verbindung von abgelegenen Inseln und dem Festland
Die schwierigsten Fahrten zur Bohrinsel in Phase 2 des Projekts unter der Leitung von Oberst Hien und den Mitgliedern der Arbeitsgruppe waren die anstrengendsten. An Tagen mit hohem Wellengang mussten sie Seile vom Bug des Schiffes zur Bohrinsel spannen und mithilfe von Flaschenzügen Personen und Material hochziehen. Oft stockte ihnen der Atem, als sie ihre Kameraden hoch oben hängen sahen und dann die sperrigen Geräte wie Generatoren, Solarpaneele und Antennenschüsseln direkt neben der Bohrinsel wie Drachen im Wind schaukeln sahen.
Die Installation von Ausrüstung auf Plattformen und Unterwasserinseln ist aufgrund des geringen Platzangebots und der Notwendigkeit, jeden Standort für den Geräteschrank sorgfältig auszuwählen, alles andere als einfach. Besonders schwierig ist die Montage der Antennenschüssel auf einem 20–30 m hohen Dach bei starkem Wind. Manchmal muss der Geräteschrank sogar in den beengten Schlafräumen der Soldaten untergebracht werden. Doch mit dem festen Willen, die Aufgabe zu erfüllen, nutzte das Installationsteam jede freie Minute. Sobald sie die Insel betreten hatten, begannen sie sofort mit der Arbeit und arbeiteten sogar die ganze Nacht hindurch, um den Zeitplan einzuhalten.
Die Installation von Informationsstationen auf Inseln und Plattformen hat wichtige Auswirkungen auf die Landesverteidigung, die Sicherheit, die Wirtschaft und das Leben der Bevölkerung. Oberst Hien berichtete, dass Soldaten Ende 2011, als das Schiff „Truong Sa 20“ neben dem Schiff der Arbeitsgruppe anlegte, ein Holzfloß mit einem dreieckigen Holzbrett entdeckten, an dem eine ungewöhnliche Flagge befestigt war. Das Floß war bei Ebbe am Strand von Dau Go nahe der Insel Nam Yet festgefahren. Da die „Truong Sa 20“ erst kürzlich mit einem VSAT-System ausgestattet worden war, das eine Fernsehverbindung zum Hauptquartier auf dem Festland herstellte, konnte das Hauptquartier dieses „mobile Wahrzeichen“ ebenfalls direkt beobachten.
Generalleutnant Nguyen Trung Thu – damals stellvertretender Generalstabschef – befahl dem Schiff, sich zu nähern, das Boot zu Wasser zu lassen, eine Sonde abzufeuern und das Objekt mit einem Seil an Bord zu ziehen. Oberst Hien und seine Kameraden erlebten zum ersten Mal, wie das von ihnen gerade installierte Informationssystem sofort funktionierte.

Die Soldaten auf dem Bahnsteig verkörpern stets den Geist der Ausbildung und der Kampfbereitschaft. Foto: DANG VAN DONG
Nachdem er viele Inseln besucht und das schwierige Leben der dortigen Soldaten aus erster Hand miterlebt hat, ist Oberst Nguyen Duy Hien umso stolzer darauf, dass die von ihm installierte Ausrüstung zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Soldaten beiträgt. Dank der auf allen Inseln eingerichteten Informationsstationen können Offiziere und Soldaten Zeitungen lesen, sicher kommunizieren und schneller berichten. Standorte mit Fernsehgeräten ermöglichen es den Kommandeuren auf dem Festland, sich online mit der Lage auf den Inseln zu verbinden und diese zu beobachten. Die Menschen auf dem Festland können Bilder und Stimmen aus der Ferne empfangen; Ärzte der beiden großen Krankenhäuser, Militärkrankenhaus 108 und Militärkrankenhaus 175, können sich auf dem Festland beraten und die Militärärzte auf den Inseln direkt anleiten, um Situationen zu bewältigen und Operationen an Patienten durchzuführen.
Die Soldaten des Fernmeldekorps sind wahrhaftig zu einer „verlängerten Hand“ geworden und helfen Truong Sa und den Plattformen, immer näher an das Festland heranzukommen.
Oberst Nguyen Duy Hien berichtete: „Was wir erlebt haben, ist für die Soldaten auf der Insel zur Normalität geworden. Sie trotzen allen Schwierigkeiten, Entbehrungen und Gefahren und halten ihre Waffen stets fest, um die Grenzen des Vaterlandes zu schützen.“

Quelle: https://nld.com.vn/tu-hao-la-linh-tho-o-truong-sa-196251122201952614.htm






Kommentar (0)