Wir erreichten Kep 1 an einem regnerischen Tag. Die Straße war mit glattem Asphalt im Schachbrettmuster gepflastert, wodurch Entfernung und Zeit kürzer erschienen. Im leichten Regen erschien der Friedhof in einer friedlichen, ruhigen Atmosphäre vor unseren Augen. Hin und wieder wehte ein Wind, der Gáo-Baum schüttelte sanft seine Blätter, wie das Rauschen von Erde und Wasser. Es schien, als lauschten wir einer Geschichte voller Erinnerungen an vergangene Tage.
Der Friedhof des Dorfes Kep 1 (Gemeinde Ia Ly, Provinz Gia Lai ) ist ein beliebtes Ziel für Einheimische und Touristen. Foto: TB
Wie die Gräber der ethnischen Gruppen in der Region Truong Son-Tay Nguyen ist auch der Grabkomplex des Dorfes Kep 1 ein einzigartiger architektonischer Komplex. An diesem Ort, der den Verstorbenen während der Po-Thi-Zeremonie (Grabverlasseung) vorbehalten ist, befindet sich eine ganze Welt der Kunst mit leuchtenden Farben, die tiefe menschliche Werte im Leben und in spirituellen Konzepten zum Ausdruck bringt.
Das Grab im Dorf Kep 1 ist ein einzigartiger architektonischer Komplex. Foto: TB
Nach unseren Beobachtungen besteht das Mausoleum aus dem Haus, dem umliegenden Bereich und der Statue. Im Inneren befinden sich die Gräber und einige Gegenstände – Gegenstände, die die Lebenden für die Verstorbenen verteilten, wie Körbe, Äxte, Haushaltsgegenstände usw.
Nach der Po-Thi-Zeremonie gelten alle Bindungen und Verbindungen zum Verstorbenen als beendet. Durch diese ewige Trennung erlischt die Liebe und Zuneigung zwischen der Person, die bleibt, und der Person, die in die Atau-Welt zurückkehrt. Alles im Grab wird den Elementen überlassen und verrottet im Laufe der Jahre allmählich.
Im Grab hängen einige Gegenstände – Gaben der Lebenden an die Verstorbenen, wie Körbe und Äxte. Foto: TB
Die Grabstatuen sind aus Holz geschnitzt und weisen sehr reiche und vielfältige Formen auf. Es handelt sich hauptsächlich um bekannte Bilder aus dem Leben, die jeder schon einmal gesehen und erlebt hat, wie zum Beispiel: Mütter, die ihre Kinder tragen, Menschen, die mit verhülltem Gesicht dasitzen und weinen, Menschen, die mit dem Kinn auf den Händen sitzen, schwangere Frauen … Am häufigsten sind Statuen von Menschen, die mit verhülltem Gesicht dasitzen und weinen. Vielen Kulturforschern zufolge entspricht die Gesichtsverhüllung der Position eines Fötus im Mutterleib und drückt den Wunsch der Jrai aus, in einem anderen Leben wiedergeboren zu werden.
Aus Liebe und Sehnsucht der Lebenden für die Verstorbenen wurden nach und nach Statuen in die richtige Form gebracht und rund um das Grab aufgestellt, mit dem Wunsch, dass die Menschen in der Atâu-Welt Gesellschaft haben mögen.
Während wir schweigend die mit der Zeit verrotteten Grabstatuen betrachten, lesen wir uns plötzlich gegenseitig eine Passage aus dem Gedicht „Grabstatuen“ des Dichters Van Cong Hung vor: „Nachmittag wie Feuer, das einander die Herzen verbrennt/die Grabstatuen zittern, wohin wird das menschliche Leben gehen/die Seele wird wandern/der Körper wird von Wind und Frost zerrissen/doch hier ist noch das anhaltende Gefühl/doch hier ist noch die Erinnerung und die Liebe eines Lebens/der Schmerz des Weinens ohne Worte/im Holz versinkend, um dich einzulullen/mein Liebling“. Vielleicht sind weitere Kommentare nicht nötig, denn das Gedicht sagt alles.
Statue einer sitzenden Person mit verhülltem Gesicht und Weinen. Foto: TB
Am meisten beeindruckten uns die dekorativen Linien am Dach des Grabes. Die Dachlinie besteht üblicherweise aus einem flachen Holzbalken oder Wellblech, etwa 30 cm hoch; die Länge hängt vom jeweiligen Grabbereich ab. Am Anfang der Dachlinie befindet sich ein sonnenförmiger Kreis; daneben ein Symbol, dessen Ende wie ein nach oben gerichteter Arm gebogen ist. Daneben befindet sich ein Muster, das den Brang-Baum darstellt. Im Alltag legt sich der Brang-Baum, wenn er alt ist, für die nächste Saison auf den Boden, um einen neuen Baum hervorzubringen. Daher ist dieses Muster auch ein Symbol der Wiedergeburt.
Neben dem Brang-Baum auf der Dachlinie sind die übrigen Muster nach verschiedenen Themen angeordnet, beispielsweise: Gong-Aufführung, Reisweintrinken, Elefantenreiten … Alle haben symbolischen Charakter und bringen die Lebensanschauung des Jrai-Volkes zum Ausdruck.
Muster auf der Decke des Grabes. Foto: TB
Der Friedhof im Dorf Kep 1 ist vielen Menschen seit langem durch die Po-Thi-Zeremonien mit ihrem reichen kulturellen Reichtum, dem intensiven Duft von Reiswein und dem widerhallenden Klang der Gongs bekannt. Auch der Dichter Dao An Duyen schrieb während seiner Zeit an dieser Po-Thi-Zeremonie das Gedicht „Worte einer Holzstatue“ mit emotionalen Versen: „Einst wünschte ich mir, wie ein riesiger Baum zu leben, um dir bis zum Ende Schatten zu spenden. Unerwartet verwandelte ich mich in eine Holzstatue und trug eine tiefe Traurigkeit bis morgen in mir. Nun müssen wir aneinander vorbeigehen, um heute Nacht zu trauern und zu weinen und dann fortzugehen. Meine Liebe, wenn es etwas zu bereuen gibt, müssen wir uns für die Zukunft verabreden.“
Quelle: https://baogialai.com.vn/tham-rung-tuong-lang-kep-1-post560442.html
Kommentar (0)