Samsung kündigt herausragende KI-Funktionen an. Foto: Mashable . |
Auf dem Galaxy Unfold-Event in New York am Morgen des 9. Juli (Ortszeit) stellte Samsung drei faltbare Telefone und zwei Uhren vor. Darunter das High-End-Falttelefon Galaxy Z Fold7 im Wert von 1.999 US-Dollar mit einem 6,5 Zoll großen Zweitbildschirm, der auf einen 8 Zoll großen Hauptbildschirm erweitert werden kann.
Samsung kündigte nicht nur eine deutliche Verbesserung der Dünnheit seiner faltbaren Telefone an, sondern betonte auch seine Bemühungen im Bereich der KI-Strategie. Wie viele andere Unternehmen versucht Samsung herauszufinden, wie die KI-Revolution sein Geschäft und ganze Branchen umgestalten wird.
KI-Entwicklungsstrategie
Samsung erklärte auf der Veranstaltung, dass KI für das Unternehmen der Kern aller Produkte und Dienstleistungen sei und nicht nur ein unterstützendes Werkzeug. Die Marke, bekannt für ihre Smartphones und Haushaltsgeräte, will KI nun in den Mittelpunkt stellen.
„KI definiert Ihre gesamte Interaktion mit Ihrem Gerät neu“, sagte TM Roh, Präsident und CEO von Samsungs Mobile Experience Business. Funktionen wie Live Translate, Interpreter, Note Assist, Photo Assist, Gemini AI usw. sind alle direkt in das Betriebssystem One UI 8 integriert und machen es so einfach zu bedienen wie die Originalversion.
Auch Begleitgeräte werden mit der Weiterentwicklung der KI an Bedeutung gewinnen. Dazu gehören Geräte, die Samsung bereits verkauft, wie Smartwatches und Fitnessringe, sowie Geräte in der Entwicklung, wie die Android XR-Brille. Samsungs Executive Vice President Jay Kim sagte, dass Begleitgeräte, die mit Smartphones zusammenarbeiten, KI im Alltag natürlicher machen werden.
![]() |
KI wird stärker in das Geräte-Ökosystem integriert. Foto: Samsung. |
Damit profitiert Samsung von seiner Position als eines der weltweit vielfältigsten und umfassendsten Elektronikunternehmen. Das Unternehmen betont jedoch, dass die vollständige Ausschöpfung des KI-Potenzials ein langfristiges Unterfangen sein wird. „Es wird Jahre dauern, bis wir dort ankommen, aber wir haben früh begonnen und machen gute Fortschritte“, sagte Kim.
Darüber hinaus hat das Unternehmen ein „Hybrid-KI“-Modell entwickelt, um die Verarbeitung von Aufgaben direkt auf dem Gerät oder in der Cloud abzuwägen. Dabei arbeitet Samsung eng mit Partnern wie Google Gemini, Qualcomm, Adobe und Microsoft zusammen, um optimale Dienste bereitzustellen.
Axios analysierte, dass Samsung zum Auf- und Ausbau dieser Strategie zwei Fragen beantworten muss. Die eine ist, welche KI-Funktionen von Samsung selbst bereitgestellt werden und welche von Partnern abhängen, während das Unternehmen für allgemeine Cloud-KI-Funktionen weitgehend auf Google Gemini setzt.
Zweitens muss Samsung wie sein Konkurrent Apple entscheiden, welche Teile seiner KI auf dem Gerät und welche in der Cloud verarbeitet werden sollen. Gerätebasierte KI bietet Vorteile hinsichtlich Kosten, Latenz und Datenschutz, ist jedoch in Bezug auf Rechenleistung und Akkulaufzeit begrenzt, sodass komplexere Aufgaben in der Cloud verarbeitet werden müssen.
Eine der ersten KI-Bemühungen von Samsung auf Geräten war die Funktion „Now Brief“, ein tägliches personalisiertes Update, das Ihren Terminplan, Verkehrsinformationen, Gesundheitsdaten und Zugriff auf Musik- und Videoempfehlungen basierend auf Ihren Vorlieben enthält.
Samsung arbeitet mit Google an der Entwicklung von KI-integrierten Smart Glasses sowie an Project Moohan, einer Mixed-Reality-Brille ähnlich der Apple Vision Pro.
Gebühren für KI-Dienste?
Bei seinem Galaxy Unpacked-Event hat Samsung Gerüchte klargestellt, dass es keine Pläne gibt, für bestimmte Galaxy AI-Funktionen Gebühren zu erheben, es ist jedoch durchaus möglich, dass das Unternehmen dafür Gebühren erheben wird.
![]() |
Einige KI-Funktionen könnten ab 2026 kostenpflichtig sein. Foto: Gadget Match. |
Viele argumentieren, dass KI-Modelle energieintensiv und teuer im Betrieb seien. Sie gehen davon aus, dass KI-Unternehmen zwar bereits Ladepakete auf den Markt gebracht haben, Samsung aber bald nachziehen wird.
Samsung hat jedoch klargestellt, dass die Galaxy AI-Funktionen noch eine Weile kostenlos bleiben werden, was im Einklang mit Samsungs ursprünglicher Verpflichtung steht, den Galaxy AI-Dienst bis 2025 kostenlos anzubieten.
Derzeit sind Funktionen wie die Live-Übersetzung bei Anrufen und die generative Bearbeitung in der Fotos-App für Nutzer noch kostenlos. Laut 9to5Google könnte Samsung in Zukunft einige Funktionen hinter einer Paywall sperren.
Bei Unpacked hat Samsung klar zwischen „Standardfunktionen“ und anderen Funktionen unterschieden. Es ist jedoch noch unklar, welche Tools das Unternehmen für „preiswert“ hält.
Quelle: https://znews.vn/tham-vong-ai-cua-samsung-post1567422.html
Kommentar (0)