Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

US-Autoindustrie fordert Trump auf, Fabrikroboter nicht zu besteuern

Alliance for Automotive Innovation, die GM, Toyota, VW und Hyundai vertritt, fordert die Trump-Regierung nach der Sicherheitsuntersuchung vom 2. September auf, keine Robotersteuer einzuführen; Tesla und NRF warnen vor steigenden Kosten

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An26/10/2025

Eine Gruppe, die große US-Automobilhersteller vertritt, hat die Trump-Regierung aufgefordert, keine Zölle auf Roboter und Maschinen zu erheben, die in Fabriken eingesetzt werden. Laut Reuters warnte sie vor dem Risiko steigender Produktionskosten, Verzögerungen und eskalierender Neuwagenpreise.

Forderung nach Steuerfreiheit für Roboter in Fabriken

Die Alliance for Automotive Innovation (AAI), die General Motors (GM), Toyota, Volkswagen, Hyundai und viele andere Hersteller vertritt, forderte die Regierung auf, keine neuen Zölle auf Roboter und Industrieausrüstung zu erheben.

„Die gestiegenen Ausrüstungskosten in den bestehenden Anlagen werden die Gesamtproduktionskosten der Automobilhersteller erhöhen, was möglicherweise zu Produktionsverzögerungen und möglicherweise zu Fahrzeugengpässen und höheren Fahrzeugpreisen für die US-Verbraucher führen wird, und das zu einer Zeit, in der die Preise für Neuwagen bereits auf Rekordhöhen liegen“, sagte AAI in einem am 22. Oktober veröffentlichten Kommentar.

Roboter im Mercedes-Werk. Foto: Apptronik
Roboter im Mercedes-Werk. Foto: Apptronik

Sicherheitsuntersuchung 2/9 und Umfang der Überprüfung

Der Aufruf erfolgte, nachdem das US-Handelsministerium am 2. September eine Untersuchung zur nationalen Sicherheit eingeleitet hatte, in der es die Risiken der Einfuhr von Schutzausrüstung, medizinischem Bedarf, Robotern und Industriemaschinen untersuchte.

Die Untersuchungsergebnisse könnten als Grundlage für die Erhöhung der Einfuhrzölle auf zahlreiche Produkte wie Masken, Spritzen, Infusionspumpen, Roboter, computergesteuerte mechanische Systeme und industrielle Stanz- und Pressmaschinen dienen.

Kostenrisiko, Fahrzeugknappheit und steigende Verkaufspreise

Jede neue Steuer auf Produktionsanlagen würde laut AAI die Investitions- und Betriebskosten der Fabriken direkt erhöhen. Da die Gewinnmargen naturgemäß von der Größe abhängen, könnten die gestiegenen Kosten die Unternehmen zu Produktions- oder Preisanpassungen zwingen. Dies birgt das Risiko einer Fahrzeugknappheit auf dem Markt, wenn das Angebot zurückgeht.

Die Koalition schlug außerdem vor, dass Roboter, die in Produktionsstätten in den USA eingesetzt werden, von den Zöllen ausgenommen werden sollten, falls die Regierung weiterhin Zölle erhebt, um die negativen Auswirkungen auf die inländischen Lieferketten zu begrenzen.

40 % der Roboter kommen aus der Automobilindustrie

Die Koalition beruft sich auf Untersuchungen, denen zufolge bis 2024 rund 40 Prozent aller in den USA installierten Roboter und Industriemaschinen in Automobilwerken eingesetzt werden. Dieser hohe Anteil bedeutet, dass etwaige Zolländerungen erhebliche Auswirkungen auf die heimische Automobilproduktion haben dürften.

Teslas Haltung, die NRF und die internationale Reaktion

Tesla schloss sich zwar nicht der AAI an, forderte aber ebenfalls keine Zölle mit der Begründung, dass Zölle Investitionen untergraben und die Eröffnung neuer Fabriken oder deren Modernisierung verzögern könnten.

Die National Retail Federation (NRF) warnte, dass Zölle und Engpässe die Kosten und Preise für die Verbraucher erhöhen würden, und wies darauf hin, dass in Geschäften, Lagern und Vertriebszentren zunehmend Roboter eingesetzt würden.

Mehrere ausländische Regierungen , darunter China, Kanada, Japan, die Schweiz und die Europäische Union, haben Einspruch gegen die Zölle eingelegt.

Hintergrund: 25 % Steuer auf importierte Pickup-Trucks

Die Kampagne gegen die Robotersteuer begann unmittelbar nachdem Präsident Trump eine 25-prozentige Steuer auf importierte mittelschwere und schwere Pickup-Trucks in die USA ab dem 1. November angekündigt hatte.

Trump postete auf Truth Social, dass sich Führungskräfte von GM und Ford bei ihm für die neuen Zölle bedankten. Die Führungskräfte von Stellantis hingegen konnten ihre Begeisterung Berichten zufolge nur schwer teilen, da viele der mittelschweren und schweren Pickups des Unternehmens in Mexiko hergestellt werden.

Nächste Aussichten

Eine endgültige Entscheidung über Zölle auf Roboter und Maschinen hängt vom Ergebnis der Untersuchung des US-Handelsministeriums ab. Autohersteller und Einzelhändler betonten, dass die Kosten für die Ausrüstung auf einem vernünftigen Niveau gehalten werden müssten, um Investitions- und Expansionspläne nicht zu gefährden und das Ziel einer Stabilisierung der Fahrzeugpreise auf dem US-Markt nicht zu beeinträchtigen.

Die Reaktionen ausländischer Unternehmen und Regierungen zeigen die Ausstrahlungseffekte der Zollpolitik auf die globale Lieferkette von Robotern und Industriemaschinen, insbesondere in automatisierungsabhängigen Branchen wie der Automobilindustrie.

Quelle: https://baonghean.vn/oto-my-keu-goi-ong-trump-khong-danh-thue-robot-nha-may-10309120.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

„Märchenland“ in Da Nang fasziniert die Menschen und zählt zu den 20 schönsten Dörfern der Welt
Hanois sanfter Herbst durch jede kleine Straße
Kalter Wind „berührt die Straßen“, Hanoier laden sich zu Beginn der Saison gegenseitig zum Check-in ein
Das Purpur von Tam Coc – Ein magisches Gemälde im Herzen von Ninh Binh

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

ERÖFFNUNGSFEIER DES HANOI WORLD CULTURE FESTIVAL 2025: REISE DER KULTURELLEN ENTDECKUNG

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt