Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Indiens Ambitionen als Weltfabrik

VnExpressVnExpress27/02/2024

[Anzeige_1]

Indien hat in seinem Bestreben, die Fabrik der Welt zu werden, Unternehmen wie Apple, Samsung und Airbus willkommen geheißen, aber es könnte länger dauern, bis es China einholt.

Heute werden Apples iPhone 15, Googles Pixel 8 und Samsungs Galaxy S24 in Indien hergestellt. Elon Musk erwägt sogar, hierzulande eine Fabrik für Elektroautos zu errichten.

Apple ist einer der Pioniere, der Indien die Möglichkeit eröffnet, zur Fabrik der Welt zu werden. Die Zeitung Le Monde bezeichnete Apples Entscheidung, 2017 in diesem südasiatischen Land zu investieren, als „Glücksspiel“. Damals begannen sie mit der Herstellung kostengünstiger iPhone-Modelle und erweiterten ihren Umfang dann dank der Zusammenarbeit mit Fertigungspartnern aus Taiwan, wie etwa Pegatron und Wistron.

Fünf Jahre später beschleunigte Apple seine Produktion und begann hier mit der Produktion seiner neuesten Telefonmodelle, zuerst des iPhone 14, dann des iPhone 15. Derzeit werden etwa 12–14 % der weltweit verkauften „angebissenen Apfel“-Telefone in Indien hergestellt, und bis Ende dieses Jahres wird dieser Anteil auf 25 % steigen.

Ein Mann geht am 6. November 2023 in Kalkutta, Indien, an einer Werbung für das Apple iPhone 15 vorbei. Foto: AFP

Ein Mann geht am 6. November 2023 in Kalkutta, Indien, an einer Werbung für das Apple iPhone 15 vorbei. Foto: AFP

Die Ankunft dieses Giganten hat die Inder begeistert – von der Mittelschicht über Regierungsmitglieder bis hin zu Filmstars und sogar lokalen Wirtschaftsführern.

Anand Mahindra, Vorstandsvorsitzender der Mahindra & Mahindra Group, postete im Oktober aufgeregt im sozialen Netzwerk X: „Ich war vor Kurzem in einem Verizon-Store in den USA, um eine SIM-Karte zu kaufen, und habe dem Verkäufer stolz erzählt, dass mein iPhone 15 in Indien hergestellt wird.“ Er sagte, er würde ein Google Pixel 8 kaufen, sobald die lokal hergestellte Version in den Verkauf geht.

„Made in India“

Indiens Handels- und Industrieminister Piyush Goyal hofft, dass Apples Beispiel ein „starkes Signal“ für globale Unternehmen sein wird. Die Smartphone-Exporte des Landes verdoppelten sich im Geschäftsjahr bis März 2023 auf 11 Milliarden US-Dollar.

Vor einem Jahrzehnt formulierte die Regierung von Premierminister Narendra Modi das langfristige Ziel, das südasiatische Land in die neue Fabrik der Welt zu verwandeln. „Ich möchte an die Welt appellieren: ‚Kommen Sie und machen Sie in Indien‘“, erklärte er in seiner Rede zum Unabhängigkeitstag 2014.

Um dies zu erreichen, hat Indien die Initiative „Make in India“ ins Leben gerufen, um den Fertigungssektor anzukurbeln, der nur 17 Prozent des BIP ausmacht. Zu dieser Strategie gehört die Erhöhung der Einfuhrzölle, um die heimische Produktion anzukurbeln. Bis 2022 wird diese Steuer auf durchschnittlich 18 % steigen und damit höher sein als in Thailand und Vietnam.

„Historisch gesehen war das südasiatische Land dem internationalen Handel gegenüber nicht sehr aufgeschlossen und die Strategie der Regierung bestand im Wesentlichen darin, die Importe, insbesondere aus China, durch hohe Zölle und Exportsubventionen zu begrenzen“, sagte Catherine Bros, Wirtschaftsprofessorin an der Universität Tours und Forscherin am Laboratoire d'Économie d'Orléans (Frankreich).

Im Jahr 2020 führten sie eine Form der Exportsubvention namens „Linked Incentives“ ein, die fast 22 Milliarden US-Dollar in 14 Schlüsselsektoren wie die Produktion von Smartphones, medizinischen Produkten und Autoteilen floss.

Das hohe Wirtschaftswachstum (7,3 %) und die weltweit größte Bevölkerung – 1,4 Milliarden Menschen – sind weitere Vorteile, die dem südasiatischen Land dabei helfen, Unternehmen anzuziehen, die Zugang zu diesem boomenden Markt suchen. Vivien Massot, CEO des Wirtschaftsrisikoanalyseunternehmens Tac Economics, sagt beispielsweise, dass viele französische Unternehmen hier produzieren, um Zugang zum Binnenmarkt zu erhalten, und nicht, um zu exportieren.

Indien verzeichnete im Geschäftsjahr 2022–23 ausländische Direktinvestitionen in Höhe von 71 Milliarden US-Dollar, davon allein 33 Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr. Beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos im vergangenen Monat erklärte IT-Minister Ashwini Vaishnaw, das Land wolle in der kommenden Zeit jährlich 100 Milliarden Dollar an ausländischen Direktinvestitionen anlocken.

Um dies zu erreichen, verbessern sie vier Faktoren: die Infrastruktur (physisch und digital), die Verbesserung des Lebens der untersten Einkommensklasse, die Förderung der Produktion und die Vereinfachung von Verfahren.

In seiner jüngsten Initiative erklärte Indien vergangene Woche, es werde 100 Prozent ausländische Direktinvestitionen in der Satellitenproduktion zulassen und die Regulierungen für die Raketenproduktion lockern, um seinen Anteil am globalen Weltraummarkt zu erhöhen. Dies wird wichtigen Akteuren wie SpaceX, Maxar, Viasat, Intelsat und Airbus leichtere Markteintrittsmöglichkeiten eröffnen. Experten zufolge handelt es sich bei der Kommerzialisierung und Satellitenproduktion um ein äußerst lukratives Feld mit vielen möglichen Kooperationsbeziehungen.

China zu ersetzen ist nicht einfach

Allerdings hat das südasiatische Land nach Ansicht von Experten noch einen langen Weg vor sich, um China im Welthandel zu ersetzen. Auf China entfallen 30 Prozent der weltweiten Wertschöpfung im verarbeitenden Gewerbe, zehnmal mehr als auf Indien, sagt Vivien Massot. „Der Fertigungssektor muss 20 Jahre lang extrem schnell wachsen, um aufzuholen“, sagte er.

Professor Bros sagte, dass Indien bei der Betrachtung der globalen Wertschöpfungskette nicht im selben Segment wie China angesiedelt sei und deutlich weiter hinten liege. „Der Substitutionseffekt ist vernachlässigbar und tritt nur bei Produkten wie dem iPhone auf“, sagte er.

Der jüngste Schritt ist ein Beweis dafür. Am 30. Januar senkte das Land die Einfuhrzölle auf einige Smartphone-Komponenten, von denen viele aus China importiert werden, um ein günstigeres Ökosystem zu schaffen.

Darüber hinaus steht der südasiatische Riese vor einer Reihe weiterer Herausforderungen, wenn er zu einer neuen Weltfabrik werden will. Es liegt an der unterentwickelten Infrastruktur und der instabilen Stromversorgung, trotz erheblicher Anstrengungen in den letzten zehn Jahren.

Was die Humanressourcen betrifft, so genießen die Spitzeningenieure des Landes weltweit einen hervorragenden Ruf, doch herrscht im Land auch ein Mangel an hochqualifizierten Arbeitskräften. Etwa 350 Millionen Menschen können weder lesen noch schreiben und nur ein kleiner Teil der Bevölkerung verfügt über eine Berufsausbildung.

Darüber hinaus meinen Experten, dass die Wirtschaftspolitik Neu-Delhis nach wie vor weitgehend interventionistisch sei, um bei Bedarf Investoren zu beschwichtigen. So schränkte die Regierung beispielsweise im August 2023 plötzlich den Import von Laptops ein, um die heimische Produktion zu fördern.

Anand Parappadi Krishnan, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Exzellenzzentrum für Himalaya-Studien der Shiv Nadar-Universität, weist darauf hin, dass das grundlegende Problem darin liege, dass die Regierung keine kohärente Industriepolitik verfolge. Im Gegensatz zu Chinas ganzheitlichem Ansatz gehen sie das Problem stückweise an. Darüber hinaus hat sich Südostasien auch als bevorzugte Region multinationaler Unternehmen im Rahmen der „China + 1“-Strategie herauskristallisiert.

„Indien spürt die Steine, die es braucht, um den Fluss zu überqueren“, fasste er zusammen und entlehnte dabei eine chinesische Redewendung.

Phien An ( laut Le Monde, Reuters )


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Entdecken Sie die Terrassenfelder von Mu Cang Chai in der Hochwassersaison
Fasziniert von Vögeln, die ihre Partner mit Futter anlocken
Was müssen Sie vorbereiten, wenn Sie im Sommer nach Sapa reisen?
Die wilde Schönheit und geheimnisvolle Geschichte des Kaps Vi Rong in Binh Dinh

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt