Der Index der Industrieproduktion in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in 59 Orten und sank in 4 Orten im ganzen Land.
Die verarbeitende Industrie legte im gleichen Zeitraum um 8,8 % zu
Laut dem jüngsten Bericht über die sozioökonomische Lage im Oktober und in den ersten zehn Monaten des Jahres, der heute Morgen, am 6. November, vom Allgemeinen Statistikamt veröffentlicht wurde, Die Industrieproduktion setzte im Oktober ihren positiven Trend fort. Der Industrieproduktionsindex wird im Oktober 2024 voraussichtlich um 4,0 % gegenüber dem Vormonat und um 7,0 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigen. In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 wird der Industrieproduktionsindex für die gesamte Branche voraussichtlich um 8,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum steigen.

Der Bericht stellte insbesondere fest, dass der Index der Industrieproduktion (IIP) für die gesamte Branche im Oktober 2024 im Vergleich zum Vormonat voraussichtlich um 4,0 % und im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 7,0 % steigen wird. Davon verzeichnete die verarbeitende Industrie im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ein Wachstum von 8,8 %, die Stromerzeugungs- und -verteilungsindustrie ein Wachstum von 6,0 %, die Wasserversorgung sowie die Abfall- und Abwasserwirtschaft und -aufbereitung ein Wachstum von 6,9 % und allein die Bergbauindustrie einen Rückgang von 10,4 %.
In den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 wird der IIP gegenüber dem Vorjahreszeitraum voraussichtlich um 8,3 % steigen (im Vergleichszeitraum 2023 um 0,5 %). Davon stieg die verarbeitende Industrie um 9,6 % (im Vergleichszeitraum 2023 um 0,5 %) und trug damit 8,3 Prozentpunkte zum Gesamtanstieg bei; die Stromerzeugungs- und -verteilungsindustrie wuchs um 10,3 % und trug damit 0,9 Prozentpunkte bei; die Wasserversorgungs-, Abfall- und Abwasserwirtschaft und -behandlungsindustrie wuchs um 9,5 % und trug damit 0,2 Prozentpunkte bei; allein die Bergbauindustrie verzeichnete einen Rückgang um 7,2 %, wodurch sich der Gesamtanstieg um 1,1 Prozentpunkte verringerte.
Bemerkenswert ist, dass der Produktionsindex einer Reihe wichtiger Sekundärindustrien in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stark anstieg: Die Produktion von Gummi- und Kunststoffprodukten stieg um 26,3 %, die Produktion von Betten, Schränken, Tischen und Stühlen um 24,8 %, die Produktion von Koks und raffinierten Erdölprodukten um 16,0 %, die Produktion von Chemikalien und chemischen Produkten um 14,6 %, die Produktion von Kraftfahrzeugen um 14,0 %, die Produktion von Textilien um 12,1 %, die Produktion von vorgefertigten Metallprodukten (außer Maschinen und Ausrüstungen) um 11,9 %, die Produktion von Leder und verwandten Produkten um 11,4 %, die Produktion von elektronischen Produkten, Computern und optischen Produkten um 8,8 %, die Lebensmittelverarbeitung um 7,5 %.
Im Gegenteil, der IIP-Index einiger Branchen stieg leicht an oder sank: Die Produktion anderer Transportmittel stieg um 3,0 %, die Getränkeproduktion um 0,9 %, die Erdöl- und Erdgasförderung ging um 11,8 % zurück, der Steinkohle- und Braunkohlebergbau ging um 5,9 % zurück, die Reparatur, Wartung und Installation von Maschinen und Ausrüstungen sank um 3,9 %, die Produktion anderer nichtmetallischer Mineralprodukte ging um 0,4 % zurück.
Der Bericht zeigte auch ein positives Zeichen: Der Industrieproduktionsindex stieg in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum landesweit in 59 Regionen, sank jedoch in 4 Regionen. Einige Regionen verzeichneten aufgrund des starken Wachstums der verarbeitenden Industrie, der Stromerzeugung und -verteilung sowie des Bergbaus einen recht hohen Anstieg des IIP-Index. „Im Gegenteil, einige Orte weisen einen niedrigen oder sinkenden IIP-Index auf, was auf ein geringes oder sinkendes Wachstum in der verarbeitenden Industrie und der Stromerzeugungs- und -verteilungsindustrie zurückzuführen ist“ , heißt es im Bericht des Allgemeinen Statistikamts.
Die Preise einiger wichtiger Industrieprodukte stiegen in den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum: Stabstahl und Winkelstahl verteuerten sich um 21,8 %, Benzin um 17,6 %, Walzstahl um 16,4 %, Automobile um 15,8 %, Textilien aus Naturfasern um 15,0 %, Durchmesser um 14,5 %, Milchpulver um 12,8 % und NPK-Mischdünger um 11,5 %. Im Gegensatz dazu verzeichneten einige Produkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Rückgang: Erdgas sank um 17,3 %, Flüssiggas um 14,6 %, Kohle (saubere Kohle) um 5,9 %, Rohöl um 5,8 %, Mobiltelefone um 5,6 %, Bier um 2,6 % und Aluminium um 1,9 %.
Wachstumsrate beibehalten, Fokus auf die letzten Monate des Jahres
Zuvor war der vietnamesische Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe laut S&P Global im Oktober stark auf 51,2 Punkte gestiegen und hatte damit die 50-Punkte-Marke überschritten, nachdem es im September 2024 zu Störungen durch den Taifun Yagi gekommen war. Die Geschäftsbedingungen haben sich in sechs der letzten sieben Monate verbessert.
Herr Andrew Harker, Wirtschaftsdirektor bei S&P Global Market Intelligence, kommentierte: Die Daten vom Oktober zeigten eine Erholung, die durch steigende Auftragseingänge und Produktionsausweitungen der Unternehmen unterstützt wurde. Einige Unternehmen spüren jedoch noch immer die Auswirkungen des Sturms, der das Wachstum begrenzt hat .
Analysten zufolge zeigt der anhaltende Anstieg der Inlandsproduktion, dass Vietnam in den letzten Monaten dieses Jahres in eine Phase guten Wachstums eintritt und über günstige Faktoren für die Entwicklung der Industrieproduktion verfügt. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht der Weltbank prognostiziert, dass Vietnams Wirtschaftswachstum im Jahr 2024 6,1 % erreichen wird, im Jahr 2023 über 5 % und in den Jahren 2025 und 2026 jeweils 6,5 %.
Um sich in den letzten Monaten des Jahres auf die Industrieproduktion zu „konzentrieren“, seien nach Ansicht von Wirtschaftsexperten energische Maßnahmen erforderlich, um die Auszahlung öffentlichen Investitionskapitals zu beschleunigen und so die Nachfrage anzukurbeln und die Infrastruktur für die Produktion aufzubauen.
Zusammen mit dem Ministerium für Industrie und Handel Setzen Sie die Zusammenarbeit mit ausländischen Direktinvestitionsunternehmen, großen in- und ausländischen Industrieproduktionsunternehmen und internationalen Organisationen fort, um die Verbindungen mit inländischen Unternehmen zu fördern und die Kapazitäten inländischer Lieferanten zu verbessern. So schaffen Sie Bedingungen, die Industrieunternehmen bei der Teilnahme an der globalen Wertschöpfungskette unterstützen.
Gleichzeitig soll der Fortschritt der grundlegenden Bauarbeiten beschleunigt werden, um Einrichtungen zu errichten und Zentren zur Unterstützung der industriellen Entwicklung im Norden und Süden zu bilden. So soll eine Rolle bei der Förderung von Innovationen und der Verbesserung der Produktionskapazitäten für Unternehmen in vorrangigen unterstützenden Industriezweigen für die Entwicklung in wichtigen Wirtschaftszonen gespielt werden.
Zu Industrieministerium (Ministerium für Industrie und Handel) wird die von der Regierung genehmigten Maßnahmen zur Unternehmensförderung weiterhin proaktiv und effektiv umsetzen, um Schwierigkeiten und Hindernisse bei der Produktion und Geschäftstätigkeit von Unternehmen zu beseitigen, den Betrieb neuer Industrieproduktionsprojekte zur Bedienung des Exports und des Inlandsverbrauchs zu fördern und so mehr Kapazitäten für die Produktionsentwicklung und Warenquellen für den Export zu schaffen.
Das Industrieministerium bot in der kommenden Zeit weitere Lösungen für die industrielle Entwicklung an und betonte, dass es notwendig sei, die Schwierigkeiten für Unternehmen schrittweise zu beseitigen, um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, technische Barrieren für importierte Produkte aufzubauen, um inländische Produkte zu unterstützen, und die Lokalisierungsrate zu erhöhen …
Quelle







Kommentar (0)