Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Độc lập - Tự do - Hạnh phúc

Der Ton bleibt

In der Welt des Gesangs ist Ngo Nhat Tang ein ganz besonderer Name. Nicht etwa, weil dieser junge Mann aus der frühen 8X-Generation Musiker oder Musikerin ist, sondern weil er fast 20 Jahre damit verbracht hat, eine riesige Sammlung von Gesangskassetten zu sammeln und zu digitalisieren. Damit trägt er einen kleinen Teil zum Erhalt der Volkskunst im Allgemeinen und der Gesangskunst im Besonderen bei.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân30/08/2025

Ngo Nhat Tang und Sänger Hoang Trong Kha.
Ngo Nhat Tang und Sänger Hoang Trong Kha.

Hat Van stammt aus der Region des nördlichen Deltas, ist eine traditionelle Kunstform in der „Praxis der vietnamesischen Muttergöttin-Verehrung“ und wird seit 2016 von der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung , Wissenschaft und Kultur (UNESCO) als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.

Sammlungsreise

In dem kleinen Raum im neuen Stadtviertel Dai Kim in Hanoi , wo Tang arbeitet, sah ich alte Kassetten aus den frühen 90er Jahren, die unsere Generation den ganzen Tag lang auf einem Kassettenrekorder von Sony hörte. Tang öffnete das Kassettenfach, legte eine Kassette ein und drückte die Wiedergabetaste.

Der Klang aus dem Lautsprecher war eine Mischung aus der Stimme des Sängers, der Mondlaute, den Klappern und Trommeln. Doch seit fast 20 Jahren hört Tang lieber diesen einfachen Klang, den er selbst von Kassetten aufgenommen hat, als die aus dem Plattenladen. Und nicht nur eine 90-Minuten-Kassette, sondern er hat sie Dutzende, Hunderte Male gehört.

Obwohl er kein Musiker, Produzent oder DJ ist, sondern einfach eine Leidenschaft für das Singen hat, verbrachte Tang Zeit damit, berühmte Namen der Tu Phu-Religion, Meister der Gesangskunst, zu treffen, ihnen zuzuhören und sich mit ihnen zu unterhalten, nachdem er 2007 zum ersten Mal Künstler wie Xuan Hinh und Van Chuong singen hörte.

Zunächst suchte er in Foren nach Kassetten über Hat Van, dann interagierte und tauschte er sich aus und vertiefte sich schließlich in die Erforschung der Hat Van-Kunst. So konnte ich im Mai 2024, als die Autorin Le Y Linh, die Tochter des Musikers Hoang Van, die Veröffentlichung des Buches „Pham Van Kiem und hundert Jahre Hau Bong-Nhac-Van“ organisierte, das sich mit der Rolle der Musik-Van im Hau Bong-Glauben befasst – einer Sammlung von Hunderten von Liedern des Künstlers Pham Van Kiem. Dabei erfuhr ich, dass Tang auch an der Organisation detaillierter Anmerkungen zu fast 200 alten Texten des Künstlers beteiligt war.

Dies genügt, um zu zeigen, wie groß Tangs wertvolle Sammlung von Dokumenten über Musik und Literatur im Zusammenhang mit der Verehrung der Muttergöttin ist, nachdem er viele Jahre lang in Provinzen und Städten von Nord nach Süd Feldforschung betrieben hat, im Austausch für Monate, in denen er Künstler getroffen, geplaudert, ihre Aufführungen gesehen und ihnen zugehört hat …

Dass er sich später dem Gesang und Musikinstrumenten widmete und an wertvolle Informationsquellen über Hat Van gelangte, war, wie Tang sagte, wahrscheinlich seinem Schicksal zu verdanken. Es war kein Glück, sondern der Segnung und Gunst (wenn überhaupt) seiner Älteren und Lehrer, die ihm eine solche Leidenschaft ermöglichten. Es war wirklich Schicksal, denn Tang ist Hat Van bis heute genauso verbunden wie damals, als er in der Abteilung für Kultur und Sport in Hanoi arbeitete, und sein Informatikstudium an der Technischen Universität Hanoi gehört seit fast 20 Jahren der Vergangenheit an.

Was mich an dem jungen Mann aus Thai Binh (heute Hung Yen) überraschte, war der Gedanke, dass mit der Zeit die lebenden Zeugen nach und nach verschwinden. Auch die Instrumente, die Melodien, die Rhythmen werden nach und nach verschwinden, nur die scheinbar leblosen Kassetten bewahren noch die Emotionen, das künstlerische Können und die Stimmen der Künstler.

Und die Reisen und Treffen haben Tang dabei geholfen, bis heute nach und nach Gesangsdokumente zu sammeln und zu digitalisieren.

Dokumentarischer und kultureller Wert

Die 800 Seiten des Buches „Pham Van Kiem und hundert Jahre spiritueller Medialität, Musik und Literatur“ können die Geschichte von hundert Jahren spiritueller Medialität und der Kunst der Gesangsliteratur erzählen, aber das ist nur ein Teil des Prozesses der Bewahrung der Volkskunst im Allgemeinen und der Kunst der Gesangsliteratur im Besonderen.

Tang sagt, er sei kein Profi und könne weder ein ganzes Instrument spielen noch auf eine ganze Reihe von Klappern schlagen. Doch angesichts der Veränderungen, die das Gesangserbe seiner Vorfahren mit sich bringt, weiterentwickelt und sich allmählich vom Original entfernt, sei er manchmal etwas traurig. Die digitalen Audiodokumente, die er seit 2007 erstellt hat, sind daher eine wertvolle Datenquelle für alle, die sich für Gesang interessieren, und in jüngster Zeit auch für Musiker und Musikerinnen, die Auftrittsformen wie Gottesdienstgesang, Gesang bei Wettbewerben, Gottesdiensten und Gesang in Tempeln und Gemeindehäusern nachgehen.

Tang vertraute an, dass hinter jeder Kassette und jedem Sänger viele interessante Geschichten stecken und er das Glück hatte, ihre Manuskripte und selbst aufgenommenen Texte zu besitzen. So hatte er beispielsweise während seiner Exkursionen die Gelegenheit, viele Künstler wie Le Ba Cao (Gemeinde Thuong Tin, Hanoi) zu treffen.

Die Familie des Künstlers hat eine konfuzianistische Tradition und unterrichtet seit vielen Generationen. Er selbst verfügt über pädagogische Fähigkeiten, sodass seine Analyse der Regeln, der Klappern und des Spiels des Instruments bei Vorführungen sehr klar und leicht verständlich ist. Der Künstler war damals für seine Tho-Dong-Gesangsstimme und seinen einzigartigen Stil der Gedichtrezitation berühmt. Die Chau-Texte zur Verehrung von Mau Thoai, Nhi Vi Bo Tat... sind herausragende Kunstwerke in der Gesangswelt des Künstlers Le Ba Cao.

Und wenn wir schon von Beiträgen zum Beruf sprechen: Es gibt viele Künstler wie Hong Tinh, Pham Van Ty, Vinh Do, Ngoc Chau, Van Chung, Trong Quynh, Cong Manh, Duc Bang, Thanh Long …, die er getroffen und denen er die traditionellen Melodien und Stile von Hat Van vorgeführt hat.

Wenn die Begegnung mit den Meistern des Gesangs Schicksal und Glück ist, dann ist die Gelegenheit, alte Texte und selbst aufgenommene Aufnahmen davon zu besitzen, besonders selten. Der Grund liegt teils im Glauben, teils im Hörgeschmack, der damals eher zu junger Musik und internationaler Musik tendierte, während die Musiker selbst nicht daran dachten, sie als Souvenirs aufzunehmen.

Daher, so Tang, müsse man neben einigen Künstlern, die Gedenkstücke aufgenommen hätten, auch die großartigen Beiträge des Meisters Trang Cong Thinh im Dau-Tempel, Hang Quat 64 (Hanoi), erwähnen. Herr Thinh ist ein Forscher, der die Volkskultur der Hauptstadt sammelt und verbreitet, von der darstellenden Volkskunst bis hin zur Anwendung von Volksliedern und Sprichwörtern im Leben. Er bewahrt zahlreiche Videobänder und Kassetten auf, die die Heiligenverehrungssitzungen und die Sitzungen zur Darbringung von Schriften an die Götter in den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts aufzeichnen.

Wenn wir über Chau Van-Kultmaterialien sprechen, dürfen wir den verstorbenen Vorsitzenden des Reliquienverwaltungsausschusses des Tay Ho-Palastes, Herrn Truong Cong Duc, nicht vergessen. Zu Lebzeiten von Herrn Duc wurden berühmte Chau Van-Kultstücke wie Mau Thoai, Canh Thu Duong, Giang Tien Ky Luc, Van Huong Su Tich Van, Tien Chua Bat Nan usw. sorgfältig von den Meisterkünstlern der Zeit angefordert und aufgezeichnet und aufbewahrt.

Und zusätzlich zu den selbst aufgenommenen Bändern der Kunsthandwerker Pham Van Kiem, Doan Duc Dan, Chu Duc Duyet, Mr. Khiet und Mr. Su (Saigon), die sporadisch aufgenommen wurden, müssen wir den Satz von 5 Kassetten erwähnen, die der Leiter des Weihrauchhauses Tran An Duc Hanh aufgenommen und aufbewahrt hat. Laut Tang soll von diesem Satz von 5 Bändern ein Band verloren gegangen sein, die restlichen vier Bänder werden derzeit von einem Sammler aufbewahrt.

Dank seines Informatikstudiums arbeitete Tang fünf Jahre lang Tag und Nacht, als er 2007 mit der Digitalisierung von Hat Van-Dokumenten begann. Der Zugriff auf die Dokumente war naturgemäß schwierig, und der Aufbau einer digitalen Bibliothek gestaltete sich aufgrund der minderwertigen Kassetten nicht einfach. Ganz zu schweigen von den defekten Teilen, die wieder angeschlossen werden mussten, dem langen Anhören und der Mühe, die erforderlich war, um die Stimme und den Text der Kassetten wiederzufinden. Hunderte solcher Kassetten kosteten nicht nur seine Zeit und sein Geld, sondern auch das Glück seiner Familie. Dies zeigt, dass die fast 20-jährige Digitalisierung ein langer Weg der Beharrlichkeit und Hingabe war.

Tang arbeitete fünf Jahre lang Tag und Nacht. Der Zugriff auf Dokumente war von Natur aus schwierig, und der Aufbau einer digitalen Bibliothek gestaltete sich aufgrund der minderwertigen Kassetten nicht einfach. Ganz zu schweigen von den defekten Teilen, die wieder angeschlossen werden mussten, dem langen Anhören und der Mühe, die es erforderte, die Kassetten immer wieder anzuhören, um herauszufinden, von wem die Stimme und der Text stammten. Hunderte solcher Kassetten kosteten nicht nur seine Zeit und sein Geld, sondern auch das Glück seiner Familie. Dies zeigt, dass die fast 20-jährige Digitalisierung ein langer Weg der Beharrlichkeit und Hingabe war.

Tang studierte auch chinesische Schriftzeichen, um die Texte und Anspielungen zu verstehen. Er engagierte zudem einen chinesisch-vietnamesischen Experten zur Unterstützung bei der Interpretation und beim Korrekturlesen. Die Sammlung von Liedliteratur im Buch „Pham Van Kiem und hundert Jahre Lied-Musik-Van“ ist daher nur ein Teil des Materials, das Tang kommentiert hat. Er gab bekannt, dass er das Manuskript eines weiteren Buches über Gesangsliteratur fertiggestellt habe.

In einer Zeit, in der sich alles mit wenigen Mausklicks speichern lässt, dienen die von Tang so geschätzten Gesangskassetten nicht nur der Klangkonservierung. Sie sind Erinnerungen, Reminiszenzen und Echos vergangener Stimmen. Jedes Mal, wenn er auf „Play“ drückt, reicht der Klang des Instruments und des Gesangs, obwohl verzerrt und laut, immer noch aus, um eine heilige Welt an der Tür des Gemeindehauses, der Tür des Tempels, heraufzubeschwören, wo die Stimmen nicht mehr existieren, sondern in jeder Schleife der Kassette präsent sind.

Mit seltener Beharrlichkeit, vorurteilsloser Hingabe und reiner Liebe zu Hat Van verrichtet Ngo Nhat Tang im Stillen die Arbeit eines Wächters: Er bewahrt nicht nur den Klang, sondern auch den Geist eines nationalen Erbes.

Dieser Klang ist immer noch da. Und wird für immer da sein!

Quelle: https://nhandan.vn/thanh-am-o-lai-post904781.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Su 30-MK2-Kampfjets werfen Störgranaten ab, Hubschrauber hissen Flaggen am Himmel über der Hauptstadt
Erfreuen Sie sich an dem Kampfjet Su-30MK2, der eine glühende Hitzefalle in den Himmel der Hauptstadt wirft
(Live) Generalprobe der Feier, Parade und des Marsches zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Duong Hoang Yen singt a cappella „Vaterland im Sonnenlicht“ und löst damit starke Emotionen aus

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt