Woher kommt also die Geldmenge für Wertpapierfirmen? Wer hat mehr Geld in diese Unternehmen gepumpt, wie im Fall von BIDV Securities (BSC) mit Krediten im Wert von fast 16 Billionen VND, von denen der größte Teil für Wertpapierleihen bestimmt ist?
Der vietnamesische Aktienmarkt erlebte am 29. Juli eine Handelssitzung mit beispielloser Liquidität: Fast 72 Billionen VND (mehr als 2,7 Milliarden USD) wurden an der HoSE gehandelt, während der Verkaufsdruck durch Gewinnmitnahmen stark zunahm. Der VN-Index fiel von seinem historischen Höchststand von über 1.557 Punkten um mehr als 64 Punkte auf 1.493,41 Punkte am Ende der Sitzung. Die hohe Nachfrage nach Tiefstpreisen trug zum Liquiditätsschub bei.
Riesige Geldmengen flossen in den Aktienmarkt, von zuvor rund 1 Milliarde USD pro Sitzung auf rund 2 Milliarden USD pro Sitzung. Das Auftreten von Privatanlegern und neuen Investoren trug zur Dynamik des Marktes bei. Ein sehr wichtiger Geldfluss kam jedoch von Wertpapierfirmen, unterstützt von vielen Banken.
Schätzungen zufolge beliefen sich die gesamten ausstehenden Wertpapierkredite von 40 Wertpapierfirmen (SCs) bis zum Ende des zweiten Quartals auf 285 Billionen VND. Zählt man die ausstehenden Kredite aller SCs zusammen, könnten die gesamten Margin-Kredite und -Vorschüsse über 300 Billionen VND (ca. 11,4 Milliarden USD) erreichen. Dies ist ein Rekordhoch.

Wertpapierleihe gilt als „Goldgrube“, die Wertpapierfirmen in Zeiten hoher Marktturbulenzen hohe Gewinne ermöglicht. Der Spielraum für die Ausweitung dieser Einnahmequelle wird jedoch zunehmend kleiner. Einige Unternehmen haben bereits eine Situation verzeichnet, in der für Margin-Kredite kein Spielraum mehr besteht.
Dabei handelt es sich meist um Unternehmen mit großem Eigenkapital und guter Kapitalausstattung. Hauptaktionäre dieser Wertpapierfirmen sind in der Regel Banken.
Gemäß den Vorschriften dürfen Wertpapierfirmen nur Margen bis zum Zweifachen ihres Eigenkapitals verleihen.
Börsenboom: Wo ist das Geld, das BIDV Securities an Investoren verleihen kann?
Laut dem Finanzbericht der BIDV Securities Corporation – BSC (BSI) belief sich der Gesamtkreditsaldo der BSC zum Ende Juni auf über 6.606 Milliarden VND, wovon knapp 6.332 Milliarden VND auf Lombardkredite entfielen. Dies stellt einen starken Anstieg gegenüber dem Stand von über 5.057 Milliarden VND zu Beginn des Zeitraums dar.
Dies stellt einen effektiven Gewinnkanal von BSC dar. Dementsprechend werden Kunden Margin-Trading-Kredite gewährt, um Wertpapier-Margin-Transaktionen durchzuführen.
Ab dem 30. Juni 2025 haben diese Margin-Trading-Kredite eine maximale Laufzeit von drei Monaten und einen Zinssatz zwischen 7,5 % und 12,5 % pro Jahr.
Ab dem 31. Dezember 2024 haben Margin-Trading-Kredite eine maximale Laufzeit von 3 Monaten und Zinssätze zwischen 8,5 %/Jahr und 13 %/Jahr.
Der Zinssatz für BSC-Darlehen liegt unter 7,2 %/Jahr und die maximale Laufzeit beträgt 12 Monate.

Laut Halbjahresbericht verzeichnete BSC bis Ende Juni 2025 kurzfristige Kredite in Höhe von fast 8.146 Milliarden VND, deutlich mehr als der Stand von fast 4.877 Milliarden VND zu Beginn des Zeitraums. Davon entfielen 7.247 Milliarden VND auf Kredite von Banken und mehr als 898 Milliarden VND auf Kredite von Organisationen und Einzelpersonen mit einer Laufzeit von weniger als einem Jahr und einem Zinssatz von weniger als 6 %/Jahr.
Welche Bank hat also große Geldsummen in BSC gepumpt?
Tatsächlich gab BSC keine Details bekannt, sondern nannte lediglich zwei Namen. Konkret lieh sich BSC bis zum Ende des zweiten Quartals 2025 800 Milliarden VND von der Vietcombank und 835 Milliarden VND von der Vietnam International Commercial Joint Stock Bank. Die restlichen 5,612 Milliarden VND wurden von anderen Banken geliehen, ohne konkrete Namen zu nennen. Im Vergleich zum allgemeinen Kreditzinssatz ist dies ein sehr hoher Betrag.

Während dieses Zeitraums verzeichnete BSC einen kurzfristigen Kredit von insgesamt fast 15.800 Milliarden VND. Davon wurden fast 14.200 Milliarden VND von Banken und mehr als 1.600 Milliarden VND von Organisationen und Einzelpersonen geliehen.
Von den insgesamt knapp 15.800 Milliarden VND, die bei Banken geliehen wurden, entfielen 1.190 Milliarden VND auf die Vietcombank und 1.500 Milliarden VND auf die Vietnam International Commercial Joint Stock Bank ( VIB ). Die restlichen knapp 11.500 Milliarden VND wurden von „anderen Stellen“ (unter der Kategorie „Bankkredite“) geliehen.
Wer also hat BSC in diesem Zeitraum 11.500 Milliarden VND geliehen, um die attraktiven Wertpapierleihaktivitäten sowie Geschäftsaktivitäten zu bedienen?
In der Aktionärsstruktur ist die BIDV Development Investment Bank (BID) mit einem Anteilsbesitz von knapp 52 % der größte Anteilseigner. Daneben folgt Hana Securities mit über 35 %.
Anfang Februar 2025 gründete die BIDV Bank das strategische Kooperationskomitee BIDV – Hana Bank, um die Effektivität der strategischen Zusammenarbeit zwischen BIDV und der koreanischen Hana Financial Group (HFG) zu verbessern.
Hana Securities wurde im September 2022 strategischer Aktionär von BSC, nachdem das Unternehmen fast 2.700 Milliarden VND investiert hatte, um mehr als 65,7 Millionen BSC-Aktien zu kaufen. Zuvor hatte Hana Bank im Jahr 2019 eine Milliarde US-Dollar investiert, um strategischer Investor zu werden, und hält derzeit 14,74 % der BIDV-Aktien.
Im Juli 2025 gab BSC vier Vorstandsbeschlüsse zur Genehmigung von Kreditlimits bei vielen Banken bekannt, darunter: Vietcombank – Tay Ho Branch (21. Juli, Gesamtlimit von 1.500 Milliarden VND); VPBank (21. Juli, Gesamtlimit von 2.800 Milliarden VND); ACB Bank (8. Juli, Gesamtlimit von 2.000 Milliarden VND); Agribank (7. Juli, Gesamtlimit von 3.000 Milliarden VND).
Diese Grenzen dienen vielen Zwecken, beispielsweise: der Ergänzung des Betriebskapitals für Investitionen in Schuldtitel (ausgenommen Unternehmensanleihen); der Ausgabe von Kapitalgarantien zur Absicherung von Krediten ausländischer Kreditinstitute; dem Handel mit Anleihen; der Aufnahme von Krediten zur Finanzierung von Lombardkreditaktivitäten usw.
Tatsächlich sind gegenseitige Kreditaufnahmen auf dem Finanzmarkt sehr aktiv. Auch andere Wertpapierfirmen, ob Tochtergesellschaften von Banken oder nicht, sind in dieser Hinsicht aktiv. Viele von ihnen haben auch Kredite von BIDV erhalten.
Geschäftsbanken können Wertpapierfirmen auf vielfältige Weise Geld zuführen (Kapital bereitstellen), beispielsweise durch direkte und indirekte Kreditvergabe (Kapitalerhöhung, Liquiditätsunterstützung), den Kauf von Anleihen, Repo-Wertpapieren (Kauf und Rückverkauf) und die Gewährung von Interbanken-Kreditlimits.

Quelle: https://vietnamnet.vn/thanh-khoan-2-7-ty-usd-phien-tien-dau-day-thi-truong-chung-khoan-bung-no-2426903.html
Kommentar (0)