Die Verordnung wurde im Oktober in der südbrasilianischen Stadt Porto Alegre verabschiedet. Stadtrat Ramiro Rosário gab diese Woche bekannt, dass sie von einem Chatbot verfasst wurde. Dies löste einen Aufschrei aus und warf Fragen zur Rolle künstlicher Intelligenz in der öffentlichen Politik auf.
Foto: AP
Rosário sagte, er habe den Chatbot ChatGPT von OpenAI gebeten, einen Gesetzentwurf auszuarbeiten, der die Gebühr für den Austausch gestohlener Wasserzähler abschaffen würde. Anschließend legte er ihn seinen 35 Ratskollegen vor, ohne Änderungen vorzunehmen oder sie auch nur über die Quelle des Textes zu informieren.
„Hätte ich es im Voraus bekannt gegeben, wäre dieser Vorschlag sicherlich nicht zur Abstimmung gekommen“, sagte Rosário am Donnerstag. Der 36-köpfige Rat verabschiedete das Dekret, das am 23. November in Kraft tritt, einstimmig. „Es wäre unfair gegenüber der Bevölkerung, das Projekt nicht zu genehmigen, nur weil es von künstlicher Intelligenz geschrieben wurde“, fügte er hinzu.
Das Erscheinen von ChatGPT auf dem Markt vor knapp einem Jahr hat eine weltweite Debatte über die Auswirkungen von KI-Chatbots ausgelöst. Während einige darin ein vielversprechendes Tool sehen, hat es auch Bedenken und Sorgen über unbeabsichtigte Auswirkungen geweckt.
Porto Alegre ist mit 1,3 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Süden Brasiliens. Stadtratspräsident Hamilton Sossmeier erfuhr am Mittwoch in den sozialen Medien, dass Rosário ChatGPT mit der Ausarbeitung des Vorschlags beauftragt hatte, als er damit prahlte. Sossmeier erklärte gegenüber den lokalen Medien zunächst, er halte dies für einen „gefährlichen Präzedenzfall“.
Die großen KI-Sprachmodelle, die Chatbots wie ChatGPT antreiben, arbeiten, indem sie ständig versuchen, das nächste Wort in einem Satz zu erraten, und neigen dazu, falsche Informationen zu produzieren, ein Phänomen, das manchmal als „Informationsillusion“ bezeichnet wird.
Einer kürzlich veröffentlichten Studie des Technologieunternehmens Vectara zufolge stellen alle Chatbots bei der Zusammenfassung eines Dokuments manchmal Informationen falsch dar. Je nach Fortschritt des KI-Modells liegt die Fehlerquote zwischen etwa 3 % und 27 %.
In einem Anfang des Jahres auf der Website des Center for the Legal Profession der Harvard Law School veröffentlichten Artikel schrieb Andrew Perlman, Dekan der Suffolk University Law School, dass ChatGPT „zu einer noch bedeutenderen Veränderung führen könnte als die Einführung des Internets“, warnte aber auch vor den möglichen Nachteilen.
„Es kann nicht immer die Nuancen und Komplexitäten des Gesetzes erklären. Da ChatGPT ein maschinelles Lernsystem ist, verfügt es möglicherweise nicht über das gleiche Verständnis und Urteilsvermögen wie ein menschlicher Anwalt, wenn es um die Erklärung von Rechtsgrundsätzen und Präzedenzfällen geht. Dies kann in Situationen, in denen eine tiefere juristische Analyse erforderlich ist, zu Problemen führen“, schrieb Perlman.
Rosário aus Porto Alegre ist nicht der erste Abgeordnete weltweit , der die Fähigkeiten von ChatGPT im Parlament testet. In Massachusetts beauftragte Senator Barry Finegold ChatGPT mit der Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs zur Regulierung künstlicher Intelligenzmodelle, darunter auch ChatGPT. Der Anfang des Jahres eingereichte Gesetzentwurf ist noch nicht verabschiedet.
„Ich bin überzeugt, dass die Menschheit eine neue technologische Revolution erleben wird“, sagte Rosário. „Alle Werkzeuge, die unsere Zivilisation entwickelt hat, können für Gutes und Schlechtes eingesetzt werden. Deshalb müssen wir zeigen, wie sie zum Guten eingesetzt werden können.“
Hoang Hai (laut AP)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)