Das kürzlich bekannt gegebene Inspektionsergebnis der State Bank of Vietnam (SBV), Zweigstelle Region 13, wies auf eine Reihe von Verstößen bei der Kreditvergabe der Vietnam Thuong Tin Commercial Joint Stock Bank – Zweigstelle Long An (Vietbank Long An ) hin. Obwohl einige positive Betriebsergebnisse verzeichnet wurden, wies die Inspektion auch auf eine Reihe schwerwiegender Verstöße bei der Kreditvergabe, der Überwachung der Kapitalverwendung und der Bewertung von Sicherheiten hin.
Laut Inspektionsbeschluss Nr. 03/KL-TTRA vom 18. Juli 2025 des Chefinspektors der Staatsbank von Vietnam, Region 13, weist die Vietbank Long An einen stabilen Geschäftsbetrieb auf, die Kapitalquellen und Kapitalnutzungsindikatoren steigen im Laufe der Jahre tendenziell an und der Geschäftsbetrieb ist profitabel. Die Bank hält sich grundsätzlich an die gesetzlichen Vorschriften in den Bereichen Kapitalbeschaffung, Eröffnung von Zahlungskonten, Bereitstellung von Kartendiensten und Geldwäschebekämpfung. Zusätzlich zu den erzielten Ergebnissen wurden im Rahmen der Inspektion jedoch zahlreiche besorgniserregende Verstöße bei der Kreditvergabe und dem Kreditrisikomanagement festgestellt.
Insbesondere hat die Vietbank Long An ihren Kunden gestattet, Kredite für andere als die vereinbarten Zwecke zu verwenden, und damit einen schwerwiegenden Verstoß gegen die Bestimmungen von Klausel 2, Artikel 4 des Rundschreibens Nr. 39/2016/TT-NHNN begangen. Obwohl die Abteilung nach der Auszahlung Kontrollen durchführte, konnte sie die tatsächliche Situation der Kapitalverwendung nicht richtig einschätzen und Fälle nicht erkennen, in denen Kunden Kapital für andere als die vereinbarten Zwecke verwendeten.
Der Inspektor betonte, dass für diesen Verstoß direkt der Kreditnehmer verantwortlich sei, der das Darlehen für den falschen Zweck verwendet habe, sowie die Person, die mit der Prüfung und Überwachung des Darlehens beauftragt sei. Zudem liege die allgemeine Verantwortung bei den Führungskräften der Einheit im Rahmen ihrer Managementarbeit.
Darüber hinaus wird der Kreditprüfungs- und -genehmigungsprozess der Filiale als nicht streng beurteilt. Der Grund dafür liegt darin, dass die Abteilung ihre Verantwortung bei der Kreditprüfung und -genehmigung nicht vollständig erkannt und umgesetzt hat. Die Analyse- und Bewertungskompetenz des Prüfpersonals ist nach wie vor eingeschränkt, und die mangelnde Einhaltung interner Vorschriften führt zu Verstößen. Darüber hinaus haben Kunden mit Kleinproduktion und wenig Professionalität Schwierigkeiten, der Bank Dokumente zur Kreditberechtigung vorzulegen.
Der Prüfer wies außerdem auf Verstöße bei der Vietbank Long An bei der Festlegung von Kreditlaufzeit und -betrag hin, die nicht zum Geschäftszyklus, zur Kapitalrückzahlungsdauer und zur Schuldentilgungsfähigkeit des Kunden passten. Die Abteilung bewertete den Kreditbetrag zudem als nicht passend zum Kapitalverwendungsplan des Kunden; die gesammelten Informationen und Dokumente zur Schuldentilgungsquelle waren unvollständig. Der Kapitalverwendungsplan des Kunden bildete die Grundlage für die Bewertung und Kreditentscheidung.
Die für die Kontrolle und Überwachung der Kreditverwendung zuständige Abteilung hält sich nicht strikt an die internen Vorschriften der Vietbank. Der Inspektor stellte klar, dass die Kontrolle und Überwachung der Kreditverwendung der Kunden teilweise subjektiv, mangelhaft und formalistisch sei. Darüber hinaus fällt es den meisten Privatkunden sowie Kleinproduzenten und Gewerbetreibenden schwer, den Verwendungszweck der Kredite ordnungsgemäß nachzuweisen.
Die direkte Verantwortung hierfür liegt bei der Person, die an der Kreditbewertung und -genehmigung beteiligt ist; die allgemeine Verantwortung liegt bei der operativen Leitung der Einheit.
Der Prüfer stellte insbesondere fest, dass die Vietbank Long An einen Hypothekenvertrag für Eigentumsrechte aus dem Vertrag zur Übertragung von Landnutzungsrechten (LURC) abgeschlossen hatte. Dabei wurde mit den Kunden ein deutlich höherer Wert der Sicherheiten vereinbart als der im notariell beglaubigten LURC-Übertragungsvertrag und im Einlagenvertrag des Kunden angegebene Übertragungspreis der LURC. Die Beschlagnahme der Sicherheiten entsprach in einigen Fällen nicht den internen Vorschriften, was im Streitfall zu Rechtsrisiken führen könnte.
Nach Einschätzung der Inspektionsagentur waren die bei der Inspektion festgestellten Verstöße nicht schwerwiegend, führten jedoch zu einigen Risiken bei der Kreditvergabe, und die Forderungsausfallquote stieg über das empfohlene Niveau der Staatsbank. Wenn diese Verstöße nicht behoben, ernsthaft angegangen und umgehend behoben werden, wird dies die Kreditwürdigkeit der Einheit auch in Zukunft beeinträchtigen.
Auf Grundlage der Inspektionsergebnisse forderte der Chefinspektor der Staatsbank von Vietnam, Region 13, den Direktor der Vietbank Long An auf, die Verantwortlichkeiten der beteiligten Personen und Gruppen zu überprüfen. Gleichzeitig muss diese Einheit die 4 Empfehlungen und 3 Empfehlungen vollständig umsetzen, um bestehende Mängel und Einschränkungen zu beheben und weiterhin einen sicheren, effektiven und legalen Betrieb aufrechtzuerhalten.
Was die Geschäftsentwicklung betrifft, so erreichte der Nettozinsertrag – die Haupteinnahmequelle der VietBank – laut dem zuletzt veröffentlichten Jahresabschluss im ersten Quartal 2025 fast 703 Milliarden VND, ein deutlicher Anstieg von 56 % gegenüber dem ersten Quartal 2024. Die nicht zinsbezogenen Einnahmequellen blieben jedoch bescheiden und zeigten Anzeichen eines Rückgangs. Die Dienstleistungserträge gingen im Berichtszeitraum um 10 % zurück, die Devisenerträge um 2 %. Im Gegensatz dazu stiegen die Erträge aus dem Wertpapierhandel deutlich um 49 % und trugen dazu bei, den Rückgang in anderen Segmenten teilweise auszugleichen.
Die gesamten Betriebskosten beliefen sich im Quartal auf 398 Milliarden VND, ein Anstieg von 14 % gegenüber dem Vorjahr. Nach Abzug der Kosten verzeichnete die VietBank einen Nettogewinn aus Geschäftstätigkeiten von fast 367 Milliarden VND, ein Anstieg um das 2,2-Fache; der Gewinn vor Steuern erreichte mehr als 248 Milliarden VND und war damit 3,4-mal höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Mit diesem Ergebnis hat die VietBank etwa 14 % des auf 1.750 Milliarden VND festgelegten Gewinnziels vor Steuern für das Gesamtjahr 2025 erreicht.
Was die Vermögensgröße betrifft, so erreichte das Gesamtvermögen der VietBank bis zum Ende des ersten Quartals 2025 174.377 Milliarden VND, ein Anstieg von 7 % gegenüber dem Jahresbeginn. Die ausstehenden Kredite an Kunden erreichten 97.298 Milliarden VND, ein Plus von 4 %, während die Einlagen bei anderen Kreditinstituten stark um 29 % auf 43.917 Milliarden VND anstiegen. Die Einlagen bei der Staatsbank sanken um 60 % auf 2.840 Milliarden VND, was die Strategie der Cashflow-Optimierung zur Bedienung von Kredit- und Investitionsaktivitäten widerspiegelt.
Bemerkenswert ist, dass die Quote der uneinbringlichen Forderungen leicht von 2,75 % auf 2,64 % gesunken ist. Die Bank hat zudem ihre Kreditrisikovorsorge auf über 118 Milliarden VND (plus 31 %) erhöht.
Auf der jüngsten Jahreshauptversammlung genehmigte die VietBank einen Plan zur Erhöhung ihres Stammkapitals von 7,139 Milliarden VND auf knapp 10,920 Milliarden VND im Jahr 2025 durch zwei Aktienemissionen. Laut der Bankleitung wird die Kapitalerhöhung dazu beitragen, die Eigenkapitalquote (CAR) auf rund 13 % zu verbessern und gleichzeitig die Grundlage für die Expansion, die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und die Förderung der digitalen Transformation in der kommenden Zeit zu schaffen.
Quelle: https://baolamdong.vn/thanh-tra-phat-hien-hang-loat-sai-pham-tai-vietbank-long-an-384265.html
Kommentar (0)