Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat bestätigt, dass er seinen russischen Amtskollegen Putin Ende des Monats beim BRICS+-Gipfel treffen wird, nachdem die beiden Staatschefs kürzlich telefoniert hatten.
| NATO-Mitglieder gratulieren Putin zum Geburtstag und bestätigen ihre Teilnahme am BRICS+-Gipfel in Russland. Ist das Ziel eines Beitritts in greifbare Nähe gerückt? (Quelle: YouTube) |
Der BRICS-Gipfel soll vom 22. bis 24. Oktober in Kasan, Tatarstan, Russland, stattfinden. Der Kreml erhofft sich von dem Gipfel strategischere Gespräche, die die Möglichkeit bieten, den Einfluss auszubauen und engere wirtschaftliche Allianzen zu schmieden.
Der strategische Schritt der Türkei
Im vergangenen Monat berichteten Medien, dass das NATO-Mitglied Türkei offiziell einen Antrag auf BRICS-Mitgliedschaft gestellt habe. Der türkische Präsidentensprecher Ömer Çelik bestätigte dies und erklärte, das Antragsverfahren laufe noch und der Antrag werde auf dem BRICS+-Gipfel im Oktober erörtert.
Laut einer Mitteilung, die auf dem Social-Media-Account der Kommunikationsabteilung des türkischen Präsidenten veröffentlicht wurde, führten Erdoğan und der russische Präsident Putin am 7. Oktober ein Telefongespräch. Aus der Mitteilung geht hervor, dass während des Telefonats sowohl die bilateralen Beziehungen als auch regionale und globale Fragen erörtert wurden.
„Während des Gesprächs zeigte sich Präsident Erdoğan zufrieden mit der Stärkung und Weiterentwicklung der türkisch-russischen Beziehungen, betonte die Fortsetzung des hochrangigen politischen Dialogs und erklärte, dass man sich auch in der kommenden Zeit weiterhin eingehend mit verschiedenen regionalen und globalen Fragen befassen werde“, heißt es in der Erklärung.
In der Erklärung des türkischen Präsidialamtes wurde auch erwähnt, dass der Staatschef Herrn Putin zu seinem 72. Geburtstag (7. Oktober) gratuliert habe.
Gleichzeitig veröffentlichte der Kreml eine Erklärung zum Gespräch zwischen den beiden russisch-türkischen Staatschefs. Der Kreml bestätigte, dass Herr Erdoğan und Herr Putin am Rande des BRICS-Gipfels in Kasan persönlich zusammentreffen werden.
Die Welt befindet sich in einem geopolitischen Umbruch. Während Spannungen zwischen Großmächten die internationalen Beziehungen prägen, entwickeln sich auch Wirtschaftsbündnisse in einem beispiellosen Tempo. Im Zentrum dieser neuen Weltordnung steht BRICS – eine Gruppe großer Schwellenländer –, die sich als Schlüsselakteur etabliert und das globale Gleichgewicht maßgeblich beeinflussen kann.
Die Gruppe, die zuvor auf fünf Mitglieder beschränkt war, hat sich kürzlich neuen Kandidaten geöffnet und Schwergewichte wie den Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) in ihre Reihen aufgenommen. In diesem Zusammenhang strebt die Türkei unter Präsident Recep Tayyip Erdoğan einen Beitritt zu diesem einflussreichen Bündnis an.
Internationale Medien kommentierten, dass dies eine strategische Entscheidung sei, die getroffen wurde, als die Aussicht auf einen Beitritt zur Europäischen Union schwand, was Ankara dazu veranlasste, seine wirtschaftlichen und geopolitischen Partnerschaften zu diversifizieren.
Präsident Erdoğans Kalkulationen – stimmen die BRICS-Staaten überein?
Auf BRICS-Seite befinden sich die wichtigsten Mitglieder nach der jüngsten Erweiterung jedoch offenbar noch in der Konsolidierungsphase. Sie müssen sich möglicherweise erst einmal festigen, bevor sie über die Aufnahme neuer Mitglieder entscheiden können. BRICS genießt jedoch das besondere Interesse von über 20 Ländern, die der Gruppe beitreten möchten, darunter etwa zehn Länder wie die Türkei, die bereits offizielle Anträge gestellt haben.
Auf einer kürzlich abgehaltenen Pressekonferenz im Anschluss an die 79. Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen gab der russische Außenminister Sergej Lawrow bekannt, dass die BRICS-Staaten derzeit keine Aufnahme neuer Mitglieder in Erwägung ziehen.
Lawrow bestätigte die Anzahl der Länder, die Interesse an einem Beitritt zu BRICS bekundet haben, und erläuterte auch den Grund: „Die derzeitigen Mitglieder sind der Ansicht, dass es notwendig ist, den Block zu stärken, bevor eine weitere Erweiterung in Betracht gezogen wird. Diese Anpassungsphase ist notwendig, um die harmonische Integration neuer Mitglieder in die Organisation zu gewährleisten.“
Diese vorsichtige Haltung unterstreicht, wie wichtig es für die BRICS-Staaten ist, in einem sich rasch verändernden globalen Kontext ein Gleichgewicht zwischen alten und neuen Mitgliedern zu wahren.
Die Aufnahme von fünf neuen Ländern in die ursprüngliche Gruppe hat den geopolitischen und wirtschaftlichen Einfluss der BRICS-Staaten erheblich erweitert. Diese repräsentieren nun 45 % der Weltbevölkerung und fast 28 % des globalen BIP. Diese rasante Expansion erfordert interne Anpassungen, bevor neue Mitglieder wie die Türkei aufgenommen werden können, die nach wiederholten Blockaden ihres EU-Beitritts ihre Partnerschaften diversifizieren möchte.
Und warum will die Türkei dem BRICS+-Staat beitreten?
Präsident Erdoğans Entscheidung, der BRICS+-Gruppe beizutreten, rührt daher, dass er mit einer Reihe wirtschaftlicher Herausforderungen konfrontiert ist, wie etwa Inflation und der Abwertung der Lira. Durch den Beitritt zur größten und dynamischsten Wirtschaftsgruppe wird Ankara Zugang zu größeren Märkten und Finanzressourcen anderer Schwellenländer erhalten, um die eigene Wirtschaft zu sanieren und gleichzeitig das Ziel zu erreichen, weniger abhängig vom Westen zu werden.
Durch den Beitritt zu BRICS+ kann die eurasische Wirtschaft strategische Unabhängigkeit erlangen, da sie sich stets als autonomer Akteur positionieren und eine übermäßige Abhängigkeit von westlichen Vorgaben vermeiden wollte. BRICS+ stellt somit eine sinnvolle Alternative in der politischen Zusammenarbeit dar und ermöglicht Ankara einen flexibleren Dialog mit verschiedenen Partnern im internationalen Kontext.
Darüber hinaus hat sich die türkische Wirtschaft im Laufe der Jahre zunehmend Asien, Afrika und dem Nahen Osten zugewandt, die für die Exporte des Landes und die Erholung der türkischen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung sind.
Der Beitritt zu BRICS+ wird es Ankara ermöglichen, die Handelsbeziehungen zu stärken und neue Chancen in Ländern mit stetig wachsenden Volkswirtschaften zu nutzen.
Die Strategie der Türkei scheint daher recht klar: Sie will auf mehreren Ebenen gleichzeitig agieren und ihre Diplomatie auf mehreren Fronten ausbauen. Das ist nicht verwunderlich, denn Ankara steckt einerseits in den sich verschlechternden Beziehungen, beispielsweise zu Israel, und andererseits in den Kriegen im Gazastreifen und im Libanon, die den Nahen Osten in Aufruhr versetzen.
Darüber hinaus ist es Präsident Erdoğans Ziel, dieses eurasische Land in einen „Brückenstaat“ zu verwandeln, also in einen Kontakt- und Dialogpunkt zwischen den dominanten Machtblöcken der internationalen Gemeinschaft.
Analysten zufolge sind es jedoch die Spannungen im Zusammenhang mit der türkischen Außenpolitik, insbesondere ihre uneindeutige Haltung gegenüber Russland und der Ukraine, die das Ziel, sich als Mitglied von BRICS+ registrieren zu lassen, erschweren.
Ankara beteiligt sich zwar nicht an den westlichen Sanktionen gegen Moskau, unterhält aber enge Beziehungen zu Kiew – was die Integration der Türkei in einen Block, in dem Russland eine zentrale Rolle spielt, erschweren könnte.
Trotz dieser Hindernisse hofft die Türkei vorerst, dass ihre wirtschaftliche Stärke und ihre strategische Position zwischen Europa und Asien ihr zum Vorteil gereichen werden, insbesondere bei der Stärkung der Beziehungen zu anderen aufstrebenden BRICS-Mitgliedern, in der Hoffnung, Alternativen zu westlichen Bündnissen zu finden.
Während der Beitritt der Türkei zu den BRICS-Staaten den deutlichen Wunsch widerspiegelt, sich vom Einfluss des Westens zu lösen, wirft er – wie internationale Analysten anmerkten – Fragen zur außenpolitischen Kohärenz und zur Fähigkeit auf, mitunter widersprüchliche Allianzen zu gestalten. Der BRICS-Gipfel in Kasan mag hier Klarheit schaffen, doch vorerst bleibt die Integration der Türkei in die Gruppe der führenden Schwellenländer ungewiss.
Quelle: https://baoquocte.vn/thanh-vien-nato-chuc-mung-sinh-nhat-ong-putin-xac-nhan-den-nga-hop-thuong-dinh-brics-co-hoi-gia-nhap-da-toi-rat-gan-289302.html






Kommentar (0)