Der Besuch von Präsident To Lam in der Demokratischen Volksrepublik Laos und im Königreich Kambodscha wird die Solidarität zwischen den drei Ländern weiter stärken und viele Möglichkeiten zur Zusammenarbeit eröffnen.

Vietnam, Laos und Kambodscha liegen auf der Indochina-Halbinsel und teilen sich den sanften Mekong und das große Truong Son-Gebirge. Darüber hinaus sind diese Beziehungen stets eng und vertrauensvoll, bilden ein solides „Dreibein“ und gehen in die Tiefe, auch in der Handelszusammenarbeit.
Insbesondere im Kontext der rasanten regionalen und globalen Entwicklung, die viele Chancen, aber auch viele Herausforderungen mit sich bringt, war, ist und wird die historische Lehre der Solidarität zwischen Vietnam, Laos und Kambodscha der rote Faden im gesamten Entwicklungsprozess sein.
Daher werden der Besuch und die Arbeit von Präsident To Lam in Laos und Kambodscha die Solidarität weiter stärken und viele Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen den drei Ländern eröffnen.
Eng verknüpft
Vietnam und Laos verfügen derzeit über zehn Grenzprovinzen mit acht Paaren internationaler Grenzübergänge, sieben Paaren Hauptgrenzübergängen und 18 Paaren Nebengrenzübergängen. Dies erleichtert den regionalen Handel und reduziert Zeit und Kosten im Vergleich zu Ländern in Asien und der Welt.
Darüber hinaus profitiert der bilaterale Handel von der Senkung der Zölle auf 0 % für die meisten Waren beider Länder im Rahmen des ASEAN-Warenhandelsabkommens, des bilateralen Handelsabkommens zwischen Vietnam und Laos und des Grenzhandelsabkommens zwischen Vietnam und Laos.
Weitere Vorteile sind, dass auf dem laotischen Markt keine strengen Anforderungen an die Produktqualität gestellt werden und die Verbraucher einen guten Eindruck von Waren aus Vietnam haben.
Darüber hinaus akzeptiert Laos nahezu alle Standardzertifizierungen von Exportländern, darunter auch Vietnam, wie beispielsweise Getränke mit Lebensmittelsicherheitszertifikat. Andererseits können Unternehmen die gute Anbindung Laos‘ an Thailand und China nutzen, um in die beiden Märkte zu exportieren und so Transportkosten zu senken. Dies erhöht die Wettbewerbsfähigkeit vietnamesischer Waren auf den Nachbarmärkten.

Ein Vertreter der Abteilung für den asiatisch-afrikanischen Markt (Ministerium für Industrie und Handel) erklärte, der bilaterale Handelsumsatz zwischen Vietnam und Laos habe sich in letzter Zeit auf über 1 Milliarde US-Dollar belaufen und werde voraussichtlich 2 Milliarden US-Dollar erreichen. Die jährliche Handelswachstumsrate liege zwischen 2016 und 2023 bei über 10 %.
Obwohl der Umfang des bilateralen Handels nicht groß ist, ist er angesichts der begrenzten Kaufkraft des laotischen Marktes, der geringen Bevölkerungszahl (etwa 7,3 Millionen Menschen), der hohen Transportkosten für Güter zwischen den beiden Ländern und der starken Konkurrenz thailändischer und chinesischer Güter auf dem laotischen Markt dennoch von Bedeutung.
Zu den wichtigsten Exportgütern Vietnams nach Laos zählen Erdöl, Transportmittel und Ersatzteile sowie Eisen- und Stahlprodukte. Umgekehrt importiert Vietnam aus Laos vor allem Kautschuk, Kohle, Holz und Holzprodukte, Erze und andere Mineralien.

Schätzungen zufolge wird der gesamte Import-Export-Umsatz zwischen Vietnam und Laos in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 931,4 Millionen USD erreichen, was einem Anstieg von 11,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Der vietnamesische Exportumsatz nach Laos wird auf 284,2 Millionen USD geschätzt, was einem Anstieg von 5,5 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Der vietnamesische Importumsatz aus Laos wird auf 647,2 Millionen USD geschätzt, was einem Anstieg von 14,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
Bei der Unterzeichnung des neuen Handelsabkommens zwischen Vietnam und Laos betonte Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien, dass die Zusammenarbeit in Industrie und Handel eine äußerst wichtige Säule der Zusammenarbeit zwischen Vietnam und Laos sei. Die Umsetzung der Absichtserklärung werde Vietnam und Laos daher dabei helfen, sich gegenseitig bei der Bekämpfung von Produktfälschungen, insbesondere in Grenzgebieten, zu unterstützen und so Verbraucher und seriöse Unternehmen zu schützen.
Insbesondere der bilaterale Handelsumsatz zwischen beiden Ländern hat in den letzten Jahren ein positives Wachstum gezeigt. Seit 2012 haben beide Seiten dank großer Anstrengungen von Ministerien, Sektoren und Unternehmen beider Länder das von den Spitzenpolitikern beider Länder gesetzte Ziel einer Steigerung des Handelsumsatzes um 10–15 % pro Jahr kontinuierlich erreicht (mit Ausnahme der COVID-19-Zeit aufgrund der Auswirkungen des allgemeinen Kontexts).
In Anerkennung der Verbesserung der Produktionskapazität Laos in jüngster Zeit und der Tatsache, dass das Land allmählich zu einer der wichtigsten Quellen für Produkte und Rohstoffe für die Produktion der ASEAN-Länder im Allgemeinen und für Vietnam im Besonderen geworden ist, einigten sich Industrie- und Handelsminister Nguyen Hong Dien und der laotische Industrie- und Handelsminister Malaithong Kommasith auf konkrete Lösungen zur Umsetzung der Verpflichtungen und Vereinbarungen, die von den hochrangigen Politikern beider Länder im Abkommen über den Kooperationsplan zwischen der Regierung Vietnams und der Regierung Laos vereinbart wurden; Protokoll der 46. Sitzung des zwischenstaatlichen Ausschusses Vietnam-Laos …
Im Hinblick auf die Stabilisierung des Energiemarktes hat das Ministerium für Industrie und Handel vietnamesische Erdölhändler ermutigt, proaktiv mit laotischen Unternehmen zusammenzuarbeiten. Langfristig ist es jedoch notwendig, Schwierigkeiten bei den Erdölstandards und Wechselkursmechanismen zu untersuchen und zu beseitigen, um die stabile Entwicklung des Erdölmarktes zu unterstützen.
Beeindruckendes Wachstum
Laut der Abteilung für den asiatisch-afrikanischen Markt hat der bilaterale Handelsumsatz zwischen Vietnam und Kambodscha in den letzten zehn Jahren stets eine beeindruckende Wachstumsrate verzeichnet und ist ein Lichtblick in der Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern.
Im Zeitraum 2010–2015 verzeichnete der Handelsumsatz zwischen Vietnam und Kambodscha eine durchschnittliche Wachstumsrate von etwa 18,5 % pro Jahr. Der Handelsumsatz verdoppelte sich fast von 1,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2010 auf 3,35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2015. Dabei stieg der vietnamesische Exportumsatz nach Kambodscha um durchschnittlich 15,5 % pro Jahr, der vietnamesische Importumsatz aus Kambodscha um durchschnittlich 32,7 % pro Jahr.

Im Zeitraum 2016–2020 wuchs der Handelsumsatz zwischen Vietnam und Kambodscha weiterhin um durchschnittlich 17 % pro Jahr, von 2,92 Milliarden USD im Jahr 2016 auf 5,31 Milliarden USD im Jahr 2020.
Bemerkenswerterweise erreichten und übertrafen die beiden Länder 2019 das von den Spitzenpolitikern beider Seiten gesetzte Umsatzziel von 5 Milliarden US-Dollar (das für 2020 festgelegte Ziel). Im Jahr 2022 erreichte der Handelsumsatz zwischen Vietnam und Kambodscha 10,57 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von fast 11 % gegenüber 2021.
Im Jahr 2023 verringerte sich das bilaterale Handelswachstum zwischen Vietnam und Kambodscha vor dem Hintergrund einer komplizierten Wirtschaftslage und eines starken Rückgangs der Verbrauchernachfrage um 19,5 % auf nur noch 8,6 %.
In den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 erreichte der bilaterale Handel jedoch 4,6 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 13,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Damit ist seit Anfang 2024 ein kontinuierliches Wachstum zu verzeichnen. Davon exportierte Vietnam 2,1 Milliarden US-Dollar (ein Rückgang von 1,7 %) und importierte 2,5 Milliarden US-Dollar (ein Anstieg von 30,7 %). Der Grenzhandel blieb stabil, ohne dass es zu Warenstaus an den Grenztoren kam.
Die wichtigsten Exportgüter in den ersten fünf Monaten des Jahres 2024 sind Eisen und Stahl aller Art, Textilien, Kleidung, Erdöl aller Art … Daneben zählen zu den wichtigsten Importgütern Cashewnüsse, Kautschuk, Gemüse und Obst …
Schätzungen zufolge wird der gesamte Import-Export-Umsatz zwischen Vietnam und Kambodscha in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 5,4 Milliarden US-Dollar erreichen. Vietnams Exporte in diesen Markt werden sich dabei auf 2,5 Milliarden US-Dollar belaufen, was einem Rückgang von 1,1 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht. Vietnams Importe aus Kambodscha werden sich auf 2,9 Milliarden US-Dollar belaufen, was einem Anstieg von 38,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht.
Um die Exporte auf die laotischen und kambodschanischen Märkte anzukurbeln, empfiehlt der Vertreter der Abteilung für den asiatisch-afrikanischen Markt, dass vietnamesische Unternehmen die unterzeichneten Rechtsdokumente sorgfältig studieren und verstehen, um die Anreize zu nutzen, die die beiden Länder einander bieten, und um Probleme bei der Durchführung von Zollabfertigungsverfahren zu vermeiden, wie beispielsweise: Handelsabkommen Vietnam-Laos, Grenzhandelsabkommen Vietnam-Laos, Grenzhandelsabkommen Vietnam-Kambodscha, bilaterales Handelsförderungsabkommen Vietnam-Kambodscha und inländische Rechtsdokumente, die mit den oben genannten Dokumenten in Zusammenhang stehen.
Darüber hinaus sollten Unternehmen Handelsverbindungs- und Handelsförderungsprogramme nutzen, um Partner zu finden. Sie sollten aktiv an Handelsförderungsseminaren und Marktzugangsberatungen des Ministeriums für Industrie und Handel sowie lokaler Behörden teilnehmen, um Unternehmen zu informieren, Angebot und Nachfrage zu verknüpfen und Lieferketten zu sichern. Gleichzeitig sollten Unternehmen proaktiv auf Messen und Ausstellungen in Vietnam, Laos und Kambodscha zusammenarbeiten und sich austauschen.
Laut dem Vertreter der Asien-Afrika-Marktabteilung müssen sich Unternehmen auf Markenaufbau, Markenbekanntheit, Qualitätsorientierung und die Schaffung eines überzeugenden Images durch Verpackungsoptimierung konzentrieren. Um in puncto Qualität, Design und Preis direkt mit Waren aus Nachbarländern wie Thailand und China konkurrieren zu können, müssen Unternehmen zudem systematische Geschäftsmethoden wie die Eröffnung von Repräsentanzen, Investitionen in Vertriebssysteme und die Herstellung eigener Verpackungen umsetzen. Obwohl diese Methode mit hohen Anschaffungskosten verbunden ist, trägt sie langfristig zum Imageaufbau bei, trägt zu guten Verkaufszahlen und zur Marktpräsenz bei.
Insbesondere müssen sich die Unternehmen auf die Entwicklung von Vertriebskanälen und die Übertragung von Methoden auf laotische und kambodschanische Vertriebshändler konzentrieren. Dabei geht es um die Entwicklung des Vertriebs sowohl in traditionellen Einkaufskanälen (Märkten) als auch in Supermärkten, um vietnamesischen Waren dabei zu helfen, tiefer in die Märkte einzudringen und den Exportumsatz zu steigern./.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baolangson.vn/that-chat-hop-tac-thuong-mai-giua-viet-nam-voi-lao-va-camuchia-5014445.html
Kommentar (0)