Mit der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl 2024 prognostizieren immer mehr Republikaner Wahlbetrug.
Nur noch 3 Wochen bis zur Präsidentschaftswahl 2024. (Quelle: Getty Images) |
Kürzlich veröffentlichte die Washington Post am 14. Oktober einen Artikel, in dem es hieß, eines der zentralen Themen der Präsidentschaftswahlen 2024 sei, dass die Amerikaner aufgrund parteipolitischer Spaltungen in mindestens zwei unterschiedlichen Informationsumgebungen lebten.
„Verwirrung“ durch Spaltung
Eine am 13. Oktober veröffentlichte Umfrage von CBS News verdeutlichte die Kluft zwischen Demokraten und Republikanern in grundlegenden Fragen und hinsichtlich der Vertrauenswürdigkeit verschiedener Informationsquellen.
Die von YouGov durchgeführte Umfrage untersuchte die Meinungen zu einer Reihe vonPolitikern (darunter der ehemalige US-Präsident Donald Trump, Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris) und Gruppen, die dem amerikanischen Volk Daten und Ansichten liefern (wie Freunde und Familie, Wissenschaftler, politische Parteien).
Die Umfrageteilnehmer wurden gefragt, ob die Informationen aus diesen Quellen zutreffend, gut gemeint, aber oft falsch oder überwiegend absichtliche Lügen seien.
Insgesamt war die Gruppe, der die Umfrageteilnehmer am meisten vertrauten, die Gruppe der Freunde und Familienangehörigen, von denen man annahm, dass sie eher die Wahrheit sagten.
Den zweiten Platz belegten die Wissenschaftler , wobei die Mehrheit der Demokraten dieser Quelle vertraute, die Republikaner jedoch gespaltener waren.
Die meisten Informationsquellen logen mehr, als dass sie die Wahrheit sagten. Die ehrlichste Informationsquelle bezeichneten die Befragten als den Kandidaten ihrer eigenen Partei. Die unehrlichste Informationsquelle war der Kandidat der Oppositionspartei.
„Trump-Syndrom“ und Betrug
Diese Kluft besteht schon lange und beeinflusste die Wahlen 2016 und 2020. Im Jahr 2024 scheint die „Schutzschicht“ um den ehemaligen Präsidenten Donald Trump jedoch stärker geworden zu sein.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass es im Jahr 2020 zu erheblichem Betrug gekommen ist … und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass es in diesem Jahr zu Betrug kommen wird. |
Dementsprechend gibt es innerhalb der Republikanischen Partei weniger Stimmen, die Herrn Trump kritisieren, und auch in den sozialen Netzwerken besteht weniger Interesse daran, Falschinformationen einzuschränken oder sie gar zu akzeptieren.
Tatsächlich neigen Republikaner – die offenbar unter dem „Trump-Syndrom“ leiden und allen Institutionen, die nicht Trump angehören, misstrauisch gegenüberstehen – eher dazu, Regierungsberichte als Lügen zu betrachten, sogar Wirtschaftsberichte .
Dieser Verdacht kam auch in einer anderen Reihe von Fragen der Umfrage zum Ausdruck. Die Befragten wurden gebeten, den Zustand messbarer Wirtschafts- und Regierungsfaktoren zu bewerten: Aktienkurse, Beschäftigungsdaten und Zahlen zum Grenzübertritt.
Die Aktienkurse steigen, das Beschäftigungswachstum nimmt zu, und die Zahl der Grenzübertritte ist in den letzten Wochen zurückgegangen. Doch die Republikaner behaupten entweder das Gegenteil oder, dass sich nicht viel geändert habe.
Fast die Hälfte der Republikaner gab gegenüber YouGov an, dass sie im November in Großstädten und Ballungsräumen mit „weitverbreitetem Wahlbetrug und illegalen Wahlen“ rechnen würden. Nur wenige glauben, dass dies in ländlichen Gebieten passieren wird.
Laut der Washington Post ist dies nicht überraschend, da nur drei von zehn Menschen zugeben, dass die Wahlen 2020 tatsächlich mit einem Sieg für Präsident Biden geendet haben.
Die meisten Republikaner, die Betrug vorhergesagt hatten, meinten, dieser werde wahrscheinlich in „Gemeinden ethnischer Minderheiten“ vorkommen. Weniger als die Hälfte glaubte, dass er in „überwiegend weißen Gemeinden“ vorkommen würde.
Die meisten Republikaner sagen außerdem, dass der ehemalige Präsident Trump und seine Partei im Falle einer Niederlage im November „das Ergebnis anfechten und untersuchen“ sollten.
Auch hier gibt es keine Beweise dafür, dass es im Jahr 2020 zu erheblichem Betrug gekommen ist, obwohl Trump und seine Verbündeten in den letzten vier Jahren versucht haben, dies zu beweisen. Und es gibt keinen Grund anzunehmen, dass es in diesem Jahr dazu kommen wird.
Nur noch drei Wochen bis zur US-Präsidentschaftswahl, die voraussichtlich alle vier Jahre stattfindet, liegen die Kandidaten in den Umfragen noch immer Kopf an Kopf. Trump oder Harris, „America First“ oder eine neue Geschichte mit der ersten Präsidentin – all das bleibt bis Dienstag, dem 5. November, ungewiss.
Wer auch immer der neue US-Präsident sein wird, er wird mit keinen einfachen Herausforderungen konfrontiert sein – in den Bereichen Einwanderung, Wirtschaft, Klimawandel und anhaltende, schwerwiegende Konflikte.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/the-old-president-of-the-us-2024-is-that-gia-lan-lon-hoi-chung-trump-va-thuyet-am-muu-ve-gian-lan-dien-rong-290305.html
Kommentar (0)