Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Veränderte Ansätze zur Gewährleistung der Sicherheit von Staudämmen und Stauseen

Im Hinblick auf die digitale Transformation zur Gewährleistung der Sicherheit von Staudämmen und Stauseen betonte der Leiter der Abteilung für Bewässerungsanlagenmanagement und -bau, dass es nicht um den Kauf von Ausrüstung, sondern um den Kauf von Lösungen gehe.

Báo Tài nguyên Môi trườngBáo Tài nguyên Môi trường21/11/2025

Am Nachmittag des 21. November veranstaltete die Abteilung für Bewässerungsanlagenmanagement und -bau in Zusammenarbeit mit der Zeitung für Landwirtschaft und Umwelt das Forum „Digitale Transformation, Technologieanwendung im Betrieb und Sicherheitsgewährleistung von Dämmen und Stauseen“ in Hanoi.

Herr Nguyen Tung Phong, Direktor der Abteilung für Management und Bau von Bewässerungsanlagen ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ), betonte auf dem Forum, dass die diesjährige Wetterlage „außergewöhnlich und extrem“ sei. Eine Reihe von Stürmen (Nr. 5, 9, 10 und 11) zog sehr schnell und mit völlig ungewöhnlichen Zugbahnen über das Land hinweg. Starkregen und extreme Regenfälle wiederholten sich, und vielerorts wurden historische Niederschlagsmengen verzeichnet. Selbst im Mekong-Delta traten ungewöhnliche Gezeitenphänomene auf.

In diesem Kontext steht die sichere Bewirtschaftung und der Betrieb von Staudämmen und Stauseen vor völlig neuen Anforderungen. Laut Herrn Phong zielt dieses Forum darauf ab, die Resolution 57 zur digitalen Transformation und die Aufgabe der Gewährleistung der Sicherheit von Staudämmen und Stauseen zu konkretisieren.

Ông Nguyễn Tùng Phong, Cục trưởng Cục Quản lý và Xây dựng công trình thủy lợi phát biểu tại Diễn đàn. Ảnh: Tùng Đinh.

Herr Nguyen Tung Phong, Direktor der Abteilung für Bewässerungsbau und -management, sprach auf dem Forum. Foto: Tung Dinh.

Hinsichtlich der Ergebnisse hat das Bewässerungsspeichersystem in den letzten zwei Jahren im Wesentlichen die Betriebsabläufe eingehalten. Viele Speicherseen wie Cam Son, Nui Coc und Ta Trach haben maßgeblich zur Hochwasserminderung beigetragen. Einige Speicherseen reduzierten den Abfluss im Vergleich zum Zufluss um bis zu mehrere zehn Prozent und leisteten damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der flussabwärts gelegenen Gebiete.

Die Gesamteffizienz des Hochwasserschutzes bleibt jedoch „weiterhin hinter den Erwartungen zurück“, insbesondere in Stauseen mit ausschließlich freien Überläufen ohne Regulierungswehr oder in solchen, die ihren Wasserstand aufgrund mangelnden Vertrauens in die Prognosen nicht proaktiv gesenkt haben, um Hochwassern entgegenzuwirken. Er wies auf eine Reihe grundlegender Probleme hin.

Erstens basieren viele der derzeitigen Betriebsverfahren für Einzel- und Mehrspeicherkraftwerke auf veralteten historischen Datenreihen, die die neuen Extremwerte der letzten zwei bis drei Jahre nicht berücksichtigen. In dieser Zeit können die Niederschläge das Vier- bis Sechsfache des monatlichen Durchschnitts erreichen, und Überschwemmungen übertreffen die bisherigen Rekordwerte bei Weitem. Daher ist eine Überprüfung der Methoden zur Bestimmung der Bemessungshäufigkeit und -wahrscheinlichkeit sowohl in der Planungs-, Projekt- und Bauphase als auch eine Anpassung der Betriebsverfahren erforderlich.

Zweitens ist der aktuelle Prozess immer noch stark auf „Stabilität“ ausgerichtet, während in Wirklichkeit die Niederschlags- und Hochwasserdaten sehr schnell schwanken, was einen flexibleren operativen Ansatz erfordert, wobei jedoch die Sicherheit flussabwärts gemäß den Vorgaben der Partei- und Staatsführung weiterhin Priorität hat.

Bezüglich der strategischen Ausrichtung erklärte Herr Phong, dass ein konsequenter Wandel hin zu einem ganzheitlichen Ansatz des Risikomanagements und der Risikosteuerung, also eines einheitlichen Managements auf Becken- und interregionaler Ebene, notwendig sei, anstatt sich nur auf einzelne Seen oder Branchen zu konzentrieren. Lösungen müssten sowohl Infrastruktur als auch Software berücksichtigen: Sanierung und Modernisierung von Anlagen zur Erfüllung neuer Anforderungen sowie die Förderung des Einsatzes von Technologie, Daten und Prognosemodellen. Die Aufgaben von Stauseen müssten klar definiert und als Mehrzweckanlagen gestaltet werden: Hochwasserschutz und Gewährleistung der Anlagensicherheit, Schutz der flussabwärts gelegenen Gebiete und Wasserversorgung für Bevölkerung und Produktion.

Daher ist es notwendig, die Hochwasserschutzkapazität vieler Seen durch eine flexible Nutzung der Differenz zwischen normalem Wasserstand und Bemessungshochwasserstand zu erhöhen, anstatt sich nur auf die althergebrachte Methode der „Sicherheit“ zu verlassen.

Các đại biểu tham gia diễn đàn chiều 21/11. Ảnh: Tùng Đinh.

Delegierte, die am Nachmittag des 21. November am Forum teilnahmen. Foto: Tung Dinh.

Im Hinblick auf die digitale Transformation hat das Ministerium etwa der Hälfte der über 86.000 Projekte Identifikationscodes zugewiesen und koordiniert die Fertigstellung der Branchendatenbankstandards, insbesondere für Stauseen. Zukünftig soll eine gemeinsame Datenbank in einheitlichem Format aufgebaut werden, die von den Kommunen aktualisiert wird, sowie eine gemeinsame Entscheidungsunterstützungssoftware für das Management und den Betrieb von Stauseen.

Der Staat wird weitverbreitete Investitionen in Sensoren, Messstationen und SCADA-Systeme einschränken; stattdessen wird er im Sinne der Vergesellschaftung der digitalen Transformation „Dienstleistungen“ in Form von Daten und Entscheidungsunterstützungsdiensten von Technologieunternehmen „kaufen“: nicht Geräte kaufen, sondern Lösungen kaufen.

Darüber hinaus forderte er die Verbesserung der Prognose- und Warnkapazitäten sowie die Vernetzung und effektive Nutzung von Daten aus Systemen wie Vrain, Prognosediensten und Niederschlags-Abfluss-Modellen. Ziel ist es, schrittweise von der reinen Prognose zur zuverlässigen Warnung überzugehen, damit die Betreibereinheit den Wasserstand des Stausees im Falle von Hochwasser absenken und die Hochwasserschutzkapazitäten optimal nutzen kann, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen.

Bezüglich der Institutionen erklärte Herr Phong, dass das Ministerium plant , der Nationalversammlung im Zeitraum 2027–2028 Änderungsanträge zum Wasserressourcengesetz vorzulegen und nach eingehender Prüfung der jüngsten Extremereignisse eine Änderung und Ersetzung des Dekrets 114 zu erwägen. Themen wie Mechanismen zur Anpassung des Wasserstands vor Hochwassern, flexible Betriebsabläufe, die Erhöhung der Hochwasserschutzkapazitäten, die Standardisierung von Datenbanken und gemeinsam genutzter Software sollen untersucht und in diese Dokumente aufgenommen werden.

Auf Grundlage der im Forum geäußerten Meinungen wird die Abteilung einen konkreten Plan ausarbeiten, um die Leitung des Ministeriums in der kommenden Zeit zu beraten. Ziel ist es, dass wir in einigen Jahren die Fortschritte bei der Gewährleistung der Sicherheit von Dämmen und Stauseen sowie bei der Minimierung von Schäden durch Naturkatastrophen klar erkennen können.

Quelle: https://nongnghiepmoitruong.vn/thay-doi-huong-tiep-can-trong-bao-dam-an-toan-dap-ho-chua-d785790.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.
Genießen Sie die wunderschöne Landschaft Vietnams an Bord der MV Muc Ha Vo Nhan von Soobin.
Cafés mit frühzeitiger Weihnachtsdekoration verzeichnen einen Umsatzanstieg und locken viele junge Leute an.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt