Gestern (14. April) hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET) das Rundschreiben Nr. 08/2023/TT-BGDDT herausgegeben, mit dem eine Reihe von Artikeln der Rundschreiben Nr. 01/2021/TT-BGDDT, 02/2021/TT-BGDDT, 03/2021/TT-BGDDT und 04/2021/TT-BGDDT geändert und ergänzt werden. Darin werden Vorschriften, Standards für Berufsbezeichnungen sowie Anstellungs- und Gehaltsregelungen für Lehrpersonal in öffentlichen Vorschulen und allgemeinbildenden Einrichtungen geregelt. Das Rundschreiben tritt am 30. Mai in Kraft.
Es gibt keine gesonderten Regelungen zu den ethischen Standards der Lehrerschaft mehr für jede Berufsbezeichnung (Bildquelle: Internet).
Abschaffung der Anforderung, dass Lehrer über ein Zertifikat für eine Berufsbezeichnungsausbildung verfügen müssen
Der Zeitpunkt der Veröffentlichung der Rundschreiben Nr. 01/2021/TT-BGDĐT, 02/2021/TT-BGDĐT, 03/2021/TT-BGDĐT, 04/2021/TT-BGDĐT (im Folgenden als Rundschreiben 01-04 bezeichnet) zur Regelung von Ausbildungszertifikaten gemäß den Standards der Berufsbezeichnung (CDNN) muss dem Dekret Nr. 101/2017/ND-CP vom 1. September 2017 der Regierung über die Ausbildung und Förderung von Kadern, Beamten und öffentlichen Angestellten entsprechen.
Dementsprechend verfügen Lehrer auf jeder Ebene über drei Zertifikate, die drei CDNN-Rängen entsprechen.
Am 18. Oktober 2021 erließ die Regierung jedoch das Dekret Nr. 89/2021/ND-CP, mit dem eine Reihe von Artikeln des Dekrets Nr. 101/2017/ND-CP (gültig ab 10. Dezember 2021) geändert und ergänzt wurden und die Vorschriften zu Ausbildungsprogrammen gemäß den CDNN-Standards für spezialisierte Beamte wie folgt angepasst wurden: Für jedes Fachgebiet gibt es ein Programm, die maximale Umsetzungszeit beträgt 6 Wochen.
Daher hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Rundschreiben Nr. 08/2023/TT-BGDDT die Vorschriften zu Ausbildungszertifikaten gemäß CDNN-Standards (nachfolgend „Zertifikate“ genannt) wie folgt angepasst:
Für alle Lehrerkategorien ist nur ein allgemeines Zertifikat erforderlich. Jede Bildungsstufe verfügt gemäß den CDNN-Standards nur über ein Ausbildungsprogramm.
Bei Lehrkräften, die vor dem 30. Juni 2022 über eines der Zertifikate entsprechend der Stufe verfügen, die sie unterrichten, wird davon ausgegangen, dass sie die Zertifikatsanforderungen erfüllen, die für die Ablegung der Prüfung oder die Erwägung einer Beförderung in den CDNN-Rang gelten, und sie müssen nicht am Ausbildungsprogramm gemäß den CDNN-Lehrerstandards für jede Stufe teilnehmen.
Bei der Einstellung oder Versetzung von CDNN-Lehrkräften ist ein Nachweis gemäß den Regelungen in den Rundschreiben 01-04 und bei der Versetzung von CDNN erforderlich. Neu eingestellte Lehrkräfte müssen während der Probezeit über die erforderlichen Zeugnisse verfügen.
Regelungen zu allgemeinen berufsethischen Standards für CDNN-Kurse
Um mit den Bestimmungen zu berufsethischen Standards in anderen Dokumenten zur Regelung berufsethischer Standards im Einklang zu stehen und die Bewertung berufsethischer Standards von Vorschul- und allgemeinbildenden Lehrern, wie zuvor in den gemeinsamen Rundschreiben Nr. 20, 21, 22, 23/2015/TTLT-BGDĐT-BNV zur Regelung von Kodizes und berufsethischen Standards für Vorschul- und allgemeinbildende Lehrer (ersetzt durch Rundschreiben 01-04) vorgeschrieben, nicht zu beeinträchtigen, hebt das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Rundschreiben Nr. 08/2023/TT-BGDĐT die Bestimmungen zu berufsethischen Standards für jede berufsethische Ebene auf und regelt nur die allgemeine Berufsethik für Lehrer auf allen Ebenen.
Für Grundschul- und Sekundarschullehrer der Jahrgangsstufe I ist kein Masterabschluss erforderlich.
Gemäß Rundschreiben Nr. 02.03 müssen Grund- und Sekundarschullehrer der Klasse I mindestens einen Master-Abschluss im Lehramt für Grund-/Sekundarschulen oder mindestens einen Master-Abschluss in einem dem Unterrichtsfach entsprechenden Hauptfach oder mindestens einen Master-Abschluss im Bereich Bildungsmanagement besitzen.
Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Rundschreibens Nr. 02.03 gab es auf der Grundschulstufe keine Lehrer der Stufe I, da es sich im Vergleich zu den Bestimmungen im gemeinsamen Rundschreiben Nr. 21/2015/TTLT-BGDĐT-BNV um eine neu hinzugefügte Stufe handelte. Einige ehemalige Mittelschullehrer der ersten Klasse verfügen jedoch nicht über den erforderlichen Master-Abschluss und werden daher vorübergehend als neue Mittelschullehrer der zweiten Klasse eingestellt.
In diesen Fällen werden sie, nachdem sie die Standards der neuen Besoldungsgruppe I erfüllt haben, als neue Mittelschullehrer der Besoldungsgruppe I in das CDNN berufen, ohne dass sie eine Prüfung ablegen oder für eine Beförderung in Betracht gezogen werden müssen (Details in Abschnitt 3, Artikel 9 des Rundschreibens Nr. 03/2021/TT-BGDDT).
Allerdings handelt es sich bei der befristeten Anstellung neuer Sekundarschullehrer der zweiten Klasse an der CDNN nicht um eine „Degradierung“, wie manche Lehrer meinen, sondern um eine Anstellung in einer Klasse, die dem Niveau der Erfüllung der Standards gemäß der Klassenordnung entspricht.
Gleichzeitig bleiben sämtliche politischen Maßnahmen und Regelungen, die den Lehrern derzeit zustehen, ohne jegliche Anpassungen gewährleistet. Dennoch wirkt sich dies noch immer auf die Psyche vieler Sekundarschullehrer aus.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat die Anliegen der Mitarbeiter rechtzeitig erkannt und die Vorschriften zu den Ausbildungsqualifikationen von Grund- und Sekundarschullehrern auf Grundlage von Untersuchungen zu den Anforderungen bei der Umsetzung von Grund- und Sekundarschulbildungsprogrammen überprüft.
Dementsprechend besteht das Ziel der Grundschulbildung darin, die ersten Grundlagen für die Entwicklung der Moral, Intelligenz, körperlichen Stärke, Ästhetik und Fähigkeiten der Schüler zu legen. bereiten die Schüler auf die Weiterführung der weiterführenden Schule vor. Das Ziel der Sekundarschulbildung besteht darin, die Ergebnisse der Grundschulbildung zu festigen und weiterzuentwickeln.
Stellen Sie sicher, dass die Schüler über eine grundlegende Allgemeinbildung und die erforderlichen technischen und beruflichen Mindestkenntnisse verfügen, um die weiterführende Schule oder Berufsausbildung fortzusetzen.
Angesichts der Anforderung, grundlegendes und fundamentales Wissen zu vermitteln, ist die Vorschrift, dass Primar- und Sekundarschullehrer der Klasse I über einen Masterabschluss verfügen müssen, daher nicht erforderlich.
Daher hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Rundschreiben Nr. 08/2023/TT-BGDDT die Vorschriften für die Ausbildung von Grundschul- und Sekundarschullehrern der Stufe I auf Universitätsniveau angepasst.
Die Bezahlung der Lehrer erfolgt entsprechend ihrem festgelegten CDNN-Rang.
Als das Rundschreiben Nr. 01-03 von den Kommunen umgesetzt wurde, traten einige Probleme auf, beispielsweise: Vorschullehrer, die die Standards der neuen CDNN-Stufe II nicht erfüllten, wurden auf die neue CDNN-Stufe III versetzt und ihr Gehalt wurde von Beamtentyp A1 (2,34) auf A0 (2,10) geändert. Allerdings enthielt Rundschreiben Nr. 01 in diesem Fall keine konkreten Anweisungen zur Gehaltsvereinbarung.
Wenn Grund- und Sekundarschullehrer die Voraussetzungen für die Ernennung in die neue Besoldungsgruppe II erfüllen und ihr Gehalt von Beamten der Besoldungsgruppe A1 (2,34) auf A2,2 (4,0) umgestellt wird, werden Lehrer, die derzeit Gehaltskoeffizienten von 2,34, 2,67, 3,00 (im Falle einer Ernennung in eine höhere Besoldungsgruppe unmittelbar nach der Einstellung aufgrund eines höheren Ausbildungsniveaus als dem laut Vorschriften üblichen Niveau) und 3,33, 3,66, 3,99 erhalten, alle auf den Gehaltskoeffizienten 4,0 umgestellt.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat Nachforschungen angestellt und die zuständigen Behörden konsultiert, Meinungen von mehr als 580.000 Vorschul- und allgemeinbildenden Lehrkräften eingeholt und beschlossen, die derzeitige Regelung beizubehalten, wonach Lehrkräfte, die in einen CDNN-Rang berufen werden, entsprechend diesem Rang eingestuft werden, um die Einhaltung der Grundsätze für die Gehaltseinstufung im Erlass Nr. 204/2004/ND-CP zu gewährleisten. Gleichzeitig werden die folgenden Inhalte geändert und ergänzt:
Bei der Ernennung vom alten Dienstgrad in den entsprechenden neuen Dienstgrad werden nur 2 Kriterien berücksichtigt: Ausbildungsniveau und Dauer des nächstniedrigeren Dienstgrades; verlangt von den Lehrern keinen Nachweis anderer Standards.
Falls der Lehrer die Standards des entsprechenden Rangs (Ausbildungsniveau und Dauer der Ausübung des Rangs) nicht erfüllt, behält er/sie den Rang, den Code und den Gehaltskoeffizienten des derzeit gemäß dem Gemeinsamen Rundschreiben Nr. 20, 21, 22/2015/TTLT-BGDĐT-BNV klassifizierten CDNN bei und der nächstniedrigere Rang wird nicht ernannt. Bei Erfüllung der vorgeschriebenen Voraussetzungen erfolgt eine Berufung in das entsprechende CDNN, ohne dass eine Prüfung oder Beförderung erforderlich ist.
Die genannten Änderungen und Ergänzungen tragen dazu bei, den Einstellungs- und Gehaltsvereinbarungsprozess zu vereinfachen und unnötige Nachweise seitens der Lehrkräfte zu vermeiden.
Gleichzeitig wurde das Problem der Gehaltseinstufung für Vorschullehrer gelöst und es kam nicht mehr vor, dass neu eingestellte Grund- und Sekundarschullehrer mit Gehaltskoeffizienten von 2,34, 2,67 oder 3,00 in die neue Besoldungsgruppe II versetzt und auf den Gehaltskoeffizienten 4,00 versetzt wurden. Sorgen Sie für Einheitlichkeit bei den Vorschriften über die Verweildauer im Dienstgrad zwischen den Bildungsstufen und den Vorschriften des Innenministeriums über die Verweildauer von Beamten, Spezialisten und leitenden Fachkräften.
Anpassung der Verweildauer für Erzieherinnen der Stufe III von 9 auf 3 Jahre
Die Regelung zur Dauer des Erwerbs eines CDNN für Vorschullehrer der Stufe III beträgt im Rundschreiben Nr. 02 9 Jahre, um die Einhaltung der Bestimmungen zur Mindestarbeitszeit in dieser Kategorie gemäß Dekret 204/2004/ND-CP zu gewährleisten.
Allerdings ist der Unterschied im Gehaltskoeffizienten zwischen der Besoldungsgruppe III (gemäß der Gehaltstabelle für Beamte der Besoldungsgruppe A0 mit einem Anfangsgehaltskoeffizienten von 2,10) und der Besoldungsgruppe II (gemäß der Gehaltstabelle für Beamte der Besoldungsgruppe A1 mit einem Anfangsgehaltskoeffizienten von 2,34) nicht groß. Wenn die Anforderung einer neunjährigen Amtszeit erfüllt ist, verringert sich die Motivation der Vorschullehrer.
Daher hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Rundschreiben Nr. 08/2023/TT-BGDĐT die Dauer der Ausübung des CDNN-Titels für Vorschullehrer der Stufe III von 9 auf 3 Jahre angepasst, um sie mit anderen Sektoren und Bereichen in Einklang zu bringen (beispielsweise beträgt die Regelung für die Dauer der Ausübung des Stabstitels gemäß Rundschreiben 02/2021/TT-BNV des Innenministeriums 3 Jahre).
Allerdings wurde die Dauer der Aufrechterhaltung des CDNN-Zertifikats für Vorschullehrer der Stufe II von 6 auf 9 Jahre erhöht, um die Einhaltung der Bestimmungen des Dekrets 204/2004/ND-CP zu gewährleisten.
Gleichzeitig sind die Regelungen zur Dienstaltersgrenze III für allgemeine Lehrkräfte und die Regelungen zur Dienstaltersgrenze für Stellen, die auch der Besoldungsgruppe der sonstigen Beamten/Angestellten der Besoldungsgruppe A1 unterliegen, zu vereinbaren.
Für Vorschul- und Allgemeinbildungslehrkräfte ist bei einer Ernennung vom alten CDNN-Rang in den neuen CDNN-Rang kein Nachweis über die Erbringung der Dienstgrade erforderlich.
Im Rundschreiben 01-04 werden die Aufgaben der einzelnen Dienstgrade festgelegt, so dass die Lehrer diese nach ihrer Ernennung auf Anweisung des Schulleiters erfüllen müssen.
Bei der Ernennung vom alten CDNN-Rang in den neuen CDNN-Rang verlangen manche Kommunen jedoch von den Lehrkräften ausreichende Nachweise für die Wahrnehmung der Aufgaben des Rangs, was dazu führen kann, dass Lehrkräfte keine ausreichenden Nachweise erbringen können und daher nicht in den entsprechenden Rang ernannt werden.
Um diese Situation an einigen Orten zu überwinden, hat das Ministerium für Bildung und Ausbildung die Bestimmungen in Abschnitt 2, Artikel 5 des Rundschreibens Nr. 08/2023/TT-BGDDT wie folgt ergänzt:
Klarstellung der Aufgabenregelungen für jeden CDNN-Rang: Dies sind die Aufgaben, die die Lehrkräfte nach der Ernennung zum Rang und während der Dauer ihrer Amtszeit erfüllen, wenn sie vom Schulleiter zugewiesen werden. Der Schulleiter kann den Lehrkräften bei entsprechender Eignung Aufgaben eines höheren Rangs zuweisen.
Bei der Beförderung in den entsprechenden Dienstgrad ist von den Lehrkräften kein Nachweis über die Wahrnehmung der mit dem Dienstgrad verbundenen Aufgaben erforderlich.
Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass das Ministerium für Bildung und Ausbildung im Rundschreiben 01-04 Folgendes festgelegt hat: Aufgaben gemäß CDNN-Rang, die öffentlichen Kindergärten und allgemeinbildenden Schulen nicht zugeteilt sind oder für deren Durchführung sie nicht qualifiziert sind, können in andere damit verbundene Aufgaben umgewandelt werden, um als Grundlage für die Leistungsbeurteilung der Lehrkräfte zu dienen.
Somit sind die Regelungen zu den Aufgaben der Lehrkräfte nicht starr und verbindlich für alle vorschulischen und allgemeinbildenden Einrichtungen und stellen keine Pflichtaufgaben dar, die alle Lehrkräfte erfüllen müssen.
Darüber hinaus enthält das Rundschreiben Nr. 08/2023/TT-BGDĐ auch Übergangsbestimmungen und anwendbare Bestimmungen, um den Gemeinden die Ernennung von CDNN und die Regelung der Lehrergehälter zu erleichtern.
Im Einzelnen: Regelungen über die Grundsätze der Versetzung von Beamten (Absatz 5, Artikel 5), Grundsätze der Einstellung von Beamten in Fällen, in denen Lehrer noch Beamtenstatus haben oder noch Lehrerdienstgrade mit dem Status „15.“ innehaben, „15a.“, „15c.“ (Klausel 6, Artikel 5).
Regelungen zur Erfüllung der Anforderungen an die pädagogischen Fähigkeiten für Personen mit einem Hochschulabschluss in Pädagogik oder mittlerer pädagogischer Fähigkeit oder einem vor dem 22. Mai 2021 ausgestellten Zertifikat über pädagogische Fähigkeiten (§ 8, Artikel 5).
Klärung des Begriffs der geeigneten Studiengänge, um die Anwerbung und den Einsatz von Lehrkräften zu erleichtern (Artikel 5, Klausel 9).
Ernennung von CDNN und Gehaltsregelung für Fälle, in denen Lehrer für den Unterricht in neuen Fächern, Fächern mit Lehrermangel oder integrierten Fächern eingesetzt werden (Klausel 10, Artikel 5).
Wiederernennung von Fällen auf Grundlage des Ausbildungsniveaus zur Ernennung in einen höheren Rang ohne Ablegen einer Beförderungsprüfung (Klausel 12, Artikel 5).
Um die Rekrutierung, den Einsatz und die Verwaltung des Teams zu stabilisieren und dem Lehrpersonal dabei zu helfen, sich bei seiner Arbeit sicher zu fühlen und sich auf die wirksame Umsetzung des Bildungsprogramms zu konzentrieren, müssen die Kommunen dringend die Vorschriften prüfen, um die Anstellungs- und Gehaltsregelung für öffentliche Vorschul- und Allgemeinbildungslehrer innerhalb von 6 Monaten ab dem Inkrafttreten des Rundschreibens Nr. 08/2023/TT-BGDĐ anzupassen und abzuschließen.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)