Reisekrankheit ist ein Zustand, der auftritt, wenn das Gehirn widersprüchliche Signale von den Augen, dem Innenohr und dem Körper empfängt.
Wenn die Augen ein stehendes Fahrzeug wahrnehmen, das Innenohr aber eine Bewegung registriert, kann das Gehirn verwirrt werden, was zu Übelkeit, Schwindel, kaltem Schweiß und Müdigkeit führen kann.
Diese Beschwerden können bei Auto-, Boots- und Flugzeugfahrten oder sogar beim Ansehen eines 3D-Films auftreten. Fast jeder Mensch leidet mindestens einmal im Leben unter Reiseübelkeit, der Schweregrad ist jedoch unterschiedlich.
Am anfälligsten für Reisekrankheit sind Frauen, insbesondere während der Menstruation oder Schwangerschaft, aufgrund einer erhöhten Hormonempfindlichkeit.
Auch Kinder zwischen 2 und 12 Jahren sind anfällig, wobei die Symptome im Alter von 9 Jahren ihren Höhepunkt erreichen und in der Pubertät mit der Entwicklung des Gleichgewichtssystems allmählich abnehmen. Menschen mit einer Vorgeschichte von Migräne, Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko für diese Erkrankung.
Weltweit ist etwa ein Drittel der Bevölkerung anfällig für Reisekrankheit. Eine internationale Umfrage ergab, dass 46 % der Autofahrer in den letzten fünf Jahren und 59 % im Laufe ihres Lebens Symptome erlebt haben. Reisekrankheit beeinträchtigt das Reiseerlebnis erheblich und hält viele Menschen von längeren Reisen ab.

Etwa ein Drittel der Weltbevölkerung leidet unter Reisekrankheit (Foto: Shutterstock).
Neue Therapie gegen Reisekrankheit
Eine Studie der Southwest University in China unter der Leitung von Dr. Qizong Yue hat einen neuen Weg zur Linderung von Reisekrankheit durch Musik eröffnet.
Für die Studie wurden 30 Freiwillige, die zu Reisekrankheit neigten, in einen Übelkeit auslösenden Fahrsimulator gesetzt. Jeder trug eine Kappe mit 64 Elektroden zur Überwachung der Hirnaktivität.
Als Symptome der Reisekrankheit auftraten, wurden die Probanden in vier Gruppen aufgeteilt und hörten 60 Sekunden lang verschiedene Musikrichtungen. Eine Gruppe hörte nichts, sodass die Symptome von selbst abklingen konnten.
Die Ergebnisse zeigten, dass fröhliche Musik die Reiseübelkeit um 57,3 % reduzierte. Bei sanfter Musik lag dieser Wert bei 56,7 % und bei emotionaler Musik bei 48,3 %. Traurige Musik hingegen reduzierte die Reiseübelkeit nur um 40 %, also 3,3 % weniger als in der Kontrollgruppe, die keine Musik hörte.
Laut Dr. Yue aktiviert fröhliche Musik das Belohnungssystem des Gehirns und lenkt so von unangenehmen Gefühlen ab. Sanfte Musik lindert Stress, reduziert Übelkeit und Schwindel, indem sie das Nervensystem beruhigt.
Darüber hinaus bestätigen Hirnstromdaten diesen Befund. Bei Reisekrankheit nimmt die Aktivität im Okzipitallappen, der visuelle Informationen verarbeitet, ebenfalls ab. Fröhliche Musik trägt dazu bei, diese Aktivität schnell wiederherzustellen und die Stimmung zu verbessern. Traurige Musik hingegen ruft negative Emotionen hervor und verlangsamt die Genesung.
Die Studie wies jedoch Einschränkungen auf. Sie umfasste lediglich 30 Personen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren und nutzte Simulationen anstelle realer Straßen. Dies könnte die Genauigkeit beeinträchtigen.
Zukünftig plant Dr. Yue, die Studie auf reale Anwendungssituationen auszuweiten und zu untersuchen, ob persönliche Musikvorlieben die Wirksamkeit beeinflussen. Dennoch stellt dies eine nicht-invasive und kostengünstige Alternative zu Schlaftabletten dar, die für viele Menschen eine Überlegung wert ist.
Weitere Methoden zur Linderung von Reisekrankheit
Neben Musik gibt es viele weitere Methoden, die bei Reisekrankheit helfen, indem sie sensorische Signale synchronisieren oder das Nervensystem beruhigen.
Frische Luft durch ein offenes Fenster einzuatmen ist eine einfache Methode. Frische Luft regt die Atmung an, lindert Engegefühl und unangenehme Gerüche, die häufig Übelkeit verstärken. Zudem verbessert die kühle Brise die Durchblutung und beruhigt das sympathische Nervensystem.

Das Herunterlassen des Fensters während der Fahrt hilft Ihnen, mehr Luft zu atmen und verringert so die Reisekrankheit (Foto: iStock).
Der Blick auf den Horizont oder ein entferntes, festes Objekt ist eine wirksame Lösung. Durch die Fokussierung auf einen entfernten Punkt synchronisieren die Augen Signale mit dem Innenohr, wodurch das Gehirn die tatsächliche Bewegung besser wahrnehmen kann. Dies reduziert sensorische Konflikte, beruhigt das Gleichgewichtssystem und lindert Schwindel.
Auch Zurücklehnen und das Ruhighalten des Kopfes sind hilfreich. Durch das Zurücklehnen werden Kopfbewegungen reduziert, wodurch der Druck auf das Gleichgewichtssystem verringert wird. Ein ruhiger Kopf hilft dem Gehirn, Bewegungssignale besser zu verarbeiten und Übelkeit zu lindern.
Wenn Sie Ihren Kopf in Kurven neigen, während das Auto fährt, hilft dies dem Innenohr und dem Körper, die Bewegung gleichmäßiger wahrzunehmen. Dadurch werden Verwirrung im Gehirn reduziert und Schwindel sowie Reisekrankheit gelindert. Sitzen Sie außerdem in Fahrtrichtung, um sicherzustellen, dass Augen und Gleichgewichtssinn gleichmäßige Signale erhalten und so das Risiko von Reisekrankheit verringert wird.
Regelmäßige Positionswechsel vermeiden anhaltende Muskelverspannungen, die Beschwerden verstärken. Das Zurücklehnen des Stuhls trägt ebenfalls zur Entspannung des Körpers bei und reduziert den Druck auf das Nervensystem.
Das Trinken von Wasser oder Süßigkeiten hilft, den Magen zu beruhigen. Die schnelle Energie aus Süßigkeiten beruhigt die Magenschleimhaut und lindert so Reizungen, die Erbrechen verursachen.
- Es ist unbedingt notwendig, Zigarettenrauch zu vermeiden, da der Geruch von Zigarettenrauch den Vagusnerv stimuliert und dadurch die Symptome verschlimmert.
Wenn möglich, ist es ratsam, das Fahrzeug selbst zu steuern, indem man entweder selbst fährt oder vorne sitzt. Autofahren hilft dem Gehirn, Bewegungen vorherzusehen und sensorische Konflikte zu reduzieren. Außerdem ermöglicht das Sitzen vorne die Beobachtung der Straße und synchronisiert so die Signale von Auge und Innenohr.
Man kann denselben Effekt auch mit Ventilatoren erzielen. Ventilatoren erzeugen eine kühle Brise, lindern stickige Luft und stimulieren das sympathische Nervensystem. An der frischen Luft zu atmen, versorgt die Atemwege mit Sauerstoff, verbessert die Durchblutung und reduziert Stress.
Die Einnahme von Medikamenten ist eine gängige Methode, um die Symptome der Reisekrankheit zu lindern. Allerdings sollten Betroffene diese nicht auf eigene Faust anwenden, sondern vorher einen Arzt konsultieren.
Quelle: https://dantri.com.vn/suc-khoe/thay-vi-dung-vo-cam-hay-thuoc-day-la-phuong-phap-moi-chong-say-xe-20250916165302210.htm






Kommentar (0)