Nach einer zweitägigen Sitzung, die am 19. Dezember (Vietnam-Zeit) früh endete, senkte die US-Notenbank (Fed) die Zinssätze zum dritten Mal in Folge, und zwar um 25 Basispunkte auf 4,25–4,5 %/Jahr, womit sie wieder das Niveau vom Dezember 2022 erreichten. Bemerkenswert ist jedoch die allgemeine Vorsicht für die kommende Zeit.

Dementsprechend zeigt das Dot-Plot-Signal – das die zukünftigen Zinserwartungen jedes Mitglieds des Offenmarktausschusses (FOMC) der Fed zeigt –, dass es im Jahr 2025 nur zwei Zinssenkungen geben wird, statt vier Mal im Vergleich zum Signal im September.

Im Jahr 2026 deutet das Signal darauf hin, dass die Fed den Leitzins zweimal senken wird, im Jahr 2027 einmal.

Die Fed hat außerdem ihren langfristigen „neutralen“ Zinssatz auf 3 % angepasst, 0,1 Prozentpunkte höher als in ihrer September-Prognose. Es wird davon ausgegangen, dass dieser Zinssatz die US-Wirtschaft nicht behindert.

Während des Treffens trat ein weiteres bemerkenswertes Phänomen auf. Zum zweiten Mal in Folge stimmte ein FOMC-Mitglied gegen eine Zinssenkung. Die Präsidentin der Cleveland Fed, Beth Hammack, stimmte dafür, die Zinssätze unverändert zu lassen. Gouverneurin Michelle Bowman unternahm bei der Sitzung im November einen ähnlichen Schritt. Dieses Phänomen ist seit 2005 nicht mehr aufgetreten.

Die Fed prognostiziert, dass sich das Wirtschaftswachstum in den USA verlangsamen und langfristig bei 1,8 % liegen wird, verglichen mit geschätzten 2,5 % in diesem Jahr. Die Fed hob zudem ihre Inflationsprognose stärker an als zuvor; die Kerninflation stieg auf 2,8 %.

FedPowell NBC.jpg
Fed-Vorsitzender Jerome Powell ist vorsichtig, was die Konjunktursignale unter Donald Trump angeht. Foto: NBC

Die weltweiten Finanzmärkte sind in Aufruhr

Unmittelbar nach der Entscheidung der Fed brach der US-Aktienmarkt ein. Der Industrieindex fiel um 1.123 Punkte (entsprechend einem Rückgang von fast 2,6 %) auf 42.327 Punkte und verzeichnete damit die ersten zehn aufeinanderfolgenden Rückgangsperioden seit 1974.

Zuvor hatte der Dow Jones im Jahr 2024 Dutzende von Höchstständen erreicht und am 4. Dezember erstmals die Marke von 45.000 Punkten überschritten.

Auch der breite US-Aktienindex S&P 500 verlor knapp 3 Prozent auf 5.872 Punkte. Der Technologieindex Nasdaq Composite verlor knapp 3,6 Prozent auf 19.393 Punkte.

Der Goldpreis fiel von 2.650 USD/Unze gestern Abend (Vietnamesischer Zeit) auf fast 2.580 USD/Unze am frühen Morgen, bevor er sich am 19. Dezember um 8:40 Uhr wieder auf 2.610 USD/Unze erholte.

Auch der Kryptowährungsmarkt ist in Aufruhr. Bitcoin ist von 106.000 USD/BTC gestern auf jetzt 100.000 USD/BTC gefallen.

Der US-Dollar stieg stark. Der DXY-Index (der die Schwankungen des USD gegenüber einem Korb aus sechs wichtigen Weltwährungen misst) sprang von unter 107 Punkten auf über 108 Punkte.

Die Volatilität an den globalen Finanzmärkten war vor allem auf die enttäuschten Erwartungen einer deutlichen Zinssenkung in den USA zurückzuführen. Angesichts der Machtübernahme Donald Trumps ist die Vorsicht der US-Geldpolitiker groß.

Fed-Vorsitzender Jerome Powell sagte, die Fed habe die Zinsen gegenüber ihrem Höchststand um einen Prozentpunkt gesenkt, wodurch die derzeitige Geldpolitik deutlich weniger restriktiv geworden sei. Bei der Erwägung weiterer Anpassungen ist die Fed vorsichtiger.

Laut Herrn Powell ist die Inflation die größte Sorge der Fed. Der Abwärtstrend der Inflation hält an. Doch in Wirklichkeit liegt die Inflation immer noch deutlich über dem 2-Prozent-Ziel.

Herr Powell betonte außerdem, dass die Anzahl der Zinssenkungen im Jahr 2025 vollständig von den tatsächlichen Wirtschaftsdaten abhängen werde.

Einige Mitglieder nahmen auch vorläufige Einschätzungen zu den möglichen Auswirkungen der politischen Vorschläge des designierten US-Präsidenten Donald Trump vor. Aber das ist alles nur eine Aussage; die Fed wird diese Maßnahmen genau verfolgen.

Goldpreise stürzen aufgrund der Macht der USA und der Priorität Russlands ab: Wie weit werden SJC und einfache Ringe fallen? Angesichts der weltweiten Veränderungen im Vorfeld der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus sind die Goldpreise in den letzten Handelstagen weltweit stark eingebrochen. Die veränderten Prioritäten Russlands und die Stärke der USA könnten die Gewinne der Edelmetalle weiterhin dämpfen.