Die Welt steht bei der Armutsbekämpfung vor zahlreichen Herausforderungen. (Abbildung: UN) |
Der Internationale Tag zur Beseitigung der Armut (17. Oktober) ist für die internationale Gemeinschaft eine Gelegenheit, ihre Entschlossenheit zu bekräftigen, sich für ein erfülltes, erfolgreiches und glückliches Leben einzusetzen.
Mit der Resolution 47/196 vom 22. Dezember 1992 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 17. Oktober offiziell zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Armut und rief alle Länder dazu auf, diesen Tag zu begehen und je nach den jeweiligen Umständen konkrete Maßnahmen zur Beseitigung von Armut und Leid zu ergreifen. Die Idee zu diesem Tag geht auf das Ereignis vom 17. Oktober 1987 zurück, als sich rund 100.000 Menschen auf dem Trocadéro-Platz in Paris (Frankreich) versammelten, um der Opfer von Armut, Gewalt und Hunger zu gedenken.
Seitdem ist der 17. Oktober für Länder weltweit ein Tag, an dem sie die Bemühungen zur Armutsbekämpfung würdigen, das Bewusstsein für das Problem schärfen und Regierungen, internationale Organisationen und Gemeinschaften zum Handeln auffordern, um das Ziel der globalen Armutsbekämpfung zu erreichen. Das Motto des Internationalen Tages zur Armutsbekämpfung lautet in diesem Jahr: „Sozialen und institutionellen Missbrauch beenden, gemeinsam für gerechte, friedliche und inklusive Gesellschaften arbeiten.“
Obwohl in jüngster Zeit große Fortschritte erzielt wurden, stehen die weltweiten Bemühungen zur Armutsbekämpfung noch immer vor zahlreichen Herausforderungen.
Einem neuen Bericht der Weltbank zufolge sind die 26 ärmsten Länder der Welt, in denen die ärmsten 40 Prozent der Bevölkerung leben, so hoch verschuldet wie seit 2006 nicht mehr. Sie liegen in Afrika südlich der Sahara, von Äthiopien bis zum Tschad und Kongo. Auch Afghanistan und der Jemen zählen zu den ärmsten Ländern.
Der Bericht stellte fest, dass die Volkswirtschaften dieser 26 Länder in noch größeren Schwierigkeiten stecken als kurz vor der COVID-19-Pandemie, obwohl sich weite Teile der Welt erholt haben und wieder Wachstum verzeichnet wird. Zwei Drittel der 26 ärmsten Länder erleben bewaffnete Konflikte oder haben Schwierigkeiten, die soziale Ordnung aufrechtzuerhalten, was ausländische Investitionsmöglichkeiten behindert.
Die Auswirkungen von Naturkatastrophen und Klimawandel sind auch einer der Gründe, warum Armut in vielen Ländern weiterhin eine große Herausforderung darstellt.
Die monatelange Dürre im südlichen Afrika aufgrund des El Niño-Phänomens hat verheerende Auswirkungen auf mehr als 27 Millionen Menschen und droht sich zur schlimmsten Hungersnot seit Jahrzehnten in der Region zu entwickeln, erklärte das Welternährungsprogramm (WFP) am 15. Oktober. Fünf südafrikanische Länder – Lesotho, Malawi, Namibia, Sambia und Simbabwe – haben aufgrund von Dürre und Hunger den Katastrophenfall ausgerufen. Neben den fünf Ländern, die den Katastrophenfall ausgerufen und um internationale Hilfe gebeten haben, sind auch Angola und Mosambik „schwer betroffen“. Das WFP schätzt, dass derzeit rund 21 Millionen Kinder im südlichen Afrika aufgrund von Ernteausfällen unterernährt sind.
Wissenschaftlern zufolge ist Subsahara-Afrika eine der am stärksten vom Klimawandel betroffenen Regionen weltweit, da es stark von Regenfeldbau und natürlichen Ressourcen abhängig ist. Millionen Afrikaner sind für ihren Lebensunterhalt vom Klima abhängig, während arme Länder nicht in der Lage sind, klimaresiliente Maßnahmen zu finanzieren.
Unterdessen hat die „Welterhebung zur Rolle der Frau in der Entwicklung 2024“ der Einheit der Vereinten Nationen für die Gleichstellung der Geschlechter und die Ermächtigung der Frau (UN Women) gezeigt, dass die wachsende Kluft zwischen den Geschlechtern beim sozialen Schutz Frauen und Mädchen stärker der Armut aussetzt.
UN Women befasst sich auch mit der harten Realität der geschlechtsspezifischen Natur von Armut. Frauen und Mädchen sind in jeder Lebensphase überproportional arm, wobei sich die Kluft im reproduktiven Alter vergrößert. Frauen im Alter von 25 bis 34 Jahren leben 25 % häufiger in extrem armen Haushalten als Männer derselben Altersgruppe. Konflikte und Klimawandel verschärfen diese Ungleichheiten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://dangcongsan.vn/the-gioi/nhung-van-de-toan-cau/the-gioi-doi-mat-voi-nhieu-thach-thuc-ve-xoa-ngheo-680760.html
Kommentar (0)