Ab dem 1. April 2025 wird Indien die 20-prozentige Exportsteuer auf Zwiebeln abschaffen – eine Entscheidung, die als großer Schub für den globalen Agrarmarkt gilt.
Im April 2025 kündigte die indische Regierung offiziell die Abschaffung der 20-prozentigen Exportsteuer auf Zwiebeln an, eine Entscheidung, die wahrscheinlich weitreichende Veränderungen auf dem globalen Agrarmarkt mit sich bringen wird.
Als einer der weltweit größten Zwiebelexporteure beeinflusst Indien nicht nur die globale Lieferkette, sondern hat auch direkten Einfluss auf die Preise, Handelsbilanzen und Importstrategien vieler Länder.
Indien – der Mittelpunkt der globalen Zwiebel-Wertschöpfungskette
Der indische Markt gilt seit langem als „König“ der Zwiebelindustrie auf dem Weltmarkt. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) gehört das Land oft zu den weltweit größten Zwiebelexportländern und hat einen jährlichen Exportanteil von etwa 25–35 %. Traditionelle Märkte wie Bangladesch, Nepal, die Vereinigten Arabischen Emirate, Malaysia, Saudi-Arabien und Vietnam sind aufgrund des niedrigen Preises, der stabilen Versorgung und der für den Inlandsverbrauch geeigneten Qualität stark auf Zwiebellieferungen aus Indien angewiesen.
Indien gehört zu den weltweit größten Zwiebelexportländern und hat einen jährlichen Exportanteil von etwa 25–35 %. Illustratives Foto |
Als Indien jedoch 2020 eine 20-prozentige Exportsteuer einführte, um die Inlandspreise zu stabilisieren und die einheimischen Verbraucher zu schützen, brachen die Zwiebelexporte ein. Importländer waren gezwungen, auf alternative Bezugsquellen wie China, die Niederlande oder Ägypten auszuweichen, selbst zu höheren Preisen. Dies kostete Indien nicht nur Marktanteile, sondern veränderte auch die globale Wettbewerbslandschaft.
Steuerrückerstattungsstrategie: Chance zur Wiedererlangung und Ausweitung des Einflusses
Die Abschaffung der Exportzölle bis 2025 gilt als Konjunkturstrategie der indischen Regierung, mit der sie Marktanteile zurückgewinnen und die Agrarwirtschaft unterstützen will. Angesichts der hohen Nachfrage nach Zwiebeln auf dem Weltmarkt dürfte dieser Schritt den Exportpreis indischer Zwiebeln im Vergleich zum Steuerzeitraum deutlich senken und so die Wettbewerbsfähigkeit des Produkts steigern.
Beobachter prognostizieren einen deutlichen Spillover-Effekt. Importeure dürften auf den indischen Markt zurückkehren und ihre Exporte kurzfristig steigern. Dies setzt Konkurrenten wie China, die Niederlande und Pakistan unter Druck und zwingt sie, Preise oder Qualität anzupassen, um ihren Marktanteil zu halten. Einige internationale Organisationen warnen zudem vor einem möglichen leichten Rückgang der weltweiten Zwiebelpreise aufgrund des „Angebotseffekts“ aus Indien, der zu einer Verringerung der Margen für konkurrierende Exporteure führen würde.
Binnenwirtschaftlicher Nutzen: Von Landwirten bis zu Wertschöpfungsketten
Im Inland dürfte die Abschaffung des Zolls zahlreiche wirtschaftliche Vorteile bringen. Laut Landwirtschaftsministerium werden wichtige Zwiebelanbauländer wie Maharashtra, Gujarat und Karnataka direkt von steigenden Exporten profitieren. Die Einkommen der Landwirte könnten sich durch höhere Preise und eine steigende Nachfrage internationaler Importeure verbessern.
Darüber hinaus werden die großen Zwiebelbestände der letzten Jahre, die den Inlandsmarkt unter Druck gesetzt haben, schneller verbraucht. Dies trägt zur Stabilisierung der Inlandspreise und zur Reduzierung von Ernteabfällen bei. Die Wiederaufnahme der Exportaktivitäten wird zudem die gesamte Wertschöpfungskette ankurbeln: von Logistik, Transport und Verpackung bis hin zur Verarbeitung. Dadurch entstehen Hunderttausende indirekte Arbeitsplätze und die ländliche Wirtschaftsentwicklung wird gefördert.
Herausforderungen, die man nicht verpassen sollte
Trotz der potenziellen Vorteile birgt der Anstieg der Zwiebelexporte auch erhebliche Risiken. Eine der größten Sorgen ist das Risiko eines Ungleichgewichts zwischen Angebot und Nachfrage im Inland. Steigen die Zwiebelexporte zu schnell, könnte es auf dem Inlandsmarkt zu Engpässen kommen, was die inländischen Zwiebelpreise in die Höhe treibt. Dies geschah 2019, als die Zwiebelpreise in die Höhe schossen und die Regierung ein vorübergehendes Exportverbot verhängte.
Da Indiens Inflation noch immer nicht vollständig unter Kontrolle ist, könnten steigende Preise für Grundnahrungsmittel wie Zwiebeln den Druck auf die Lebenshaltungskosten erhöhen, insbesondere für einkommensschwache Stadtbewohner. Die übermäßige Abhängigkeit von Exportmärkten macht die Agrarwirtschaft zudem anfällig für internationale Schwankungen. Sollten wichtige Märkte wie der Nahe Osten und Südostasien ihre Importe plötzlich reduzieren, könnte die indische Zwiebelindustrie mit großen Lagerbeständen konfrontiert werden und die Preise könnten erneut fallen.
Langfristige, ausgewogene Strategie: Lehren aus der Vergangenheit
Experten fordern daher, dass Indien eine Strategie entwickelt, die Exporte und Inlandsnachfrage in Einklang bringt, um Ernährungssicherheit und nachhaltiges Wachstum zu gewährleisten. Neben technischer Unterstützung und verbesserten Zwiebelsorten muss die Regierung in Marktprognosen, Lagerhaltung und Kühlkettensysteme investieren, um Landwirten und Unternehmen zu helfen, effektiv auf Schwankungen von Angebot und Nachfrage zu reagieren.
Erfahrungen aus früheren Umbrüchen zeigen, dass nachhaltiges Wachstum im Agrarsektor nur dann möglich ist, wenn es von flexibler Steuerung und einer langfristigen Vision geleitet wird. Zwiebeln sind in dieser Hinsicht nicht nur ein Exportgut, sondern auch ein Gradmesser für die Fähigkeit der Regierung, die Interessen von Landwirten, Verbrauchern und Exporteuren auf dem Weltmarkt zu koordinieren und auszugleichen.
Die Abschaffung der Zwiebelexportsteuer durch Indien bis 2025 ist nicht nur eine Anpassung der Handelspolitik, sondern spiegelt auch einen strategischen Wandel im Denken in der landwirtschaftlichen Entwicklung wider – vom Protektionismus zur proaktiven Integration. Diese Entscheidung eröffnet Chancen, Indiens Position auf dem Weltmarkt wiederherzustellen und bringt Landwirten und Unternehmen spürbare wirtschaftliche Vorteile. Gleichzeitig erfordert sie aber auch dringend ein flexibles Angebots- und Nachfragemanagement sowie eine langfristige Vision. In einer volatilen Welt wird Indiens Erfolg von seiner Fähigkeit abhängen, inländische Interessen mit dem internationalen Marktdruck in Einklang zu bringen. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/an-do-bo-thue-hanh-tay-the-gioi-se-doi-vi-379673.html
Kommentar (0)