Laut dem Jahrbuch der modernen vietnamesischen Schriftsteller, herausgegeben vom Verlag der Schriftstellervereinigung: Der Dichter The Lu hieß mit Geburtsnamen Nguyen Thu Le und wurde 1907 im Weiler Thai Ha in Hanoi geboren. Seine Heimatstadt ist das Dorf Phu Dong, Bezirk Tien Du, Bac Ninh (heute Gemeinde Phu Dong, Bezirk Gia Lam, Hanoi ). Er war 1957 Gründungsmitglied der vietnamesischen Schriftstellervereinigung. Er starb 1989.
Dichter The Lu
Foto: Dokument
In ihrem Buch „Vietnamesischer Dichter“ lobten die Literaturkritiker Hoai Thanh und Hoai Chan den Dichter The Lu wie folgt: „Damals war die neue Poesie gerade geboren. The Lu war wie ein plötzlich erschienener Stern, der hell am Himmel der vietnamesischen Poesie leuchtete. Obwohl The Lus Ruhm später etwas verblasste, konnten die Menschen den Beitrag The Lus zur Schaffung neuer Poesie in diesem Land nicht verkennen. The Lu diskutierte nicht über neue Poesie, verteidigte sie nicht, kämpfte nicht, hielt keine Reden. The Lu ging einfach ruhig und gelassen voran, während die gesamte alte Poesie innerhalb eines Augenblicks auseinanderfallen musste. Wenn man die Verse in „Erinnerung an den Wald“ liest, hat niemand das Recht, angesichts der aufkommenden Poesierevolution die Lippen zu kräuseln. Wir scheinen zu sehen, wie die Worte von einer außergewöhnlichen Kraft getrieben und gequält werden. The Lu war wie ein General, der die vietnamesische Spracharmee mit unwiderstehlichen Befehlen befehligte …“ Es genügt also zu wissen, dass The Lu zu Beginn der Ära der Neuen Poesie in der vietnamesischen Literaturwelt hoch geschätzt wurde.
Darüber hinaus zeigten Thế Lữs herausragende Beiträge zum Journalismus vor der Augustrevolution, dass er ein Kernmitglied von Tự Lực Văn Đoàn war – einer Journalistenorganisation mit der fortschrittlichsten aufklärerischen Ideologie im Zeitraum von 1930 bis 1945. Er arbeitete regelmäßig für die Zeitungen Phong Hóa und Ngay Nay und schrieb für sie. In diesen beiden Zeitungen verfasste Thế Lữ viele verschiedene Kolumnen: Gedichte, Kurzgeschichten, Literatur- und Kunstkritiken und sogar Kriminalromane in Fortsetzungen. In einer Zeit des Wandels im vietnamesischen Journalismus trug Thế Lữ dazu bei, den Journalismus vom alten, dramatischen Schreibstil abzuwenden und ihn durch eine natürliche, rhythmische Sprache zu ersetzen, die der modernen westlichen Literatur nahesteht, und trug so zur Erneuerung von Inhalt und Form des literarischen Journalismus bei.
Die Fortsetzungsgeschichte „Gold und Blut“ ist ein typisches Werk Thế Lữs. Sie markiert nicht nur seinen Wendepunkt von der Lyrik zur Prosa, sondern begründete auch das moderne Horrorthriller-Genre in der vietnamesischen Literatur der 1930er Jahre und hat bis heute seine Anziehungskraft bewahrt. Das Werk ist nicht einfach nur eine gruselige Unterhaltungsgeschichte, sondern enthält vielschichtige Bedeutungen über Gier, menschliche Instinkte, den Wert der Ehrlichkeit und den Preis, den man dafür zahlen muss.
Er trug auch zur Schaffung eines modernen, intellektuellen, aber leicht verständlichen Stils in der Kunstkritik (Theater, Literatur) bei und schuf damit die Voraussetzung für die Entwicklung der Pressekritik und die Einbeziehung des Geistes der Vernunft, der Ästhetik und der Modernität in die Sprache des Journalismus. Obwohl er ein Dichter mit romantischem Ton war, arbeitete Thế Lữ mit nüchternem Verstand im Journalismus. Er schrieb zahlreiche Artikel über Ästhetik, Kultur, persönliche Ethik und kritisierte gesellschaftliche Laster, um die Leser zu einem bewussten Leben zu führen und ihnen zu zeigen, wie man Schönheit schätzt. In seiner Kritik scheute er sich nicht zu argumentieren, sondern behielt stets scharfe Argumente, eine elegante Sprache und Respekt für den Gesprächspartner bei, getreu dem Stil eines gebildeten Journalisten.
Der Schreibstil und Stil von The Lu sind voller Literatur, reich an Bildern und Tönen. Obwohl er für Zeitungen schreibt, behält The Lus Schreibstil Poesie, Rhythmus, Bildsprache und künstlerische Flexibilität bei. Dadurch fühlt sich der Leser an, als würde er ein literarisches Werk lesen, sanft, aber nicht weniger tiefgründig. Seine in Zeitungen veröffentlichten Gesellschaftsskizzen oder Essays sind oft prägnant, knapp, aber eindrucksvoll und philosophisch. The Lu schreibt nicht langatmig, er präsentiert das Thema schnell, klar, rational, aber reich an Emotionen. Er versteht es stets, Informationen zu filtern und logische Argumente anzuordnen – eine wichtige Eigenschaft für einen Journalisten mit scharfem Denken und prägnanter Ausdrucksweise.
Als Künstler (später wurde er ein berühmter Bühnenregisseur) brachte Thế Lữ einen sowohl theoretischen als auch ästhetischen Schreibstil in den Journalismus ein und trug so dazu bei, die Inhalte des Journalismus aufzuwerten, insbesondere im Bereich der Kultur- und Kunstkritik. Für Thế Lữ brauchte Journalismus Ästhetik und war nicht nur ein Werkzeug zur Nachrichtenberichterstattung. Durch seine Feder wurde der Journalismus zu einem Kanal, der Kunst, Ethik und Ästhetik des Lebens inspirierte und so den kulturellen „Geschmack“ der Leser verbesserte.
Thế Lữ zeigt, dass Journalisten Vernunft und eine kultivierte Haltung brauchen, wenn sie die Gesellschaft kritisieren, ohne dabei hart zu sein. Ein aussagekräftiger Artikel kann in einem sanften, aber dennoch überzeugenden Ton verfasst sein, und die Wahrung ethischer Qualitäten in der Sprache trägt zum Ansehen des Journalismus bei. Er ist ein Vorbild für das Schreiben mit der Seele eines Schriftstellers, aber der Denkweise eines Journalisten. Er fördert die effektive Verbindung von Emotion und Vernunft, von Kunst und Information und schafft eine flexible Koordination zwischen literarischer Qualität und journalistischem Denken. ( Fortsetzung)
Quelle: https://thanhnien.vn/the-lu-voi-dong-bao-chi-mang-tu-tuong-khai-sang-185250621200723857.htm
Kommentar (0)