Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Reine Morgentautropfen

Der Da Nang Verlag hat soeben die Gedichtsammlung und das Epos „Reine Morgenröte“ veröffentlicht – die vierte Gedichtsammlung von Nguyen Kim Huy (Vorsitzender des Schriftstellerverbands der Stadt Da Nang) mit 78 Gedichten und einem Epos sowie Kommentaren und Bewertungen von Nguyen Kim Huys Lyrik durch Theoretiker, Kritiker, Dichter und Schriftsteller aus dem ganzen Land.

Hà Nội MớiHà Nội Mới23/11/2025

nguyen-kim-huy.jpg

Der Gedichtteil ist in vier Abschnitte unterteilt: „Zwischen den Wellen der Zeit“ (19 Gedichte), „Die Farben des Sonnenlichts“ (8 Gedichte), „Draußen vor dem Fenster“ (26 Gedichte) und „Der Wind lässt das Meer seufzen“ (25 Gedichte). Das Langgedicht „Mein Land im Morgengrauen gesehen“ ist das erste Langgedicht von Nguyen Kim Huy und gliedert sich in drei Kapitel mit Vorwort und Schluss.

Nguyen Kim Huys poetische Stimme ist klar und rein wie ein Duft im Wind, wie ein Tautropfen auf einem glitzernden Grashalm, wie der erste Blick eines jeden Morgens beim Erwachen. Ich habe das Gefühl, beim Lesen von Huys Gedichten jede Seite behutsam umblättern zu müssen, aus Angst, eine zu feste Hand könnte den Duft verfliegen lassen: „In der sanften Brise dieses frühen Morgens liegt ein Duft / der sich sanft ausbreitet“ („Lass den Duft in den Worten fliegen“). Man hält den Atem an, um die emotionalen Momente festzuhalten, aus Furcht, die Zeit könnte etwas so Zerbrechliches und Leichtes entgleiten lassen. In Huys Gedichten scheint der Wind nur eine sanfte Brise zu sein, obwohl er von der späten Nacht bis zum frühen Morgen leidenschaftlich weht, sodass die Poesie im Krähen der Hähne, das den Anbruch des Tages ankündigt, unruhig ist: „Im leidenschaftlichen Nachtwind / Worte unruhig vor der Morgendämmerung / Im Krähen der Hähne am Morgen / Worte unruhig vor der Morgendämmerung“ („Worte unruhig vor der Morgendämmerung“).

Die poetische Seele und der poetische Blick von Nguyen Kim Huy, selbst nachdem er mit dieser Gedichtsammlung die Schwelle zum 60. Lebensjahr überschritten hat, sind noch immer wie der frühe Sonnenschein eines Tages, der mit den Augen eines unschuldigen Kindes beginnt: „Heute Morgen wachte ich plötzlich früh auf / hörte den Vogel süß singen / erwachte mit so viel Sehnsucht / fühlte mich wie ein Kind …“ („Einige unbeständige Lieder“). Im geschäftigen Großstadttrubel mit all dem Staub und den Mühen des Lebens fürchtet der Dichter, den Duft der Wildblumen zu verlieren oder zu vergessen, das Plätschern der Bäume zu verpassen, den Duft des Dorfwindes aus dem kleinen Weiler Dong An am Ufer des Flusses Trau seiner Heimat nicht mehr bewahren zu können. So versucht er festzuhalten, seine Kindheit zu bewahren: „Als ich ein Kind im kleinen Weiler war, liebte ich Blumen und Früchte / Den ganzen Tag watete ich am Fluss Trau entlang / Fing Barsche, pflückte Sträuße von Wildblumen / In der Morgensonne streckte ich meine Brust, um den Feldwind zu atmen“ („Als ich dort vorbeikam, wurde mein Herz wieder warm“). Selbst im Epos ist Huys Poesie noch sanft, wie das Bild von „Mutter, die am Fuße der Brücke steht und meinem Schatten nachsieht / Der den Morgennebel der Berge trägt, den Duft von Kastanien auf den nebelverhangenen Feldern des frühen Morgens“ (Epos „Mein Land im Morgengrauen“).

Es ist dieses Bemühen, zerbrechliche, vergängliche Schönheiten festzuhalten, das das Bild der Tautropfen in Nguyen Kim Huys Lyrik so häufig auftauchen lässt. In der Sammlung „Poesie aus der Stille“ findet es sich zwar nur selten, doch werden die Morgentautropfen oft mit Tränen verglichen: „Hat der Himmel letzte Nacht geweint, / dass ich am Morgen mit Tränen erwachte, die das Gras durchnässten? / Und oh Morgen, willst du mir etwas sagen, / dass du leise die Tränen der Nacht wegwischst?“ (Was willst du sagen?) Dann und jetzt sind die Tautropfen „klar“ vom Himmel vergangener Zeiten, als du immer „unschuldig plaudertest und lachtest“, weil du „keine Traurigkeit kanntest“, keine „Sorgen“ kanntest: „Unschuldig plaudernd und lachend wie ein junger Vogel / So klar wie die Morgentautropfen / An jenem Tag kanntest du keine Traurigkeit / An jenem Tag wusstest du nicht, wie man da sitzt und Gedichte liest, wusstest nicht, wie man Blumen betrachtet und träumt / Schautest nicht in den Spiegel und sahst einen besorgten Blick“ (Hinter jedem Blick verbirgt sich die Farbe des Frühlingssonnenscheins)...

Es weht ein früher Wind, es dämmert mit Tautropfen, deshalb sind Huys Gedichte immer „so tränenreich wie die erste Begegnung“ („Frühlingsblume“) „und so sehnsüchtig wie sein erstes Gedicht“ („Lass den Duft in den Worten wehen“)... Das heißt nicht, dass Huys Gedichte keine Sorgen, Zweifel und Fragen zu allen Aspekten des Lebens beinhalten, aber im Allgemeinen hat der Klang eines klaren Lachens seine Gedichte über alles Leben erhoben: „Lass los, lass das Leben sein / Schau auf, um dein Lachen zu hören, dann hör auf“ („Lass los“).

Poesie ist wie Gras. Das Gras weiß nicht, warum es wächst, ist aber dennoch unschuldig grün, so ist auch Huys Poesie rein im Morgenlicht, um „im Morgentau zu funkeln und die Sonne willkommen zu heißen“...

Quelle: https://hanoimoi.vn/nhung-giot-suong-ban-mai-tinh-khiet-724426.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Reise ins „Miniatur-Sapa“: Tauchen Sie ein in die majestätische und poetische Schönheit der Berge und Wälder von Binh Lieu.
Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.
Das Leben der Menschen im Überschwemmungsgebiet von Khanh Hoa am 5. Tag der Hochwasserschutzmaßnahmen: „Zwei-Null“.
Zum vierten Mal sehe ich den Berg Ba Den von Ho-Chi-Minh-Stadt aus so klar und selten.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Ein Café in Hanoi verwandelt sich in ein europäisches Paradies, versprüht Kunstschnee und lockt Kunden an.

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt