„The Pot Au Feu“ – Tran Anh Hungs neuster Film – erzählt eine sanfte, poetische Geschichte über einen Feinschmecker .
* Der Artikel enthüllt einen Teil des Filminhalts
„Pot Au Feu“ (auch bekannt als „La Passion de Dodin Bouffant“ ) feierte am 24. Mai bei den Filmfestspielen von Cannes (Frankreich) Premiere. Der Film, der um die Goldene Palme konkurrierte, erhielt im Lumière, dem Hauptvorführraum der Veranstaltung, fast sieben Minuten lang stehende Ovationen . „Pot Au Feu“ markierte zugleich Tran Anh Hungs Rückkehr nach Cannes, wo er 1993 mit seinem Debütfilm „Der Duft der grünen Papaya“ die Goldene Palme gewonnen hatte.
Regisseur Tran Anh Hung wurde vom Publikum begrüßt, als „The Pot Au Feu“ am 24. Mai im Vorführraum von Lumière in Cannes 2023 zu Ende ging. Video : FranceTV
Die Hauptrollen spielen Benoît Magimel und Juliette Binoche. Der Film basiert auf Marcel Rouffs Roman „Leben und Leidenschaft des Dodin-Bouffant, Gourmet“ aus dem Jahr 1924. Die Hauptfigur Dodin (Benoît Magimel) ist ein Feinschmecker, der sich ausschließlich mit der Zubereitung von Speisen höchster Qualität beschäftigt. Er ist wohlhabend genug, um seiner Leidenschaft nachzugehen und einen Freundeskreis wie ihn um sich zu scharen. Godin kann auf den ersten Blick gutes von schlechtem Essen unterscheiden und verfügt über ein tiefes Verständnis für Zutaten und Kochmethoden. Dodins Talent ist so bekannt, dass er als „Napoleon der kulinarischen Welt“ gilt.
Dodins Köchin Eugénie (Juliette Binoche) hat einen ausgeprägten Geschmackssinn und einen ausgeprägten Sinn für Zutaten. Sie erfüllt Dodins Wünsche stets. Eugénie wird ebenso bewundert wie ihr Herr, doch sie möchte nicht im Rampenlicht stehen und widmet sich ganz der Küche. Im Hause Dodin finden oft große Abendessen statt, während Eugénie allein in der Küche arbeitet und isst. Sie unterrichtet die 13-jährige Nichte des Dienstmädchens, ebenfalls eine junge Frau mit außergewöhnlichem kulinarischen Potenzial.

Dodin betrachtet Essen als seine größte Leidenschaft. Foto: Filmfestspiele von Cannes
Dodin verbarg seine Gefühle und seine Bewunderung für Eugénie nicht. Sie war so viele Jahre mit ihm zusammen, dass er sich nicht von ihr trennen konnte. Freimütig gestand er ihr seine Liebe und bat sie um die Erlaubnis, ihn zu heiraten, um ihre enge Beziehung zu bekräftigen. Doch konnte diese Liebe in vollkommenem Glück enden?
Der Filmtitel „ Pot au feu“ bezieht sich auf einen traditionellen französischen Rindfleischeintopf. Ein ausländischer Aristokrat lädt Dodin und seine Freunde zu einer verschwenderischen, aber schlichten Party ein. Im Gegenzug lädt Dodin den Mann zu sich nach Hause ein, mit der Absicht, nur ein einfaches Pot au feu zu servieren.
Doch gerade in der Einfachheit verbirgt sich das Wunderbare, wie etwa die Aussage: Kulinarisches Talent besteht darin, gewöhnliche Gerichte zuzubereiten, die dennoch das Besondere ausstrahlen. So kann auch Tran Anh Hungs neues Werk gesehen werden: Eine einfache Geschichte, doch der künstlerische Stil des Regisseurs verleiht dem Film Vitalität. Essen ist das zentrale Thema, und eine Reihe von Ausschnitten beschreibt die Zubereitung der Mahlzeiten. Nahaufnahmen der Zutaten sowie wohlplatzierte Schwenkbewegungen verleihen den Kochszenen einen eleganten Rhythmus. Am Festtisch wird die Arbeit des Küchenchefs von Feinschmeckern mit sachkundigen Kommentaren gewürdigt.

Die Küche verbindet die Charaktere des Films. Foto: Filmfestspiele von Cannes
In „The Menu“ (2022), einem berühmten Werk über Essen, wird Kochen zu einer extremen und obsessiven Erfahrung. „The Pot Au Feu“ nähert sich dem Thema auf spirituelle und poetische Weise. Essen wird zur Kunst erhoben, und Dodins Haus ist ein Zufluchtsort für Feinschmecker im Frankreich des späten 19. Jahrhunderts.
Neben der Schönheit der Küche erschafft Tran Anh Hung zwei Hauptfiguren, die miteinander verschmelzen und in Gesprächen über das Kochen die Sprache der Liebe zum Ausdruck bringen. Sie sind in Instinkt, Intelligenz und Verlangen kompatibel. Dodin stellt immer wieder schwierige kulinarische Anforderungen, manchmal vage und philosophisch, soziologisch, aber Eugénie kann sie alle erfüllen.
Ihre Liebe basiert auf Gleichheit, Respekt und gegenseitiger Bewunderung. Dodin ist nicht arrogant, da er weiß, dass er ohne Eugénie in der Küche nichts ist. Diese enge Beziehung erinnert ein wenig an die Liebesgeschichte von Tran Anh Hung und seiner Frau Tran Nu Yen Khe im wirklichen Leben. Auch der Regisseur richtete seiner Frau am Ende des Films ein Dankeswort.

Die Schauspieler Juliette Binoche und Benoit Magimel spielen das Paar im Film. Foto: Filmfestspiele von Cannes
Der Pot Au Feu bietet kaum Konflikte oder Dramen. Doch wie Dodin zugibt, sind er und Eugénie im Herbst ihrer Jugend angekommen. Sie sind mit ihrem Leben fast zufrieden, wissen aber nicht, wie lange dieses Glück anhalten wird. Tran Anh Hung verwendet für weite Teile der Geschichte warme Farben, wie Sonnenlicht und Kerzenlicht, um sie mit der kulinarischen Geschichte zu harmonisieren. Doch am Wendepunkt des Films dominieren kühle Farben, um die Traurigkeit der Figur auszudrücken.
Tran Anh Hung geht die Geschichte ruhig und langsam an, ähnlich wie er Pot Au Feu kocht. In den ersten Minuten verwöhnt er das Publikum mit einer Reihe von Kochszenen, bevor er die Charaktere ausführlicher vorstellt. Die Hingabe der beiden Hauptfiguren zum Essen gilt als tiefes Symbol der Kunst, in der nur absolute Hingabe wahre Ergebnisse hervorbringen kann. Eugénie isst nicht direkt mit den Gästen, da sie durch das Essen, das sie zubereitet, mit ihnen kommunizieren möchte. Dies ähnelt dem Konzept vieler Künstler, die ihre Werke für sich sprechen lassen.
Im Vergleich zu Tran Anh Hungs letztem Film „ Eternity “ (2016) ist „The Pot Au Feu“ aufgrund seiner sanften Geschichte für das breite Publikum vielleicht zugänglicher. Der Film hat herzliche Momente, die zum Lachen bringen, wenn die beiden Charaktere miteinander sprechen. Einige Szenen, in denen stille Liebe zum Ausdruck gebracht wird, sind berührend, wie zum Beispiel Dodin, der für Eugénie kocht, als sie krank ist.
Für nachdenkliche Zuschauer könnte der Film etwas existenziell wirken. Ein Essen, egal wie üppig und aufwendig, ist vergänglich, so wie das Leben und Beziehungen vergänglich sind. Was am Ende bleibt, sind die Erinnerungen an die gemeinsamen Momente.
La Passion de Dodin Bouffant erhielt viel positives Feedback von der Kritik. Deadline kommentierte, das Werk erzähle eine Geschichte auf einzigartige Weise und würdige die Sinne beim kulinarischen Erlebnis. The Guardian lobte den Film für seine vielen schönen Szenen, die Charme und Raffinesse ausstrahlen. Der Hollywood Reporter lobte die schauspielerische Leistung der Hauptdarsteller.
Kommentar (0)