Der Beitritt zum CPTPP hilft Unternehmen nicht nur dabei, ihren Umsatz im Schuhexport zu steigern, sondern erweitert auch die Quelle importierter Rohstoffe für die Produktion, um Anreize zu erhalten.
Verdoppeln Sie Ihre Chancen
Die Schuhindustrie ist eine der Branchen, die am meisten von den Anreizen des Umfassenden und Fortschrittlichen Abkommens für eine Transpazifische Partnerschaft (CPTPP) und vom Beitritt Großbritanniens zu diesem Abkommen profitiert.
Frau Phan Thi Thanh Xuan, Vizepräsidentin und Generalsekretärin des vietnamesischen Leder-, Schuh- und Handtaschenverbands, sagte, dass Großbritannien derzeit ein wichtiger Exportmarkt für die Leder- und Schuhindustrie sei und einen Exportumsatz von Hunderten Millionen US-Dollar pro Jahr erwirtschafte. Von 2020 bis Ende 2024 hat sich der Exportumsatz von Leder und Schuhen nach Großbritannien verdoppelt.
Frau Phan Thi Thanh Xuan – Vizepräsidentin und Generalsekretärin der Vietnam Leather, Footwear and Handbag Association |
Während der Exportumsatz von Leder und Schuhen nach Großbritannien im Jahr 2020 einschließlich Schuhen und Handtaschen lediglich 577 Millionen USD erreichte, stieg diese Zahl im Jahr 2024 auf über 1,1 Milliarden USD, was einem Anstieg von 23 % gegenüber 2023 entspricht. Dieser Anstieg ist höher als der Anstieg der gesamten Branche im Vergleich zu 2023.
Diese Wachstumsrate bestätigt, dass vietnamesische Schuh- und Handtaschenprodukte bei britischen Verbrauchern beliebt und beliebt sind, und trägt so zur Stärkung der Position vietnamesischer Waren auf dem Weltmarkt bei.
Bislang profitierten bis zu 90 % der exportierten Schuhe und Handtaschen von den Anreizen des Freihandelsabkommens zwischen Vietnam, dem Vereinigten Königreich und Nordirland (UKVFTA). Der Beitritt Großbritanniens zum CPTPP schafft nicht nur keine Barrieren, sondern bringt auch weitere Vorteile und Chancen für die heimischen Schuh- und Handtaschenhersteller.
Erstens haben inländische Unternehmen gute Arbeit geleistet, indem sie die Anreize des CPTPP für den Export in die Mitgliedsländer des Abkommens genutzt haben. Durch die Einbeziehung des britischen Marktes können Unternehmen die verfügbaren Verfahren nutzen und so Kosten, Zeit und Verwaltungsaufwand sparen.
Darüber hinaus haben Unternehmen aus der Leder-, Schuh- und Handtaschenbranche mehr Möglichkeiten, die Versorgung mit Rohstoffen aus Mitgliedsländern, darunter Großbritannien, für die Produktion und den Export innerhalb des CPTPP-Blocks auszuweiten.
Hohe Standards proaktiv erreichen und nachhaltige Ziele erreichen
Die Marktchancen für die Leder- und Schuhindustrie durch den Beitritt Großbritanniens zum CPTPP sind klar. Laut Phan Thi Thanh Xuan handelt es sich bei CPTPP und UKVFTA jedoch um Freihandelsabkommen der neuen Generation, die von Exportländern und -unternehmen eine Verbesserung ihrer internen Kapazitäten erfordern. Unternehmen müssen insbesondere auf Umwelt- und Arbeitsbestimmungen achten, um die in den Abkommen festgelegten Kriterien für nachhaltige Entwicklung zu erfüllen.
Grüne Produktion, soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung sind wichtige Schlagworte, die Schuhhersteller und Experten immer wieder erwähnen, wenn sie über den langen Weg der Exporte der Branche sprechen. Dieses Thema gewinnt zunehmend an Brisanz, da viele Länder, die große Mengen an Schuhen und Handtaschen importieren, eine Reihe neuer Anforderungen für den Import sozial und ökologisch verantwortungsvoller Produkte eingeführt haben.
Die Einhaltung von Umweltstandards und eine nachhaltige Entwicklung sind für Leder- und Schuhhersteller ein unumkehrbarer Trend. Illustratives Foto |
Ein typisches Beispiel hierfür ist die EU, deren Vorschriften zur umweltfreundlichen Produktion und zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen höhere Standards für den Marktzugang festlegen und gleichzeitig komplexe Rechenschaftspflichten für Hersteller und Lieferketten mit sich bringen.
Frau Phan Thi Thanh Xuan sagte, dass nachhaltige Entwicklung in der Vergangenheit lediglich ein empfohlenes Kriterium zur Verbesserung des Wettbewerbsvorteils von Marken gewesen sei, heute jedoch ein obligatorischer und gesetzlich verankerter Trend sei.
Dies wird durch eine Reihe von EU-Gesetzen und -Richtlinien deutlich, die erlassen und umgesetzt wurden, wie etwa Sorgfaltspflichten in der Lieferkette, Maßnahmen gegen Abholzung, Emissionsinventare und CO2-Grenzausgleichsmechanismen.
Diese Maßnahmen konzentrieren sich derzeit auf die großflächige Umsetzung, was jedoch nicht bedeutet, dass kleine und mittlere Unternehmen davon unberührt bleiben. Als nächstes werden Maßnahmen wie Ökodesign, umfassende Gesetze zur Herstellerverantwortung usw. diskutiert.
Für die EU, Großbritannien und den CPTPP-Markt sind grüne Standards ein brandaktuelles Thema und ein unumkehrbarer Trend. „ Das aktuelle Problem besteht darin, dass die politischen Entscheidungsträger auf dem Exportmarkt zwar hart arbeiten, die Unternehmen aber immer noch nur sehr begrenzt informiert sind “, so der Leiter des vietnamesischen Leder-, Schuh- und Handtaschenverbands besorgt.
Gleichzeitig steigen mit der Verschärfung der Standards auch die Kosten für die Einhaltung der Vorschriften für die Unternehmen, und diese Kosten dienen nicht der Verbesserung der Produktqualität, sondern der Durchführung vieler sich überschneidender Verfahren.
In diesem Zusammenhang betonte Frau Phan Thi Thanh Xuan, dass Compliance zwingend erforderlich sei, um nicht aus der Lieferkette verdrängt zu werden. Unternehmen sollten daher nicht auf Kundenanfragen warten, sondern proaktiv Technologien anpassen, die digitale Transformation vorantreiben, die Qualität der Mitarbeiter verbessern und die Anforderungen einer umweltfreundlichen Produktion erfüllen, um Wettbewerbsvorteile für Produkte und Marken zu schaffen.
Schnelle Verbesserung und Transparenz der Informationen über die Produktlieferkette, angefangen bei den Rohstoffen über die nachhaltige Produktion bis hin zur Kreislaufwirtschaft , um die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt sicherzustellen.
Seitens der staatlichen Verwaltungsbehörden ist es notwendig, spezialisierte Verwaltungseinheiten zu rationalisieren, um Zeit und Kosten für die Unternehmen zu reduzieren.
Von 2020 bis 2024 wird sich der Umsatz vietnamesischer Schuhexporte nach Großbritannien verdoppeln. Mit dem Beitritt Großbritanniens zum CPTPP wird erwartet, dass Vietnam diese Zahl weiter steigern wird. |
[Anzeige_2]
Quelle: https://congthuong.vn/anh-gia-nhap-cptpp-them-co-hoi-cho-xuat-khau-da-giay-374739.html
Kommentar (0)