Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

STRENGE RECHTSDURCHSETZUNG, STARKE NATION

(Chinhphu.vn) – Die Strafverfolgung ist der Prozess der Umsetzung des Rechts im gesellschaftlichen Leben. Egal wie gut das Rechtssystem aufgebaut ist, wenn die Durchsetzung schwach ist, bleibt das Gesetz nur eine Regelung auf dem Papier.

Báo Chính PhủBáo Chính Phủ27/05/2025


STRENGE RECHTSDURCHSETZUNG, STARKES LAND – Foto 1.

Gesetze sind nur dann tragfähig, wenn sie im gesellschaftlichen Leben regelmäßig, fair und sinnvoll durchgesetzt und für alle angewendet werden.

Im Rahmen des Aufbaus und der Vervollkommnung des sozialistischen Rechtsstaats in Vietnam muss die Strafverfolgung in den Mittelpunkt der Reformen rücken. In der Resolution Nr. 66-NQ/TW desPolitbüros wurde die Forderung nach „Innovation und Verbesserung der Qualität der Gesetzgebungs- und Durchsetzungsarbeit“ klar formuliert.

Dabei handelt es sich nicht nur um eine technische Vorgabe, sondern um eine strategische Anforderung an die Institution. Und wenn die Gesetzgebung der erste Inhalt ist, dann ist der zweite Inhalt, die Strafverfolgung, ebenso wichtig für strategische institutionelle Durchbrüche - „ein Durchbruch der Durchbrüche“, aber auch ein „Engpass der Engpässe“.

Klärung des konzeptionellen Rahmens: Der erste Schritt zur Innovation

Bei der Strafverfolgung handelt es sich um den Prozess, verkündete Rechtsnormen durch das tatsächliche Verhalten von Subjekten in der Gesellschaft in die Tat umzusetzen. Für eine genaue Analyse und wirksame Reform ist es notwendig, vier Formen der Strafverfolgungstätigkeit klar zu unterscheiden, darunter:

1. Einhaltung des Gesetzes – bedeutet, keine gesetzlich verbotenen Handlungen vorzunehmen (passiv);

2. Einhaltung des Gesetzes – ist die proaktive Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, die das Gesetz vorschreibt (proaktiv);

3. Rechtsanwendung – ist die Ausübung gesetzlicher Rechte, die das Gesetz zu tun oder nicht zu tun erlaubt (selektiv);

4. Strafverfolgung ist die Tätigkeit einer zuständigen staatlichen Behörde, die öffentliche Gewalt ausübt, um bestimmte rechtliche Entscheidungen (staatlicher Natur) zu erlassen.

Eine klare Unterscheidung dieser Formen ist nicht nur von akademischem Wert, sondern trägt auch dazu bei, die Verantwortlichkeiten der einzelnen Subjekte – vom Bürger über Unternehmen bis hin zu Behörden – präzise zu bestimmen. Dies trägt auch dazu bei, dass die Reformpolitik inhaltlich fundiert ist, am richtigen Ort und für den richtigen Zweck eingesetzt wird und Unklarheiten und Überschneidungen vermieden werden, die zu den Gründen zählen, warum viele Reformpolitiken nicht die erwarteten Ergebnisse erzielen.

Eng mit diesen Aktivitäten verknüpft ist das Konzept der Compliance-Kosten – ein Konzept, das nun umfassender und präziser verstanden werden muss. Obwohl die Bezeichnung „Compliance-Kosten“ lautet, handelt es sich dabei tatsächlich um die Gesamtkosten, die Einzelpersonen, Organisationen und Unternehmen zahlen müssen, um das Gesetz im Allgemeinen durchzusetzen . Dabei handelt es sich nicht nur um die Kosten zur Vermeidung von Verstößen, sondern auch um Kosten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. Steuererklärung, Installation von Umweltschutzausrüstung); Kosten für die Ausübung von Rechtsansprüchen (z. B. Einholung einer Gewerbeerlaubnis, Einreichung einer Verwaltungsklage); Kosten für das Verständnis und den Umgang mit Mehrdeutigkeiten und Überschneidungen in den Rechtsvorschriften sowie Kosten, die durch komplexe und undurchsichtige Verwaltungsverfahren entstehen.

So verstanden sind die Compliance-Kosten nicht nur ein Maß für die „Schwere“ gesetzlicher Regelungen, sondern auch ein Indikator für die Qualität des gesamten Rechtsdurchsetzungssystems – von der Fähigkeit, Gesetze zu erlassen, deren Umsetzung zu organisieren, bis hin zur Effektivität des staatlichen Behördenapparats. Ein hochwirksames Rechtssystem reduziert die Kosten der Einhaltung der Gesetze in allen Phasen und schafft Bedingungen, unter denen Bürger und Unternehmen die Gesetze bequem, transparent und vertrauenswürdig einhalten können.

STRENGE RECHTSDURCHSETZUNG, STARKES LAND – Foto 2.

Das aktuelle Rechtssystem hat die Rechte der Bürger und Unternehmen erheblich erweitert.

Aktuelle Fragen der Strafverfolgung in unserem Land

1. Einhaltung des Gesetzes: Wenn „Gesetzlosigkeit“ zur sozialen Gewohnheit wird

Die grundlegendste Form der Einhaltung von Gesetzen ist die Einhaltung von Gesetzen – wenn Menschen und Unternehmen Dinge nicht tun, die gesetzlich verboten sind. Allerdings ist dies auch die Form, die den gegenwärtigen Zustand der „Gesetzlosigkeit“ am deutlichsten zeigt.

Gesetzesverstöße kommen in vielen Bereichen häufig vor: Verkehr, Umwelt, Bauwesen, städtische Ordnung, Grundstücke … In städtischen Gebieten sind Eingriffe in Gehwege und illegale Bauten keine Einzelfälle mehr; In ländlichen Gebieten kommt es vor den Augen der örtlichen Behörden zu illegalem Sandabbau und unkontrollierter Müllentsorgung, und in vielen Fällen werden diese Probleme nicht gründlich genug geahndet. Nach Angaben des Verkehrsministeriums (heute Bauministerium ) wurden im Land allein im Jahr 2023 mehr als 2,3 Millionen Verkehrsverstöße geahndet – eine Zahl, die die Häufigkeit von Gesetzesverstößen auf einfachster Ebene widerspiegelt.

Dabei ist zu beachten, dass das Strafmaß in vielen Bereichen sehr hoch ist und sogar das Durchschnittsniveau vieler Industrieländer übersteigt. Doch es kommt immer noch häufig zu Verstößen. Dies zeigt, dass Abschreckung nicht unbedingt von der Härte der Sanktionen abhängt, sondern von der Fähigkeit, diese rechtzeitig und konsequent zu erkennen und zu verfolgen. Die Menschen halten sich nicht nur wegen der hohen Geldstrafen an die Vorschriften, sondern vor allem, weil sie glauben: „Wenn ich gegen die Vorschriften verstoße, werde ich bestraft und es wird keine Ausnahmen geben.“ Besorgniserregend ist hier nicht nur die laxe Durchsetzung, sondern auch das schwindende Vertrauen in die Fairness und Unvermeidlichkeit des Rechts – die Grundlage einer Gesellschaft, in der Rechtsstaatlichkeit herrscht.

2. Einhaltung der Gesetze: Gesetzliche Pflichten werden in der Praxis vernachlässigt

Von Gesetzeskonformität spricht man, wenn Einzelpersonen und Organisationen ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachkommen – von der Steuererklärung über die Meldepflicht und den Umweltschutz bis hin zur Umsetzung von Entscheidungen staatlicher Stellen. Derzeit werden jedoch viele Vorschriften erlassen, jedoch nicht oder nicht formal umgesetzt.

Ein häufiger Grund ist, dass die Regelung nicht umsetzbar, für die örtliche Praxis oder den Anwendungsgegenstand ungeeignet ist. Doch noch wichtiger ist, dass es an Durchsetzungsmechanismen mangelt, die mit klaren Verantwortlichkeiten einhergehen. So hängen beispielsweise viele Sozialpolitiken, Verwaltungsreformprogramme oder Pläne zur digitalen Transformation auf Gemeindeebene noch immer auf dem Papier, weil die Verantwortlichen sie nicht umsetzen oder für die Nichtumsetzung nicht zur Verantwortung gezogen werden.

Darüber hinaus haben die Streuung der Zuständigkeiten zwischen den Behörden und die Unklarheit darüber, wer für viele Reformprogramme, Aktionspläne und Umsetzungsbestimmungen hauptverantwortlich ist, zu Verzögerungen oder Formalitäten geführt, da keine konkreten Verantwortlichen vorhanden sind. Dies ist Ausdruck einer Verschlechterung der Verwaltungs- und Rechtsdisziplin, einer Verringerung der Effektivität der Staatsführung und einer Schwächung der Strafverfolgungskapazität des politischen Systems.

3. Das Gesetz nutzen: Rechte haben, diese aber nicht leicht ausüben

Von der Anwendung des Gesetzes spricht man, wenn Einzelpersonen und Organisationen proaktiv ihre gesetzlichen Rechte ausüben, die ihnen das Gesetz zuspricht – wie etwa das Recht, Geschäfte zu tätigen, sich zu beschweren, Anzeigen zu erstatten, auf Informationen zuzugreifen …

Theoretisch hat das derzeitige Rechtssystem die Rechte der Bürger und Unternehmen erheblich erweitert. In der Realität stößt die Umsetzung dieser Rechte jedoch auf zahlreiche Hindernisse hinsichtlich der Verfahren, der Einstellung der Behörden und der Möglichkeit der Menschen, auf das Recht zuzugreifen.

Aus dem VCCI-Bericht von 2022 geht hervor, dass 59 % der Unternehmen „Bestechungsgelder zahlen“ müssen, um Lizenzen zu erhalten oder Verwaltungsverfahren durchzuführen, obwohl sie grundsätzlich gesetzliche Rechte dazu haben. Auf der anderen Seite haben viele Menschen Angst vor Konflikten mit der Regierung, ihnen fehlen juristische Kenntnisse oder sie glauben nicht an die Wirksamkeit der Mechanismen zum Schutz der Rechte. Dies führt zu der Mentalität, die eigenen Rechte einzuschränken oder sie stillschweigend aufzugeben.

Das Phänomen, „Rechte zu haben, diese aber nicht ausüben zu können“, ist eine stille, aber schwerwiegende Form des Rechtsverlusts, da es die Schutzfunktion des Gesetzes untergräbt und die Autonomie der Gesellschaft behindert.

4. Die Strafverfolgung: Die mächtigste, aber auch diejenige mit dem größten Verbesserungsbedarf

Bei der Strafverfolgung handelt es sich um eine Tätigkeit der öffentlichen Gewalt. Sie erfolgt, wenn eine zuständige staatliche Behörde konkrete rechtliche Entscheidungen trifft, beispielsweise Verstöße ahndet, Lizenzen vergibt, Beschwerden bearbeitet oder Recht spricht.

In dieser Phase zeigt sich die Macht des Staates am deutlichsten, doch hier entstehen auch viele Risiken des Machtmissbrauchs, der Willkür und der Ungerechtigkeit, wenn diese nicht gut kontrolliert werden. Die Realität zeigt, dass viele Verwaltungsentscheidungen keine klare Rechtsgrundlage haben, ungerecht sind oder „flexibel“ zugunsten lokaler Interessen umgesetzt werden. Ein Grund hierfür liegt zum Teil in den begrenzten Rechtskenntnissen und Fähigkeiten der Beamten im Umgang mit der Situation. Ein weiterer Grund ist der Mangel an unabhängigen Überwachungsmechanismen und Instrumenten, die den Entscheidungsprozess transparent machen.

Sogar im Justizsektor – der als der „vorsichtigste“ gilt – schwankt die Quote der aufgrund fehlerhafter Rechtsanwendung in erster Instanz aufgehobenen oder geänderten Urteile nach Angaben der Aufsichtsbehördeder Nationalversammlung immer noch zwischen 1,5 und 2,5 % (Zeitraum 2016–2021). Dies zeigt, dass die Fähigkeit zur Rechtsanwendung – in Bezug auf Menschen, Prozesse und Institutionen – noch immer der größte Engpass in der Wirkungskette des Rechtsstaats ist.

STRENGE RECHTSDURCHSETZUNG, STARKES LAND – Foto 3.

Eine Gesellschaft wird nur dann wirklich von der Rechtsstaatlichkeit regiert, wenn das Gesetz als moralischer Wert verinnerlicht wird – wenn die Menschen es also nicht einfach befolgen, weil sie eine Strafe fürchten, sondern weil sie sich schämen, wenn sie es verletzen, und stolz sind, wenn sie nach dem Gesetz leben.

Lösung: Die Gültigkeit des Gesetzes wiederherstellen und seine Würde bekräftigen

Ein Rechtssystem kann nicht wirklich existieren, wenn es nur auf dem Papier gut durchdacht ist. Gesetze sind nur dann tragfähig, wenn sie im gesellschaftlichen Leben regelmäßig, fair und sinnvoll durchgesetzt und für alle angewendet werden. Deshalb dürfen Innovation und Verbesserung der Qualität der Strafverfolgung nicht bei der Änderung von Gesetzen oder Propaganda enden, sondern müssen eine synchrone und systematische Anstrengung sein – von den Durchsetzungsmechanismen bis zur Compliance-Kultur, von den Fähigkeiten des öffentlichen Dienstes bis zum Vertrauen der Gemeinschaft. Ausgehend von den vier konstituierenden Formen der Rechtsdurchsetzung – Einhaltung, Vollstreckung, Nutzung und Anwendung des Rechts – lassen sich fünf zentrale Lösungsgruppen identifizieren:

Zunächst einmal geht es bei der Strafverfolgung nicht um die Schwere der Sanktionen, sondern um die Wirksamkeit ihrer Durchsetzung. Wenn die Menschen sehen, dass Verstöße nicht oder nur selektiv geahndet werden, werden sie das Gesetz automatisch als „gut zu haben, aber es nicht zu haben ist auch okay“ betrachten. Daher ist es notwendig, Fairness und Unparteilichkeit bei der Strafverfolgung wiederherzustellen. Hierzu ist es erforderlich, die Kapazitäten zur Erkennung und Behandlung von Verstößen bereits auf der Basisebene zu verbessern, Überwachungsmechanismen auf Gemeindeebene zu fördern und verstärkt Technologien wie Verkehrskameras und Warnsysteme für Ordnungswidrigkeiten einzusetzen. Noch wichtiger ist, dass Disziplinarentscheidungen ausnahmslos transparent getroffen werden müssen, um eine klare Botschaft zu senden: Gesetzesverstöße sind sozial inakzeptables Verhalten und keine „verhandelbare Flexibilität“.

Zweitens ist es im Hinblick auf die Strafverfolgung notwendig, die öffentliche Disziplin und die Verantwortung für die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen im Verwaltungssystem wiederherzustellen. Es ist notwendig, die gesetzlichen Pflichten jeder Einheit und jedes Beamten klar zu definieren, verbunden mit einem quantitativen Bewertungsmechanismus und der öffentlichen Bekanntgabe der Ergebnisse. Bei der Kontrolle und Überprüfung sollte nicht nur auf Verstöße geachtet werden, sondern auch auf vernachlässigte Pflichten. Die Disziplin und Wirksamkeit der Strafverfolgung kann wiederhergestellt werden, indem diejenigen belohnt werden, die sich an das Gesetz halten, und diejenigen streng bestraft werden, die das Gesetz ignorieren.

Neben der Stärkung der öffentlichen Disziplin ist es auch notwendig, den Schwerpunkt auf die Sensibilisierung und die Steigerung der Rechtskonformität bei Bürgern und Unternehmen zu legen . Viele scheinbar selbstverständliche gesetzliche Verpflichtungen – wie Steuererklärung, vorübergehende Wohnsitzanmeldung, Umweltschutz, Einhaltung von Brandschutz- und Löschvorschriften usw. – werden insbesondere im informellen Sektor noch immer übersehen oder bewusst vermieden. Der Grund liegt nicht unbedingt in mangelndem guten Willen, sondern manchmal auch in mangelndem Verständnis, fehlenden konkreten Anweisungen oder in umständlichen und unfreundlichen Vorgehensweisen.

Um diese Situation zu verbessern, ist es notwendig: die rechtlichen Pflichten für Bürger und Unternehmen zu vereinheitlichen und zu vereinfachen , sie im Bürgerserviceportal übersichtlich darzustellen und in digitale Anwendungen zu integrieren; Stärkung der rechtlichen Unterstützung für kleine und mittlere Unternehmen sowie einzelne Geschäftshaushalte – durch Beratungszentren, Berufsverbände und soziale Organisationen; Führen Sie eine „Aufklärung über die Rechtspflichten“ von der Schule bis in die Gemeinschaft durch , damit die Menschen nicht nur ihre Rechte verstehen, sondern auch die Pflichten, die sie als Bürger eines Rechtsstaats erfüllen müssen. Bauen Sie Mechanismen auf, die an die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen erinnern, warnen und diese unterstützen, anstatt Sanktionen erst zu verhängen, wenn es zu Verstößen gekommen ist.

Die Strafverfolgung kann sich nicht allein auf Zwang verlassen, sondern muss als zivilisiertes und proaktives Verhalten gestaltet sein – in dem der Staat unterstützt, die Menschen Verständnis haben, die Unternehmen kooperieren und die gesamte Gesellschaft die Rechtsstandards anhebt.

STRENGE RECHTSDURCHSETZUNG, STARKES LAND – Foto 4.

Es gilt, rechtliche Pflichten für Bürger und Unternehmen zu vereinheitlichen und zu vereinfachen, sie im Bürgerserviceportal übersichtlich darzustellen und in digitale Anwendungen zu integrieren.

Drittens ist die Rechtsanwendung nur dann wirklich sinnvoll, wenn Menschen und Unternehmen ihre Rechte bequem und sicher ausüben können und im Falle einer Verletzung dieser Rechte geschützt sind. Die Verwaltungsverfahren müssen so reformiert werden, dass die Rechte der Bürger und Unternehmen im Mittelpunkt stehen. Das bedeutet, dass die Behörden nicht nur „eine Erlaubnis erteilen“, sondern verpflichtet sind, die bestehenden Rechte zu garantieren. Gleichzeitig ist es notwendig, das Netzwerk der Rechtshilfe auszubauen und das Recht in vertrauterer und anschaulicherer Form zu verbreiten. Ebenso wichtig ist die Stärkung des Vertrauens in den Mechanismus zum Schutz der Rechte – wenn die Menschen davon überzeugt sind, dass sie sich im Falle einer Verletzung ihrer Rechte äußern können und dass ihnen das Gesetz fairen und wirksamen Schutz bietet.

Viertens ist die Anwendung des Rechts die Phase, in der die Staatsmacht am direktesten und konkretesten demonstriert wird – und zugleich der Ort, an dem sie am anfälligsten ist, wenn sie verzerrt wird. Daher muss die Verbesserung der Qualität der Strafverfolgung im Mittelpunkt jeder Reform stehen. Zunächst ist es notwendig, die Fähigkeiten der Strafverfolgungsbeamten – von Verfahrensbeamten, Polizisten, Inspektoren bis hin zu Richtern – durch praktische Schulungen, Schulungen zur Bewältigung von Situationen und Schulungen zur Ethik im öffentlichen Dienst zu standardisieren und zu verbessern. Darüber hinaus muss der Prozess der Strafverfolgung transparent und nachvollziehbar sein und Willkür sollte minimiert werden. Die Stärkung des übergreifenden Kontrollmechanismus, der Kontrolle durch die Gesellschaft, die Nationalversammlung, die Front und die Presse ist eine Voraussetzung für die Kontrolle der öffentlichen Macht. Schließlich ist es möglich, eine Reihe von Indikatoren zu testen, um die Qualität der Umsetzung von Gesetzen (Legal Implementation Index) auf lokaler Ebene zu bewerten und so die Umsetzungskapazität jedes Sektors und jedes Beamten zu klären – und so eine objektive Grundlage für die Anpassung von Richtlinien und Personal zu haben.

Und zuletzt – aber vielleicht am grundlegendsten – gibt es die Lösungsgruppe der kulturellen Tiefe . Ein Recht kann nicht nachhaltig sein, wenn es ausschließlich auf Zwang und Bestrafung beruht. Eine Gesellschaft wird nur dann wirklich von der Rechtsstaatlichkeit regiert, wenn das Gesetz als moralischer Wert verinnerlicht wird – wenn die Menschen es also nicht einfach befolgen, weil sie eine Strafe fürchten, sondern weil sie sich schämen, wenn sie es brechen, und stolz sind, wenn sie nach dem Gesetz leben. Dazu ist es notwendig, eine Kultur zu schaffen, Rechtsstaatlichkeit – wo Recht als Lebensweise vermittelt wird, und zwar durch Kino, Kunst, soziale Medien, nicht nur durch Resolutionen oder Konferenzen. Das Modell des Rechtsbürgers – jemand, der das Gesetz versteht, sich an das Gesetz hält, das Recht zu schützen weiß und keine Kompromisse mit dem Unrecht eingeht – muss frühzeitig vermittelt, über die Medien verbreitet und in der Gesellschaft gewürdigt werden. In öffentlichen Einrichtungen, Schulen und Unternehmen muss eine Kultur des „Nein-Sagens zu Verstößen“ geschaffen werden, die diejenigen schützt, die das Richtige tun, und moralischen Druck bei Fehlverhalten ausübt. Wenn die Menschen anfangen zu spüren, dass ein Leben nach dem Gesetz Ausdruck ihres Charakters ist, dann wird die Strafverfolgung eine kulturelle Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung haben.

Kurz gesagt: Die Reform der Strafverfolgung kann kein isolierter Teil des nationalen Regierungssystems sein, sondern muss eine umfassende Reform sein – von den Sanktionen bis zur Organisation, von den Menschen bis zur Kultur. Es handelt sich um eine Reform zur Wiederherstellung der Rechtsstaatlichkeit, zur Stärkung der Würde des öffentlichen Dienstes und zur Förderung des gesellschaftlichen Vertrauens in Fairness und Gerechtigkeit. Wenn die Menschen das Gesetz befolgen, weil sie daran glauben, sich an das Gesetz halten, weil sie sich dafür verantwortlich fühlen, das Gesetz anwenden, weil sie dadurch geschützt werden und sehen, dass die Macht gerecht ausgeübt wird, dann ist das Gesetz nicht länger ein Werkzeug, sondern wird zum Symbol einer zivilisierten, selbstbewussten und vertrauenswürdigen Nation.

TS. Nguyen Si Dung


Quelle: https://baochinhphu.vn/thi-hanh-phap-luat-nghiem-minh-quoc-gia-vung-manh-102250527062450282.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Tierwelt auf der Insel Cat Ba
Beständige Reise auf dem Steinplateau
Cat Ba - Symphonie des Sommers
Finden Sie Ihren eigenen Nordwesten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt