Prof. Dr. Do Duc Thai – Fakultät für Mathematik und Informationstechnologie, Hanoi National University of Education sprach auf dem Programm – Foto: NGUYEN BAO
Die oben genannten Inhalte wurden von Prof. Dr. Do Duc Thai – Fakultät für Mathematik und Informationstechnologie, Hanoi National University of Education – im Rahmen des Schulungsprogramms zur Verbesserung der Kapazitäten zur Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms im Jahr 2018 geteilt.
Die Zahl der Abiturientinnen und Abiturientinnen in den Naturwissenschaften ist zurückgegangen.
Laut Herrn Thai können die „Kernprobleme“, die bei der Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018 noch bestehen, nur durch eine „richtige Diagnose der Krankheit“ gelöst werden.
Es wurden vier wesentliche bestehende Probleme angesprochen, darunter die Programmstandardisierung; Innovation in den Lehrmethoden; Berufsberatung für Studierende; Tests und pädagogische Beurteilungen.
Ihm zufolge zeigen Statistiken der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), dass in den letzten Jahren die Zahl der Zwölftklässler, die sich für die Abschlussprüfungen (und die Zulassung zur Universität) in naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen anmelden, zurückgegangen ist.
Die oben beschriebene Situation wird sich noch verschärfen, wenn das allgemeine Bildungsprogramm 2018 in allen 12 Klassenstufen vollständig umgesetzt wird, kombiniert mit dem seit 2025 geänderten Abiturprüfungsplan.
Als Erklärung für den Rückgang führt er an, dass Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse im allgemeinbildenden Lehrplan 2018 zusätzlich zu den Pflichtfächern vier Wahlfächer wählen müssen. Wenn es um die Ablegung der Abiturprüfung geht, legen die meisten Menschen die Abiturprüfung nur in 2 der 4 Wahlfächer ab.
Ist Physik nicht in den 4 Wahlfächern enthalten, können Studierende die Abiturprüfung im Fach Physik nicht ablegen und sich somit auch nicht für Studiengänge bewerben, die Physik in der Zulassungskombination beinhalten.
„Die Berufsorientierung der Schüler beginnt nicht erst in der 11. und 12. Klasse, sondern muss bereits in der Mittelschule beginnen, damit die Schüler beim Eintritt in die Oberschule die richtige Kombination an Wahlfächern wählen können“, betonte Herr Thai.
Abschlussprüfung der 10. Klasse ist eine „nationale Angelegenheit“
Laut Herrn Thai sind die Prüfungen der letzte Schritt, haben aber einen großen Einfluss auf die Umsetzung des allgemeinen Bildungsprogramms 2018.
Er glaubt, dass auch die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse drastische Änderungen benötigt, da sich die Aufnahmeprüfung in den meisten Gemeinden derzeit auf drei Fächer konzentriert: Mathematik, Literatur und Englisch.
Um sich einen Platz in der 10. Klasse eines öffentlichen Gymnasiums zu sichern, konzentrieren sich die ganze Familie, die Schule, die Lehrer und die Schüler vom Beginn der Mittelschule an auf das Lernen dieser drei Fächer und vernachlässigen andere Fächer, darunter Naturwissenschaften wie Physik, Chemie, Biologie usw.
„Wenn Schüler keine Naturwissenschaften studieren, verstehen sie das Fach nicht und es ist schwierig, sich beim Eintritt in die High School für eine naturwissenschaftliche Kombination zu entscheiden“, sagte Herr Thai und fügte hinzu, dass dies der Beginn eines Teufelskreises sei, der zu einem Ungleichgewicht in der Berufsausbildungsstruktur und der Personalstruktur sowie zu einem Mangel an Humanressourcen führe, um die Politik zur Förderung von Wissenschaft und Technologie sowie der digitalen Transformation umzusetzen.
Für die Aufnahmeprüfung der 10. Klasse schlug Herr Thai vor, dass es zusätzlich zu den Mathematik- und Literaturprüfungen eine umfassende Prüfung mit Inhalten aus allen Fächern geben sollte, die anhand der Noten der Mittelstufe bewertet werden.
„Die Aufnahmeprüfung für die 10. Klasse ist nicht länger eine Angelegenheit des Bildungssektors, sondern eine Angelegenheit von nationaler Bedeutung! Dieses Risiko muss jetzt ernst genommen werden, um zu verhindern, dass das Problem gravierender und schwieriger zu lösen wird“, sagte Herr Thai.
Die Rückkehr zum getrennten Unterricht von Physik, Chemie und Biologie ist „Widersprechen, nicht Handeln“
Derzeit herrscht die Meinung, dass die weiterführenden Schulen die Naturwissenschaften aufgeben und zum Unterricht in drei getrennten Fächern, Physik, Chemie und Biologie, zurückkehren müssten. Er hält dies für eine schädliche Meinungsströmung, die „Widerworte gibt, nichts tut“.
Die Entwicklung und frühzeitige Verbreitung eines Standards für den naturwissenschaftlichen Unterricht an weiterführenden Schulen sowie eines Standards für die Lehrkräfte, die dieses Fach unterrichten, wird zur Lösung der grundlegenden Frage beitragen: „Werden die Naturwissenschaften von einem oder drei Lehrern unterrichtet? Wie ist der Lehrplan gestaltet? Wie werden Prüfungen und Bewertungen durchgeführt?“
Quelle: https://tuoitre.vn/thi-lop-10-ba-mon-toan-van-tieng-anh-khien-hoc-sinh-don-suc-hoc-gao-bo-qua-mon-quan-trong-20250410142343016.htm
Kommentar (0)