Gemäß den Richtlinien für die Organisation der Abiturprüfung 2023, die das Ministerium für Bildung und Ausbildung gestern Nachmittag herausgegeben hat, müssen Schüler der 12. Klasse vier Prüfungen ablegen, um für die Anerkennung ihres Abschlusses berücksichtigt zu werden. Darin enthalten sind 3 unabhängige Tests in Mathematik, Literatur und Fremdsprachen; 1 von 2 Kombinationsfächern ist Naturwissenschaft (Physik, Chemie, Biologie), Sozialwissenschaft (Geschichte, Geographie, Politische Bildung mit allgemeinbildendem Programm; oder Geschichte, Geographie mit weiterbildendem Programm).
Bei den Fremdsprachen können die Kandidaten eine von sieben Sprachen wählen, darunter Englisch, Russisch, Französisch, Chinesisch, Deutsch, Japanisch und Koreanisch, ohne sich für die Sprache anmelden zu müssen, die sie in der Schule lernen.
Kandidaten, die die Abiturprüfung ablegen.
Das Ministerium legt außerdem klar fest, in welchen Fällen Kandidaten von Fremdsprachenprüfungen befreit werden. Schülerinnen und Schüler, die Mitglieder der Nationalmannschaft sind, die an der Internationalen Fremdsprachenolympiade teilnimmt, oder über gültige Fremdsprachenzertifikate verfügen, die mindestens bis zum 27. Juni gültig sind, sind von der Prüfung zur Abitur-Anerkennung befreit.
Für Englisch sind Kandidaten mit einem TOEFL ITP-Zertifikat von 450 Punkten, TOEFL iBT von 45 Punkten oder IELTS von 4,0 von der Fremdsprachenprüfung befreit. Zertifikate für weitere Sprachen sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Die Abiturprüfung 2023 wird voraussichtlich am 28. und 29. Juni mit mehr als einer Million Teilnehmern stattfinden. Die Kandidaten schließen die Prüfung am 27. Juni ab.
Die diesjährige Prüfung ist innovativ. Zur Geographieprüfung dürfen die Kandidaten nur Kugelschreiber, Bleistifte, Zirkel, Radiergummis, Lineale, Taschenrechner ohne Textbearbeitungsfunktion und den Vietnam Geography Atlas in den Prüfungsraum mitbringen.
So ist es den Studierenden untersagt, Aufnahmegeräte jeglicher Art mitzubringen, auch wenn diese nur die Funktion haben, Informationen aufzuzeichnen, aber nicht zum Hören, Sehen oder Übertragen von Signalen dienen können – was nach den geltenden Vorschriften zulässig ist.
Darüber hinaus ist es den Kandidaten gemäß dem Regelungsentwurf nicht mehr gestattet, den Prüfungsbereich nach Ablauf von zwei Dritteln der Prüfungszeit zu verlassen, sondern sie müssen für den Rest der Prüfung im Warteraum bleiben. Die Studierenden müssen ihre Prüfungs- und Schmierblätter weiterhin beim Aufsichtsführenden abgeben, bevor sie den Raum verlassen und in den Warteraum gehen.
Darüber hinaus ändert sich mit der Abiturprüfungsordnung 2023 auch die Regelung, dass sich die Prüfungskandidaten neben der bisherigen Anmeldung direkt an der Schule, an der sie die 12. Klasse besuchen, auch online zur Prüfung anmelden können; Für zusätzliche Vorrangkandidaten werden im Vergleich zur alten Regelung 0,25 bzw. 0,5 Punkte vergeben.
Ha Cuong
Nützlich
Emotion
Kreativ
Einzigartig
Zorn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)