Dies ist einer der neuen Punkte in der Abiturprüfungsordnung des Ministeriums für Bildung und Ausbildung, die vorsieht, dass die Kandidaten bei der Abiturprüfung 2025 keine Geographieatlanten in den Prüfungsraum mitbringen dürfen.

In den vergangenen Jahren durften die Kandidaten bei der Geographieprüfung (im Fach Sozialwissenschaften ) Atlanten mit in den Abiturprüfungsraum bringen und empfanden dies als wirkungsvolle Unterstützung bei der Ablegung der Prüfung in diesem Fach.

Zu den Gegenständen, die die Kandidaten im Jahr 2024 in den Prüfungsraum für die High School-Abschlussprüfung mitbringen dürfen, gehört der „Vietnam Geography Atlas“, zusammengestellt gemäß dem General Education Program 2006 (ohne Markierungen oder sonstige schriftliche Angaben).

Allerdings ist es den Kandidaten gemäß den ab der diesjährigen Prüfung geltenden Bestimmungen nicht gestattet, einen Geographieatlas in den Prüfungsraum mitzubringen.

Die neuen Vorschriften des Ministeriums für Bildung und Ausbildung besagen insbesondere, dass Kandidaten zur Durchführung der Prüfung Folgendes in den Prüfungsraum mitbringen dürfen: Stifte, Lineale, Bleistifte, Radiergummis, Winkel, Graphiklineale, Zeichenwerkzeuge, Taschenrechner ohne Textbearbeitungsfunktion und ohne Speicherkarte. Verboten ist das Mitbringen von: Kohlepapier, Radiergummis, alkoholischen Getränken, Waffen und Sprengstoffen, brennbaren Stoffen, Dokumenten, Kommunikationsgeräten (zum Empfangen und Senden von Informationen sowie zum Aufzeichnen von Audio und Video) oder Geräten mit Informationen, die zum Schummeln während der Prüfung geeignet sind.

W-Fremdsprachentestteilnehmer21.jpg
Bei der Abiturprüfung 2025 dürfen die Kandidaten den Geographie-Atlas nicht in den Prüfungsraum mitbringen. Illustratives Foto.

Ein Leiter der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung) erläuterte diesen neuen Punkt und sagte, dass es dafür zwei grundlegende Gründe gebe: Erstens gebe es heute viele verschiedene Atlanten, anders als früher, als es nur den Atlas des Vietnam Education Publishing House gab, was die Zusammenstellung von Prüfungsfragen erschwere.

Zweitens wurde durch die Abiturprüfungsordnung ab 2025 die Punktzahl im Abiturlernprozess (Zeugnis) bei der Berücksichtigung des Abschlusses auf 50 % erhöht, viele Fähigkeiten (einschließlich der Verwendung von Atlas) wurden während des Lernprozesses trainiert.

Für Kandidaten, die im Rahmen des allgemeinen Bildungsprogramms 2006 studiert, aber noch keinen Abschluss gemacht haben, wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung in diesem Jahr dennoch die Entwicklung eines Prüfungsfragensatzes gemäß dem allgemeinen Bildungsprogramm 2006 (ähnlich den Prüfungsfragen im Jahr 2024 und in den Vorjahren) für diese Gruppe organisieren.

Für die Kandidaten dieser Kategorie bleibt die Prüfungsorganisation wie im Jahr 2024 unverändert und sie können den Atlas auch weiterhin bei der Geographieprüfung (in der sozialwissenschaftlichen Kombinationsprüfung) verwenden.

Darüber hinaus wies ein Vertreter der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung) darauf hin, dass sich Kandidaten für das allgemeine Bildungsprogramm 2018 nur für die Fächer der Abiturprüfung anmelden können, die sie in der 12. Klasse studiert haben.

Kandidaten mit den Anforderungen entsprechenden Fremdsprachenzertifikaten können diese weiterhin zur Befreiung von der Prüfung nutzen, sie können jedoch nicht wie bisher in 10 Punkte bei der Anerkennung des Studienabschlusses umgewandelt werden.

Darüber hinaus werden den Kandidaten nicht wie bisher Berufspunkte gutgeschrieben. Gleichzeitig werden für Kandidaten in der Weiterbildung die Punkte für IT-Zertifikate, Fremdsprachen und berufliche Sekundarschulabschlüsse gestrichen. Dies geschieht, um dem neuen allgemeinen Bildungsprogramm gerecht zu werden.

Die Abiturprüfung ab 2025 weist im Vergleich zu den Vorjahren viele Neuerungen auf:

Die Prüfung ist in drei Abschnitte gegliedert: Literatur und Mathematik (jeweils ein Abschnitt) sowie ein Wahlfach in zwei der folgenden Fächer: Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Geographie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informationstechnologie, Industrietechnik (Technik und Landwirtschaft) und Fremdsprachen. Die Kandidaten werden entsprechend der Wahlfachkombination eingeteilt, um den Prüfungsraum und die Prüfungsnote zu optimieren.

Zweitens wird für die Anerkennung der Schulabschlüsse eine Kombination aus Prozessbewertungsergebnissen (Zeugnisse) und Prüfungsergebnissen im Verhältnis 50:50 verwendet. Die durchschnittliche Zeugnisnote jedes Jahrgangs wird gewichtet. Die Erhöhung des Anteils der Zeugnisnoten von 30 % auf 50 % trägt dazu bei, die Fähigkeiten der Schüler gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm 2018 genauer zu beurteilen. Auch die Zeugnisnoten der 10. und 11. Klasse werden berücksichtigt (mit geringerer Gewichtung als die der 12. Klasse) statt wie bisher nur der 12. Klasse, um das Lehren und Lernen bereits beim Eintritt in die Oberstufe zu fördern.

Drittens werden Fremdsprachenzertifikate ab 2025 weiterhin für die Prüfungsbefreiung verwendet, jedoch nicht wie bisher in 10 Punkte für die Anerkennung des Abschlusses umgerechnet; die Formel zur Berechnung der Abschlussnote berücksichtigt in diesem Fall keine Fremdsprachenpunkte. Diese Methode fördert weiterhin das Erlernen von Fremdsprachen, zielt aber auf mehr Fairness beim Abschluss ab. So wurden beispielsweise bisher Studierende mit einem IELTS-Zertifikat von 4,0 ebenso in 10 Punkte umgerechnet wie Studierende mit einem IELTS-Ergebnis von 8,5.

Viertens: Streichung der Bonuspunkte für Berufsabschlüsse für alle Kandidaten; Streichung der Bonuspunkte für IT-Zertifikate, Fremdsprachen und berufliche Sekundarschulabschlüsse für Kandidaten in der Weiterbildung. Diese Inhalte sollen mit dem allgemeinen Bildungsprogramm 2018 übereinstimmen und gleichzeitig Gleichheit schaffen, da Absolventen sowohl der formalen als auch der Weiterbildung alle die gleiche Art von Abschlusszeugnis erhalten.

Fünftens können ausländische Kandidaten ab 2025 ihr Vietnamesisch-Sprachzertifikat verwenden, um bei der Anerkennung des Abiturabschlusses von der Literaturprüfung befreit zu werden. Dies schafft günstige Bedingungen für die Anerkennung des Abschlusses für Ausländer, die in Vietnam ein allgemeines Bildungsprogramm absolvieren und gleichzeitig Grundkenntnisse in Literatur durch den Unterricht in diesem Fach und die Ablegung der Prüfung zum Erwerb eines Vietnamesisch-Sprachzertifikats erwerben.

Die Bildungs- und Ausbildungsministerien vieler Provinzen haben vorgeschlagen, zig Milliarden VND für kostenlosen Zusatzunterricht bereitzustellen.

Die Bildungs- und Ausbildungsministerien vieler Provinzen haben vorgeschlagen, zig Milliarden VND für kostenlosen Zusatzunterricht bereitzustellen.

Im Zuge der Umsetzung des Rundschreibens 29 über kostenlosen Zusatzunterricht an Schulen schlagen viele Bildungs- und Ausbildungsministerien dem Volkskomitee der Provinz vor, die Prüfungsvorbereitung für Schüler finanziell zu unterstützen. Einige Ministerien haben sogar vorgeschlagen, dafür mehrere zehn Milliarden VND bereitzustellen.
Abitur 2025: 2 Fächer weniger als im Vorjahr

Abitur 2025: 2 Fächer weniger als im Vorjahr

Das Bildungsministerium hat gerade Regelungen für die Abiturprüfungen ab 2025 erlassen. Demnach wird die Zahl der Prüfungstermine und Prüfungsfächer reduziert.