Dies ist einer der neuen Punkte in der vom Ministerium für Bildung und Ausbildung erlassenen Prüfungsordnung für die Hochschulreifeprüfung. Darin ist festgelegt, dass bei der Hochschulreifeprüfung 2025 den Kandidaten kein Geographieatlas in den Prüfungsraum mitgebracht werden darf.

In den vergangenen Jahren war es den Kandidaten erlaubt, Atlanten während der Geographieprüfung (im Rahmen der sozialwissenschaftlichen Kombinationsprüfung) in den Prüfungsraum für den Highschool-Abschluss mitzubringen, und sie betrachteten dies als ein wirksames Hilfsmittel bei der Ablegung der Prüfung in diesem Fach.

Im Jahr 2024 dürfen Kandidaten unter anderem einen „Vietnam Geography Atlas, der gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm 2006 erstellt wurde (ohne Markierungen oder sonstige handschriftliche Inhalte)“ in den Prüfungsraum für den Highschool-Abschluss mitbringen.

Gemäß den ab diesem Jahr geltenden Prüfungsbestimmungen ist es den Kandidaten jedoch nicht gestattet, einen Geographieatlas in den Prüfungsraum mitzubringen.

Die neuen Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung legen fest, dass Kandidaten für die Prüfung folgende Gegenstände in den Prüfungsraum mitbringen dürfen: Stifte, Lineale, Bleistifte, Radiergummis, Geodreiecke, Grafiklineale, Zeichengeräte sowie Taschenrechner ohne Textverarbeitungsfunktionen und ohne Speicherkarten. Verboten ist es hingegen, Kohlepapier, Radiergummis, alkoholische Getränke, Waffen und Sprengstoffe, brennbare Stoffe sowie Dokumente, Kommunikationsgeräte (zum Empfangen, Senden, Aufzeichnen von Audio und Video) oder Geräte, die Informationen zum Betrug während der Prüfung enthalten, in den Prüfungsraum mitzubringen.

W-foreign language test taker21.jpg
Bei der Highschool-Abschlussprüfung 2025 ist es den Kandidaten nicht gestattet, einen Geographieatlas mit in den Prüfungsraum zu nehmen. (Abbildung zur Veranschaulichung.)

Zur Erläuterung dieses neuen Punktes sagte ein Leiter der Abteilung Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung), dass es dafür zwei Hauptgründe gebe: Erstens gebe es im Gegensatz zu früher, als es nur den Atlas des vietnamesischen Bildungsverlags gab, jetzt viele verschiedene Arten von Atlanten, was die Zusammenstellung von Prüfungsfragen erschwert.

Zweitens wurde ab 2025 in den Prüfungsbestimmungen für den Highschool-Abschluss die Gewichtung des Lernprozesses (Zeugnis) bei der Bewertung des Abschlusses auf 50 % erhöht; viele Fähigkeiten (einschließlich der Nutzung von Atlas) wurden während des Lernprozesses vermittelt.

Für Kandidaten, die nach dem Allgemeinen Bildungsprogramm 2006 studieren, aber noch nicht ihren Abschluss haben, wird das Ministerium für Bildung und Ausbildung in diesem Jahr dennoch einen Satz von Prüfungsfragen nach dem Allgemeinen Bildungsprogramm 2006 (ähnlich den Prüfungsfragen im Jahr 2024 und den Vorjahren) für diese Gruppe entwickeln.

Die Organisation der Prüfungen für Kandidaten dieser Kategorie bleibt gegenüber 2024 unverändert, und sie können Atlas weiterhin bei der Geographieprüfung (in der sozialwissenschaftlichen Kombinationsprüfung) nutzen.

Darüber hinaus wies der Vertreter der Abteilung für Qualitätsmanagement (Ministerium für Bildung und Ausbildung) darauf hin, dass Kandidaten, die das allgemeine Bildungsprogramm 2018 absolvieren, sich nur für Fächer der Abschlussprüfung der Sekundarstufe II anmelden können, die sie in der 12. Klasse belegt haben.

Kandidaten mit Fremdsprachenzertifikaten, die die Anforderungen erfüllen, können sich damit weiterhin von der Prüfung befreien lassen, allerdings können diese Zertifikate nicht mehr wie bisher in 10 Punkte für die Anerkennung des Studienabschlusses umgewandelt werden.

Darüber hinaus werden den Kandidaten keine Berufspunkte mehr wie bisher angerechnet. Gleichzeitig entfallen die Punkte für IT-Zertifikate, Fremdsprachen und berufliche Sekundarschulabschlüsse für Kandidaten mit Weiterbildungsabschlüssen. Dies erfolgt im Einklang mit dem neuen allgemeinen Bildungsprogramm.

Die Highschool-Abschlussprüfung ab 2025 enthält im Vergleich zu den Vorjahren viele Neuerungen:

Die Prüfung ist in drei Abschnitte unterteilt: je einen Abschnitt Literatur und Mathematik sowie einen Abschnitt mit einer Wahlfachwahl, in dem zwei der folgenden Fächer belegt werden: Physik, Chemie, Biologie, Geschichte, Geographie, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Informationstechnologie, Industrietechnologie (Technologie und Landwirtschaft) oder Fremdsprache. Die Kandidaten werden entsprechend ihrer Wahlfachkombination in die Prüfungsräume eingeteilt, um die optimale Auslastung und bestmögliche Prüfungsergebnisse zu erzielen.

Zweitens wird die Abschlussbewertung eine Kombination aus Leistungsbeurteilungen (Zeugnisse) und Prüfungsergebnissen im Verhältnis 50:50 verwenden. Der durchschnittliche Zeugnisnotenwert jedes Jahrgangs wird gewichtet berechnet. Die Erhöhung des Anteils der Zeugnisnoten von 30 % auf 50 % trägt dazu bei, die Leistungen der Lernenden gemäß dem Allgemeinen Bildungsprogramm 2018 genauer zu erfassen. Um Lehren und Lernen bereits beim Eintritt in die Oberstufe zu fördern, werden künftig auch die Zeugnisnoten der 10. und 11. Klasse (mit geringerer Gewichtung als die der 12. Klasse) berücksichtigt, anstatt wie bisher nur die der 12. Klasse.

Drittens werden ab 2025 Fremdsprachenzertifikate zwar weiterhin zur Prüfungsbefreiung anerkannt, jedoch nicht mehr wie bisher in 10 Punkte für die Abschlussanerkennung umgerechnet; die Berechnungsformel für die Abschlussnote berücksichtigt Fremdsprachenpunkte in diesem Fall nicht mehr. Dieses Verfahren fördert weiterhin das Erlernen von Fremdsprachen, zielt aber gleichzeitig auf mehr Chancengleichheit beim Studienabschluss ab. Beispielsweise wurden zuvor Studierende mit einem IELTS-Zertifikat der Stufe 4.0 genauso mit 10 Punkten bewertet wie Studierende mit einem IELTS-Zertifikat der Stufe 8.5.

Viertens soll die Anrechnung von Punkten für Berufsqualifikationen für alle Kandidaten gestrichen werden; ebenso soll die Anrechnung von Punkten für IT-Zertifikate, Fremdsprachen und berufsqualifizierende Zertifikate für Teilnehmer der Weiterbildung entfallen. Diese Regelung soll mit dem allgemeinen Bildungsprogramm von 2018 übereinstimmen und gleichzeitig Chancengleichheit schaffen, da Absolventen sowohl des formalen als auch des Weiterbildungssystems denselben Abschluss erhalten.

Fünftens wird ab 2025 die Hochschulreife ausländischer Kandidaten durch die Vorlage ihres Vietnamesisch-Sprachzertifikats von der Literaturprüfung befreit. Dies schafft günstige Voraussetzungen für die Anerkennung des Hochschulabschlusses von Ausländern, die in Vietnam ein allgemeinbildendes Programm absolvieren, und gewährleistet gleichzeitig grundlegende Literaturkenntnisse durch den Unterricht in diesem Fach und die Ablegung der Prüfung zum Erwerb eines Vietnamesisch-Sprachzertifikats.

Die Bildungs- und Ausbildungsministerien vieler Provinzen schlugen vor, Dutzende Milliarden Dong für kostenlosen Zusatzunterricht bereitzustellen.

Die Bildungs- und Ausbildungsministerien vieler Provinzen schlugen vor, Dutzende Milliarden Dong für kostenlosen Zusatzunterricht bereitzustellen.

In Umsetzung des Rundschreibens Nr. 29 über kostenlosen zusätzlichen Unterricht an Schulen schlagen viele Bildungs- und Ausbildungsministerien dem Provinzvolkskomitee vor, die Finanzierung der Prüfungsvorbereitung für Schüler zu unterstützen, darunter einige Ministerien, die die Unterstützung in Höhe von mehreren zehn Milliarden VND vorgeschlagen haben.
Abiturprüfung 2025: Reduzierung der Fächeranzahl im Vergleich zum Vorjahr

Abiturprüfung 2025: Reduzierung der Fächeranzahl im Vergleich zum Vorjahr

Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat soeben die Bestimmungen für die Abschlussprüfungen der Sekundarstufe II ab 2025 erlassen. Demnach wird die Anzahl der Prüfungstermine und -fächer reduziert.