Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Faire, transparente und ehrliche Lehrerrekrutierung

GD&TĐ - Der Vorschlag, das Recht zur Lehrereinstellung den Schulleitern zu übertragen, hat viele unterschiedliche Meinungen hervorgerufen.

Báo Giáo dục và Thời đạiBáo Giáo dục và Thời đại30/10/2025

Neben der Geschichte der Dezentralisierung interessiert sich die Öffentlichkeit insbesondere dafür, wie man „Aufrichtigkeit – Talent – ​​Substanz“ gewährleisten kann, damit die Autonomie nicht willkürlich wird.

Tatsächlich herrscht in vielen Regionen Lehrermangel, insbesondere in neuen Fächern wie Informatik, Musik, Kunst oder Englisch. Viele Schulen müssen sich mit befristeten Verträgen behelfen, während der Einstellungsprozess oft lange dauert, mitunter sogar ein ganzes Jahr. Daher gilt der Vorschlag, dem Schulleiter das Einstellungsrecht zu übertragen, als Durchbruch, um die Eigeninitiative zu stärken und den Schulen zu helfen, ihren Personalbestand schnell aufzustocken und den Anforderungen an Lehre und Lernen gerecht zu werden.

In vielen Industrieländern wie Finnland oder Japan haben Schulleiter das Recht, Lehrkräfte regelmäßig einzustellen und zu beurteilen. Dies ist mit einem transparenten Kontrollmechanismus verbunden, bei dem alle Aufzeichnungen und Prozesse öffentlich zugänglich gemacht und von einem unabhängigen Gremium überwacht werden. Der Schulleiter ist somit sowohl Manager als auch direkt verantwortlich für die Qualität des Personals seiner Schule.

Zurück in Vietnam stellt der Entwurf des Rundschreibens des Ministeriums für Bildung und Ausbildung klar: Nur qualifizierte Schulen sind zur Einstellung von Lehrkräften berechtigt. Diese Einschränkung trägt teilweise dazu bei, Bedenken hinsichtlich Willkür oder Sentimentalität bei der Auswahl auszuräumen. Allerdings besteht die Gefahr des Missbrauchs, wenn Rechte und Pflichten nicht Hand in Hand gehen. Diese Sorge ist nicht unbegründet, denn wenn es dem Schulleiter an Mut mangelt oder er sich von persönlichen Beziehungen beeinflussen lässt, kann der Einstellungsprozess verzerrt werden und in Vetternwirtschaft und Bevorzugung von Bekannten abgleiten, was dazu führen kann, dass fähige Personen aussortiert und ungeeignete ausgewählt werden.

Wir haben 2019 eine wichtige Lektion gelernt: Viele befristet angestellte Lehrer in der Provinz Nghe An beklagten die mangelnde Transparenz bei der Lehrereinstellung, was zu anhaltenden Beschwerden führte. In manchen Provinzen erschwert der Mangel an qualifizierten Lehrkräften dem Einstellungsausschuss die Beurteilung der Bewerber. Wenn Schulleiter ohne konkrete Anweisungen Lehrer einstellen dürfen, könnte sich dieses Problem wiederholen und unbemerkt den gleichen Weg weitergehen.

Daher müssen Einstellungsrechte an einen Mechanismus regelmäßiger Bewertung und unabhängiger Überprüfung gekoppelt werden. Das Bildungsministerium und die zuständige Behörde benötigen strenge Kontrollinstrumente, um transparente und objektive Auswahlkriterien zu gewährleisten, unter Beteiligung unabhängiger Experten oder Vertreter von Bildungsverbänden . Alle Einstellungsergebnisse sollten auf dem Informationsportal der Schule und des Bildungsministeriums veröffentlicht werden. Dies dient als „technische Barriere“ zur Verhinderung von Machtmissbrauch.

Autonomie im Bildungswesen ist ein unaufhaltsamer Trend, doch Autonomie bedeutet nicht Willkür. Erfahrungen von Universitäten, die Autonomie eingeführt haben, zeigen, dass nachhaltige Entwicklung dort stattfindet, wo Offenheit, Transparenz und Rechenschaftspflicht herrschen. Im Gegenteil: Ist Autonomie nur eine Formalität und verknüpft Rechte nicht mit Pflichten, kann sie leicht zur Belastung werden.

Aus einer anderen Perspektive betrachtet, kann die Übertragung der Einstellungsbefugnis an den Schulleiter daher als Test für die Managementkompetenz der Schule angesehen werden. Ein Schulleiter, dem die Qualität der Bildung wirklich am Herzen liegt und der über die nötige Kompetenz verfügt, talentierte Menschen zu erkennen und zu beurteilen, wird diese Befugnis zu einer treibenden Kraft für die Schulentwicklung machen. Fehlen diese beiden Faktoren, wird die Macht zum zweischneidigen Schwert.

Im Kontext der Umsetzung der Resolution Nr. 71-NQ/TW des Politbüros zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung im Bildungssektor geht es nicht einfach um die Frage, ob Macht delegiert werden soll oder nicht. Sondern darum, an wen, unter welchen Bedingungen und wie die Delegation überwacht wird. Denn mehr denn je muss eine qualitativ hochwertige Bildung auf Fairness, Transparenz und Integrität beruhen.

Quelle: https://giaoducthoidai.vn/cong-bang-minh-bach-va-liem-chinh-tuyen-dung-giao-vien-post754444.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt