Am 26. Oktober erlebte der heimische Aktienmarkt eine Sitzung mit starken Schwankungen und einer tiefen Abwärtskorrektur. Zum Handelsschluss am 26. Oktober sank der VN-Index um -46,21 Punkte und notierte bei 1.055,45 Punkten. Der HNX-Index verlor ebenfalls -12,03 Punkte und schloss bei 214,98 Punkten. Der UPCoM-Index sank um -2,7 Punkte auf 82,79 Punkte.
Der positive Aspekt ist jedoch, dass ein guter Cashflow dazu beiträgt, dass die Marktliquidität heute stark zunimmt. Auf dem HOSE-Parkett erreichte der Gesamttransaktionswert 23.244 Milliarden VND, wovon der Wert der abgestimmten Aufträge 22.198 Milliarden VND erreichte, was einem Anstieg von +129,46 % gegenüber der vorherigen Sitzung entspricht. Auf dem gesamten Markt erreichte der Auftragsabgleichswert in der Sitzung 23,5 Billionen VND.
Ein Vertreter der staatlichen Wertpapierkommission (SSC) bestätigte gegenüber der Presse, dass der inländische Aktienmarkt trotz der starken Beeinträchtigung durch zahlreiche objektive Faktoren der globalen Makroökonomie und der geopolitischen Instabilität in zahlreichen Ländern und Regionen der Welt weiterhin stabil funktioniere.
Trotz der abwechselnden Anstiege und Rückgänge aufgrund des Zusammenwirkens vieler Faktoren zeigt der Aktienmarkt weiterhin Stabilität durch verbesserte Liquidität sowie einen positiven Anstieg der Anzahl neu eröffneter Anlegerkonten.
Insbesondere verbesserte sich nach einem relativ ruhigen ersten Quartal die Marktliquidität im zweiten und dritten Quartal 2023, wobei der Durchschnittswert der Juli-Sitzungen 21.166 Milliarden VND/Sitzung erreichte; 25.667 Milliarden VND/Sitzung im August und 25.264 Milliarden VND/Sitzung im September 2023. Seit dem 25. Oktober ist die Marktliquidität aufgrund der vorsichtigeren Anlegerstimmung nach einem langen Wachstumszyklus sowie negativer Faktoren vom Weltmarkt zurückgegangen. Heute, als der angepasste Preis ausreichend attraktiv sank, stieg die Liquidität wieder an, als der entsprechende Wert über 23,5 Billionen VND/Sitzung erreichte, was fast dem Liquiditätsniveau im August und September dieses Jahres entspricht.
Darüber hinaus steigt die Zahl der Anlegerkonten an der Börse in letzter Zeit weiter an, was die Attraktivität des Marktes zeigt. In den ersten 9 Monaten eröffneten Anleger 926.200 neue Konten, sodass die Gesamtzahl der Anlegerkonten per Ende September bei über 7,8 Millionen lag, was einem Anstieg von 13,4 % gegenüber Ende 2022 entspricht.
Laut der staatlichen Wertpapierkommission werden die Marktentwicklungen von zahlreichen nationalen und internationalen makroökonomischen Faktoren beeinflusst, wie etwa Inflation, eine straffe Geldpolitik in vielen Ländern, Druck auf die Wechselkursverwaltung usw. Darüber hinaus ist in vielen großen Volkswirtschaften, darunter auch wichtigen Handelspartnern Vietnams, eine Verlangsamung zu verzeichnen, was sich auf die Import- und Exportaktivitäten Vietnams auswirkt.
Allerdings haben die Regierung sowie die Ministerien, Zweigstellen und Kommunen große Anstrengungen unternommen, um Schwierigkeiten für Unternehmen und Menschen zu beseitigen, das Wirtschaftswachstum zu fördern, das Investitionsumfeld zu verbessern und die Zinssätze zu senken, um die Produktions- und Geschäftstätigkeit zu unterstützen. Daher wird erwartet, dass der inländische Aktienmarkt weiterhin eine positive Liquidität aufweist und ein attraktiver Investitionskanal für in- und ausländische Anleger bleibt.
Der Vertreter der staatlichen Wertpapierkommission empfahl den Anlegern außerdem, makroökonomische Faktoren und die Geschäftsproduktionsaktivitäten der Unternehmen umfassend wahrzunehmen, zu analysieren und zu bewerten, offizielle Informationen von den Unternehmen einzuholen und besonders vorsichtig mit falschen und unbestätigten Gerüchten zu sein, die ihre Investitionsentscheidungen beeinflussen.
„Die staatliche Verwaltungsagentur wird ungewöhnliche Transaktionen genau überwachen, auf Anzeichen von Wucher achten und eng mit den zuständigen Behörden zusammenarbeiten, um streng und gesetzeskonform gegen diejenigen vorzugehen, die falsche und erfundene Gerüchte auf dem Markt verbreiten und so die Stimmung der Anleger an der Börse negativ beeinflussen“, bekräftigte der Vertreter der staatlichen Wertpapierkommission.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)