Chinas Ölbedarf dürfte bald seinen Höhepunkt erreichen, da das Land auf erneuerbare Energien umsteigt und das Wirtschaftswachstum nachlässt.
„In den vergangenen 20 Jahren war der Ölmarkt von China abhängig. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt war seine tragende Säule. Doch diese Geschichte neigt sich dem Ende zu“, sagte Fereidun Fesharaki, Präsident des Energieberatungsunternehmens Facts Global Energy, kürzlich auf einer Energiekonferenz.
Er prognostiziert, dass Chinas Ölbedarf in den nächsten drei bis fünf Jahren seinen Höhepunkt erreichen wird. „Auf dem globalen Ölmarkt müssen wir uns an Ländern wie Indien oder anderen Volkswirtschaften orientieren, die in der Lage sind, die Nachfrage zu steigern“, sagte Fesharaki.
Auch das Beratungsunternehmen Wood Mackenzie prognostiziert, dass Chinas Ölbedarf im Jahr 2027 seinen Höhepunkt erreichen wird. Danach werde die Zahl schrittweise sinken.
„China wird nach 2027 einen langfristigen Rückgang der Ölnachfrage erleben, da das Land aktiv seine Energiewende vorantreibt und das allgemeine Wirtschaftswachstum nachlässt“, sagte Shiqing Xia, Ölberater bei Wood Mackenzie.
Arbeiter auf einem Ölfeld in Xinjiang (China). Foto: Reuters
Im Jahr 2020 setzte sich China das Ziel, bis 2060 CO2-Neutralität zu erreichen. Nach 2030 würden die CO2-Emissionen zurückgehen, hieß es.
Wie Fesharaki erwartet Xia, dass Indien die Lücke zu China schließen wird. Prognosen zufolge wird Indien bis zum Ende dieses Jahrzehnts China als das Land mit dem weltweit am schnellsten wachsenden Ölbedarf überholen.
„Mit Ausnahme Chinas wird die Ölnachfrage aus Indien und anderen Schwellenländern Südostasiens bis 2040 weiter steigen. In den nächsten zwei Jahrzehnten werden Indien und Südostasien die Wachstumsmotoren in Asien sein“, sagte sie.
Indiens Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal um 7,8 Prozent – das stärkste Wachstum seit einem Jahr. Prognosen zufolge wird das Land bis 2030 die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt sein.
Nach Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) hat Kohle mit 55 Prozent immer noch den größten Anteil an der chinesischen Energiestruktur. Erdöl und andere flüssige Brennstoffe machen 19 % aus. Einen geringeren Anteil haben saubere Kraftstoffe.
„Der Verbrauch von Erdgas, Atomkraft und erneuerbarer Energie ist jedoch seit 2001 schrittweise gestiegen“, hieß es in einem Bericht der IEA Ende letzten Jahres.
Allerdings sind sich nicht alle einig, dass Chinas Ölbedarf in absehbarer Zeit seinen Höhepunkt erreichen wird. Einige Analysten gehen davon aus, dass dieser Zeitraum mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte andauern wird.
„China hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2060 kohlenstoffneutral zu sein. Ich denke, die Ölnachfrage wird einige Jahre vorher zu sinken beginnen“, sagte Yaw Yan Chong, Direktor von LSEG Oil Research in Asien.
Yaw betonte, dass Chinas Rohölimporte hauptsächlich der Produktion von Diesel und Benzin dienen. Aufgrund des „Booms“ der Elektrofahrzeuge werden diese Produkte immer weniger notwendig. Was die Stromerzeugung betreffe, betonte er, werde in China „hauptsächlich Kohle und sehr wenig Öl verwendet“.
Bob McNally, Präsident der Rapidan Energy Group, sagte, dass China ohne bedeutende Durchbrüche in der Technologie für erneuerbare Energien auch in den nächsten 20 bis 30 Jahren noch auf Öl angewiesen sein werde. Allerdings wird sich das Nachfragewachstum verlangsamen.
Ha Thu (laut CNBC)
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)